HAIBRIDS

Giror

Beschreibung

Der Giror ist ein Hybrid aus Giraffe und Gorilla. Er vereint die Fähigkeit der Giraffe, hohes Blattwerk zu erreichen und zu beschneiden, mit der Kraft und dem Einfluss des Gorillas auf die Vegetation am Waldboden. Der Giror ist ein widerstands- und anpassungsfähiges Geschöpf, das speziell für den Einsatz in ostafrikanischen Ökosystemen konzipiert wurde.
 

Einsatzgebiet

Giroren werden zur Stabilisierung von Böden und zur Unterstützung der Wiederaufforstung in Uganda, Ruanda und Äthiopien eingesetzt. Sie bekämpfen die Hauptursachen der Bodenerosion und Entwaldung wie landwirtschaftliche Expansion, Abholzung und schlechte Landnutzungspraktiken. Ihr Einsatz erfolgt gezielt in Gebieten mit starker Bodenerosion und Entwaldung.

Anwendung

Pro km2 werden 10-20 Giroren ausgesetzt. Sie formen das Gelände durch Beweidung, Beschneiden der Vegetation und Verbreitung von Samen. Nach 3-5 Jahren Einsatz haben sie ihre Mission erfüllt. Dann wird ihre Population durch gezielte Freisetzung eines spezifischen Virus neutralisiert, das sie schnell und schmerzlos beseitigt, ohne andere Spezies zu beeinträchtigen. Die Kadaver dienen als natürlicher Dünger.


Der Giror ist Teil des HAIBRIDS-Projekts


HAIBRIDS – Wenn Algorithmen die Welt retten

49,95 

Der Medienkünstler Christoph Künne geht in HAIBRIDS der Frage nach, ob und wie weit es heute, in der vermutlichen Frühzeit von KI-System möglich ist, ernsthafte Probleme mit ihrer Hilfe zu lösen. Dazu lässt er sie 84 hybride Tierwesen erschaffen, die Umweltprobleme auf allen Kontinenten beseitigen sollen. Nur als Printausgabe erhältlich.


Zeig mehr

Christoph Künne

Christoph Künne, von Haus aus Kulturwissenschaftler, forscht seit 1991 unabhängig zur Theorie und Praxis der Post-Photography. Er gründete 2002 das Kreativ-Magazin DOCMA zusammen mit Doc Baumann und hat neben unzähligen Artikeln in europäischen Fachmagazinen rund um die Themen Bildbearbeitung, Fotografie und Generative KI über 20 Bücher veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"