Blog

Das neue Kreativtool? Die parametrischen Filter in Photoshop (Beta)

Photoshop ist mit 33 Jahren älter als die Hälfte der aktuellen Weltbevölkerung. Dieses Alter wird insbesondere bei seinen Filtern deutlich. Umso erfreuter war ich deshalb, eine brandneue Filterkategorie im Filtermenü der öffentlichen Photoshop-Betaversion zu entdecken: die parametrischen Filter.

Die parametrischen Filter bieten neue, mehr oder weniger interessante und überflüssige Effekte. Sie erlauben aber auch das Einbinden eigener Filter, die mit Substance Designer erzeugt worden sind.
Die parametrischen Filter bieten neue, mehr oder weniger interessante und überflüssige Effekte. Sie erlauben aber auch das Einbinden eigener Filter, die mit Substance Designer erzeugt worden sind.

Überblick

Die »Parametrischen Filter« finden Sie im Filtermenü von Photoshop direkt unter den »Neural Filters«:

Dabei handelt es sich um eine Implementierung der Möglichkeiten von Substance Designer aus der Substance 3D-Suite, die Adobe von Allegorithmic 2019 gekauft hatte (mein Blogbeitrag dazu). Die parametrischen Filter bieten auf diesem Wege neue, mehr oder weniger interessante und überflüssige Filter-Effekte (die auf anderem Wege einfacher und vor allem schneller umzusetzen sind). Sie erlauben aber auch das Einbinden eigener Filter, die mit Substance Designer erzeugt worden sind. Dafür brauchen Sie jedoch ein gesondertes Abonnement der Substance-Suite – und viel Zeit und/oder Erfahrung mit der Software.

Im Bereich »Deine Filter« kann man eigene Filter-Kreationen laden, die man mit Substance Designer erzeugt hat. Die parametrischen Filter in Photoshop (Beta)
Im Bereich »Deine Filter« kann man eigene Filter-Kreationen laden, die man mit Substance Designer erzeugt hat.

Eine Funktion, zwei Bedienfelder

Erstaunt hat mich die Entscheidung von Adobe, die Filterfunktion auf zwei Bedienfelder zu verteilen: eines für die Vorgaben, ein anderes für die Einstellungen. Das kennen wir ja von den Pinselvorgaben und den Pinseleinstellungen, wo die Trennung praktisch ist. Ob das bei einer Filtersammlung wie den parametrischen Filtern Sinn ergibt, halte ich für sehr fraglich, zumal es anders als bei den Pinseln keinerlei Interaktion zwischen den beiden Panels gibt. Eigene Einstellungen eines Filters lassen sich nicht als Vorgabe speichern. Richtig wäre meiner Meinung nach gewesen, die parametrischen Eigenschaften im normalen »Eigenschaften«-Bedienfeld anzuzeigen, wenn der jeweilige Filter in der »Ebenen«-Palette ausgewählt ist. Aber mich fragt natürlich keiner. 😉

Klicken Sie im Menü auf »Parametrische Filter« öffnet sich das gleichnamige Bedienfeld mit den zur Verfügung stehenden Filtern (links). Wenden Sie einen Filter an, öffnet sich ein weiteres Panel, in dem Sie Einstellungen vornehmen können (rechts).
Klicken Sie im Menü auf »Parametrische Filter« öffnet sich das gleichnamige Bedienfeld mit den zur Verfügung stehenden Filtern (links). Wenden Sie einen Filter an, öffnet sich ein weiteres Panel, in dem Sie Einstellungen vornehmen können (rechts).

