KI

Datenschutzbedenken bei neuer Suchfunktion in Apple Foto-App

Mit den Systemupdates für iOS 18 und MacOS 15 hat Apple eine neue Funktion namens „Erweiterte visuelle Suche“ in der Foto-App eingeführt, die standardmäßig aktiviert ist. Diese ermöglicht es Nutzern, in ihren Fotos nach aufgenommenen Motiven zu suchen. Obwohl Apple behauptet, die Foto-Daten zu schützen, hat die automatische Aktivierung dieser mit der Cloud verbundenen Funktion Diskussionen über den Datenschutz ausgelöst

Technische Umsetzung und Datenschutzmaßnahmen

Laut Apples Dokumentation verwendet das System ein OHTTP-Relay zur Verschleierung von IP-Adressen und nutzt Verschlüsselungsprotokolle, um den direkten Zugriff auf Fotoinformationen zu verhindern. In einem detaillierten technischen Blogpost vom 24. Oktober 2024 hebt das Unternehmen sein Engagement für den Datenschutz durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen hervor.

Kritik am Opt-out-Ansatz

Nutzer haben zwar die Möglichkeit, die erweiterte visuelle Suche über ihre Geräteeinstellungen zu deaktivieren, doch Kritiker argumentieren, dass der Opt-out-Ansatz im Widerspruch zu Apples früherer Haltung zum Datenschutz stehe. Die bekannte Marketingkampagne „Was auf Ihrem iPhone passiert, bleibt auf Ihrem iPhone“ erscheint angesichts dieser standardmäßig mit der Cloud verbundenen Funktionalität etwas fragwürdig.

Deaktivierung der Funktion ins der Foto-App

Für Nutzer, die sich um ihre Privatsphäre sorgen, kann die Funktion auf iOS-Geräten über Einstellungen > Apps > Fotos oder auf MacOS-Systemen in den Einstellungen der Foto-App deaktiviert werden.

Die Integration künstlicher Intelligenz in Alltagsanwendungen, wie Apples neueste Fotosuchfunktion, wirft generell Fragen zum Datenschutz auf. Auch wenn Apple verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ergreift, bleibt die Frage, ob diese ausreichen, um die Privatsphäre der Nutzer vollständig zu schützen.

Es ist wichtig, dass Unternehmen wie Apple transparent mit den Daten ihrer Nutzer umgehen und ihnen die Kontrolle über ihre persönlichen Informationen geben. Nur so kann das Vertrauen in die Technologie langfristig erhalten bleiben.

Fazit

Die neue Suchfunktion in Apples Foto-App mag praktisch sein, doch die automatische Aktivierung und die Verbindung zur Cloud werfen berechtigte Datenschutzbedenken auf. Es bleibt abzuwarten, wie Apple auf die Kritik reagieren und ob das Unternehmen seine Datenschutzmaßnahmen weiter verbessern wird. Bis dahin sollten sich Nutzer bewusst sein, welche Daten sie mit Apple teilen und gegebenenfalls die Funktion deaktivieren, wenn sie ihre Privatsphäre schützen möchten.

Zeig mehr

Christoph Künne

Christoph Künne, von Haus aus Kulturwissenschaftler, forscht seit 1991 unabhängig zur Theorie und Praxis der Post-Photography. Er gründete 2002 das Kreativ-Magazin DOCMA zusammen mit Doc Baumann und hat neben unzähligen Artikeln in europäischen Fachmagazinen rund um die Themen Bildbearbeitung, Fotografie und Generative KI über 20 Bücher veröffentlicht.

Ähnliche Artikel

Kommentar

  1. Dass Apple diese Option standardmäßig aktiviert hat, drückt wohl aus, dass sie von der Sicherheit ihres Verfahrens vollständig überzeugt sind. Ob diese Zuversicht berechtigt ist, könnte nur ein sehr spezieller Spezialist einschätzen – ich könnte es nicht. Und dann ist es halt so, dass man die versprochene Funktionalität eben nur verfügbar machen kann, wenn dem Anwender die Konsequenzen zumutbar sind. Man könnte es auch so formulieren: Die erweiterte Suchfunktion hätte Apple auch schon früher anbieten können, aber sie tun es erst jetzt, weil es erst jetzt ein Verfahren gibt, das die Privatsphäre der Anwender wahrt. Aufgrund der Entscheidung für ein Opt-out statt des konservativeren Opt-in ist die angekündigte Funktion nach der Installation des neuen Systems tatsächlich sofort verfügbar – sonst hätten sich die Anwender gefragt, warum das nicht funktioniert, und man hätte ihnen erklären müssen, dass sie dazu erst einmal eine Freigabe in den Datenschutzeinstellungen erteilen müssen.

    Die homomorphe Verschlüsselung ist eine spannende Sache, weil sich damit – wenn es denn keine Sicherheitslücke gibt – typische „Ich frage für einen Freund“-Szenarien bewältigen lassen: Man hat eine Frage, traut sich aber nicht, sie zu stellen und druckst nur herum, weil niemand erfahren soll, womit man sich beschäftigt (hier mag sich jeder etwas Passendes vorstellen). Bislang konnte man auf ein solches Ansinnen nur mit „Dann eben nicht. Nächster bitte!“ reagieren, aber die homomorphe Verschlüsselung erlaubt es einem System, Fragen zu beantworten, ohne dass es den Inhalt der Frage kennt und ohne zu wissen, was seine Antwort bedeutet.

    In diesem Fall geht es um die Suche nach Embeddings in einem multidimensionalen Merkmalsraum, also eine klassische semantische Suche mit KI-Verfahren. Wenn man die Anfrage verschlüsselt, transformiert man anscheinend den Merkmalsraum in einen anderen Raum, aus dem man nicht auf den ursprünglichen Raum zurückschließen kann, in dem aber dieselben Nachbarschaftsbeziehungen gelten. Es ist so, als würden beispielsweise meine Ortskoordinaten für die Zwecke einer Suchanfrage so verschoben, dass ich scheinbar nicht mehr in Hamburg, sondern in Ulan Bator wohnte, aber alle meine Nachbarn wären ebenfalls dort und würden daher gefunden. Trotzdem wüsste danach niemand, der den Datenaustausch mitliest, wo ich wohne.

    Da heutzutage viele nützliche Dienste nur noch durch eine Cloud (sprich: Server irgendwo im Internet) realisiert werden können, ist das eine große Sache, da man so Dienste anbieten kann, deren Nutzung bisher als zu riskant erschien, weil man damit einen Teil seiner Privatsphäre aufgegeben hätte.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Das könnte Dich interessieren
Close
Back to top button