Technik

Leica erweitert das SL-System um zwei Superweitwinkel-Objektive

Leica erweitert das SL-System um zwei Superweitwinkel-Objektive

Leica erweitert das SL-System um zwei neue Objektive: das Super-Vario-Elmarit-SL 1:2.8/14-24 ASPH. und das Super-APO-Summicron-SL 1:2/21 ASPH.

Das Super-Vario-Elmarit-SL 1:2.8/14-24 ASPH. ist das erste Objektiv seiner Art mit einer Brennweite von 14 mm im SL-System. Es zeichnet sich durch eine durchgängig hohe Lichtstärke von 1:2.8 über den gesamten Zoombereich aus. Leica verspricht gestochen scharfe Aufnahmen ohne chromatische Aberrationen bei jeder Blende und Brennweite. Verzeichnungen und Abbildungsfehler, die der sehr weite diagonale Bildwinkel von bis zu 114 Grad normalerweise mit sich bringt, werden durch einen aufwendigen optischen Aufbau, bestehend aus 18 Linsen in 13 Gruppen, darunter drei asphärische Linsen, vermieden. Gegen Streulicht kommt eine Mehrschichtvergütung der Glasoberflächen zum Einsatz, außerdem verfügt das Objektiv über eine fest montierte Gegenlichtblende aus Metall. Die Gegenlichtblende dient auch als Schutz für die gewölbte Frontlinse des Objektivs. Zusätzlich ist das Autofokus-Objektiv mit einem speziellen Filterhalter auf der Seite des Bajonettverschlusses ausgestattet.

Parallel dazu hat Leica das Super-APO-Summicron-SL 1:2/21 ASPH. vorgestellt, das weltweit erste APO-Objektiv mit einer Brennweite von 21 mm. Auch dieses Objektiv soll sich durch gestochen scharfe Aufnahmen bis in die äußeren Ecken auszeichnen. Das optische System beinhaltet 14 Linsen, darunter drei asphärische Linsen, die in 11 Gruppen angeordnet sind. Dank einer Naheinstellgrenze von nur 21 cm sind auch Detailaufnahmen möglich. Das Objektiv ist mit einem schnellen Dual Synchro Drive Autofokus ausgestattet.

Die unverbindliche Preisempfehlung für das Leica Super-Vario-Elmarit-SL 1:2.8/14-24 ASPH. beträgt 2500 Euro, während das Leica Super-APO-Summicron-SL 1:2/21 ASPH. mit 5300 Euro zu Buche schlägt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Leica.

Technische Daten Super-Vario-Elmarit-SL 1:2.8/14-24 ASPH.

Bildwinkel (diagonal/horizontal/vertikal) Kleinbild (24 x 36 mm)14 mm: 112,4°/102,4°/79,3° | 24 mm: 85,0°/74,6°/53,9°
Optischer Aufbau Zahl der Linsen/Glieder Lage der Eintrittspupille vor dem Bajonett Arbeitsbereich18/13 14 mm: 96,2 mm | 24 mm: 91,6 mm 14 mm: 280 mm bis ∞ | 24 mm: 280 mm bis ∞
Entfernungseinstellung, Einstellung Kleinstes Objektfeld Größter MaßstabWahlweise automatisch (Autofokus) oder manuell, Betriebsarten werden an der Kamera eingestellt. Kleinbild: 14 mm: 273 mm x 410 mm │ 24 mm: 176 mm x 265 mm 14 mm: 1:11,4 │ 24 mm: 1:7,4
Blende Einstellung/Funktionsweise Kleinste BlendeElektronisch gesteuerte Blende, Einstellung an der Kamera, auch halbe oder Drittel-Werte einstellbar 22
BajonettLeica L-Bajonett mit Kontaktleiste
FirmwareObjektiv-Firmware via Kamera aktualisierbar
VergütungHydrophobe Aqua-Dura®-Vergütung auf Außenlinsen
MaterialGanzmetall-Gehäuse aus Aluminium, schwarz eloxiert, staub- und spritzwassergeschützt
FiltergewindeHalter für Folienfilter am Bajonett
GegenlichtblendeFest montiert
Maße: Länge, Durchmesser, GewichtCa. 131 mm, Ca. 85 mm, Ca. 855 g

Technische Daten Super-APO-Summicron-SL 1:2/21 ASPH.

Bildwinkel (diagonal/horizontal/vertikal) Kleinbild (24 × 36 mm)91.7°/81.2°/59.5°
Optischer Aufbau Zahl der Linsen/Glieder Zahl der asphärischen Flächen Lage der Eintrittspupille vor dem Bajonett Arbeitsbereich14/11 3 22.9 mm 0,21 m bis unendlich
Entfernungseinstellung, Einstellung Kleinstes Objektfeld Größter MaßstabWahlweise automatisch (Autofokus) oder manuell, Betriebsarten werden an der Kamera eingestellt Kleinbild: 127 mm x 191 mm 1:5.3
Blende Einstellung/Funktionsweise Kleinste BlendeElektronisch gesteuerte Blende, Einstellung an der Kamera, auch halbe oder Drittel-Werte einstellbar 22
BajonettLeica L-Bajonett mit Kontaktleiste
FiltergewindeE67
GegenlichtblendeAußenbajonett für Gegenlichtblende (im Lieferumfang)
Maße: Länge, Durchmesser, Gewichtca. 102/133 mm (ohne/mit Gegenlichtblende) ca. 73/105 mm (ohne/mit Gegenlichtblende) ca. 789/839 g (ohne/mit Gegenlichtblende)
Zeig mehr

Johannes Wilwerding

Johannes Wilwerding hat bereits Mitte der Achziger Jahre und damit vor dem Siegeszug von Photoshop & Co. Erfahrungen in der Digitalisierung von Fotos und in der elektronischen Bildverarbeitung gesammelt. Seit 2001 ist er freiberuflicher Mediengestalter und seit 2005 tätig für das DOCMA-Magazin.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Back to top button