Das Anwendungsprinzip

  1. Die Filter erzeugen eine neue Ebenenkopie, wandeln diese in ein Smartobjekt um und wenden den parametrischen Filter als Smartfilter an. Erste Träne, die ich wegdrücken muss: Es gibt also immer noch keine Filterebenen, also – genauer gesagt – keine Filter als Einstellungsebenen. Alles bleibt beim alten Smartfilter-Konzept.
  2. Klicken Sie auf eine Filter-Vorgabe, wird ein bereits bestehender parametrischer Filter durch diese ersetzt.
  3. Möchten Sie einen weiteren parametrischen Filter anwenden – also etwa mehrere kombinieren –, halten Sie beim Klick auf eine Vorgabe die Alt-Taste gedrückt. So wird ein weiterer Smartfilter hinzugefügt:
Halten Sie die Alt-Taste gedrückt, um mehrere Vorgaben der parametrischen Filter zu kombinieren. Diese werden dann als eigener Smartfilter hinzugefügt.
Halten Sie die Alt-Taste gedrückt, um mehrere Vorgaben der parametrischen Filter zu kombinieren. Diese werden dann als eigener Smartfilter hinzugefügt.

Die Filter – einige Beispiele und Gedanken

Die aktuellen Filter sind sicher als Beispiele oder (hoffe ich) Platzhalter gedacht, wozu die parametrischen Filter imstande sind. Und das ist tatsächlich sehr vielseitig und teilweise eindrucksvoll. Anderes ist überflüssig. Es folgen ein paar Beispiele und Gedanken, ohne jetzt jeden einzelnen Filter zu besprechen.

Duotone

Der Filter »Duotone« ist überflüssig. Dasselbe erzielen Sie mit einer Einstellungsebene vom Typ Verlaufsumsetzung einfacher und vor allem deutlich schneller – und ohne Auflösungsverlust (mehr dazu unten). © stockcrafter – Adobe Stock
Der Filter »Duotone« ist überflüssig. Dasselbe erzielen Sie mit einer Einstellungsebene vom Typ Verlaufsumsetzung einfacher und vor allem deutlich schneller – und ohne Auflösungsverlust (mehr dazu unten). © stockcrafter – Adobe Stock

Hologramm

Der Hologramm-Effekt ist eher bescheiden. Egal, welche Einstellungen man trifft – mit einem Hologramm hat das eher nichts zu tun.
Der Hologramm-Effekt ist eher bescheiden. Egal, welche Einstellungen man trifft – mit einem Hologramm hat das eher nichts zu tun.

Ölfarbe

Interessant ist der Ölfarbefilter, dessen Ergebnisse deutlich malerischer wirken als die des gleichnamigen Filters unter »Stilisierungsfilter > Ölfarbe«. Beeindruckend sind die vielen anpassbaren Parameter bei den meisten Filtern.
Interessant ist der Ölfarbefilter, dessen Ergebnisse deutlich malerischer wirken als die des gleichnamigen Filters unter »Stilisierungsfilter > Ölfarbe«. Beeindruckend sind die vielen anpassbaren Parameter bei den meisten Filtern.

Filter Glitch

»Filter Glitch«. Den werden die meisten Anwender eher selten benötigen. Aber er ist eine spannende Ergänzung von Photoshops Möglichkeiten.
»Filter Glitch«. Den werden die meisten Anwender eher selten benötigen. Aber er ist eine spannende Ergänzung von Photoshops Möglichkeiten.

Schneefilter

Wenn Sie ältere DOCMA-Anleitungen von Doc Baumann kennen, wissen Sie, wie Sie solche Schneefall-Effekte erzielen können. Sie wissen aber auch, dass diese einige Schritte und Kombinationen von verschiedenen alten Filtern benötigen. Der parametrische Schneefilter vereinfacht sicher einige Schritte.

»Schneefilter«
»Schneefilter«

Der Symmetriefilter und das Hauptproblem der neuen Filter

Dieser Filter steht exemplarisch für das größte Problem der »Parametrischen Filter«. Denn er ist nützlich, lädt zum kreativen Entdecken ein – und ist so langsam, dass es einfach keinen Spaß macht, damit herumzuspielen.

»Symmetriefilter«
»Symmetriefilter«

Oje! Es lahmt!

Jede noch so kleine Änderung an einem Schieberegler benötigt auf meinem extrem schnellen Mac Studio M1 Ultra lang genug Zeit, dass es mich nervt, auf das Ergebnis warten zu müssen. Die parametrischen Filter machen hauptsächlich deshalb überhaupt keinen Spaß! Ich fühle mich in die Zeit zurückgesetzt, aus der der vorschaulose Filter »Radialer Weichzeichner« stammt.

Keine Vorschau, lahme Berechnung – schon die Dinosaurier haben den »Radialen Weichzeichner« gehasst. Und für den gibt es in der Variante „Strahlenförmig“ noch immer keine zeitgemäße Alternative in Photoshop von Adobe! Immerhin sind die Rechner inzwischen schnell genug, die Ergebnisse im Modus „Sehr gut“ schnell berechnen zu können.
Keine Vorschau, lahme Berechnung – schon die Dinosaurier haben den »Radialen Weichzeichner« gehasst. Und für den gibt es in der Variante „Strahlenförmig“ noch immer keine zeitgemäße Alternative in Photoshop von Adobe! Immerhin sind die Rechner inzwischen schnell genug, die Ergebnisse im Modus „Sehr gut“ schnell berechnen zu können.

Denn man muss zunächst mit einer kruden und bereits sehr lahmen Vorschau die passende Einstellung finden, und dann im Anschluss auf eine höhere Auflösung umzustellen und noch einmal so lange zu warten. Richtig schmerzlich ist aber, dass selbst in der »Ultra«-Einstellung ein Auflösungsverlust zu verzeichnen ist. Für hochauflösende, anspruchsvolle, professionelle Zwecke scheiden diese Filter also von vornherein aus (klar: für 3D-Zwecke sind die Substance-Materialien in 2K oder 4K schon extrem hochauflösend; bei Fotos reicht das oft nicht). Come on, Adobe!

Auch »Auflösung: Entwurf« nervt die lahme Reaktionszeit der parametrischen Filter. Für die beste Qualität muss man auf »Ultra« umstellen. Aber selbst dann kommt es oft zu einem Auflösungsverlust.
Auch »Auflösung: Entwurf« nervt die lahme Reaktionszeit der parametrischen Filter. Für die beste Qualität muss man auf »Ultra« umstellen. Aber selbst dann kommt es oft zu einem Auflösungsverlust.

Gerade beim Symmetriefilter springt mir die wirklich extreeeeme Lahmheit des Filters ins Gesicht, weil ich das Symmetriefilter-Pendant aus Affinity Photo kenne (»Filter > Verzerren > Spiegeln«). Das funktioniert live, also ohne jede Verzögerung: Ich bewege den Stift direkt interaktiv im Bild oder über einen Schieberegler und sehe dabei SOFORT das Ergebnis.

Auf YouTube finden sich bereits einige enthusiastische Demos der »Parametrischen Filter«. Glauben Sie – außer den Ergebnissen – nichts davon! Denn das Benutzen der Filter in ihrem aktuellen Zustand macht keinen Spaß! Wir müssen zwar bedenken, dass es sich aktuell um Filter im Beta-Stadium handelt. Aber ich bezweifele stark, dass der technische Unterbau es Adobe erlauben wird, die Filter auch nur halbwegs zum Ende der Beta-Version auf ein erträgliches Maß zu beschleunigen oder eine Interaktion durch Klicken und Ziehen direkt auf der Arbeitsfläche zu ermöglichen. Also wirklich, also nein – DAS halte ich beides für extrem unwahrscheinlich.

Und genau diese Ernüchterung ist nach meinem anfänglichen Enthusiasmus über die neuen Filter übrig geblieben. Manche von den neuen Filtern sind ganz nett, aber sie machen schlicht und ergreifend keinen Spaß. Sie reagieren nicht live; sie sind langsam, sie haben unintuitive, lahm reagierende Schieberegler und keine On-Canvas-Interaktion. Schade.

Ich hoffe doch wirklich, dass Adobe meine aktuelle, negative Einschätzung dieser Filter widerlegt. Denn Photoshop benötigt langsam mal etwas Filter-Frischluft. Denn man kann nicht jedes kreative Ziel mit künstlicher Intelligenz allein erreichen.

Zeig mehr

Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Das könnte Dich interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"