Altglas

Uraltes Altglas aus Bayern

Mit Altglas unterwegs

Zugegeben, Altglas aus Bayern ist nicht ganz korrekt. Zunächst war es neues optisches Rohglas. Im Kloster Benediktbeuern entwickelte Joseph von Fraunhofer 1807 neue Glassorten und legte mit verbesserten Achromaten den Grundstein für eine kleine Revolution in der Optik. Die ehemalige Glashütte ist als Museum erhalten.

Rohglas
Altglas aus Bayern: Das Rohglas vor der ehemaligen Glashütte im Kloster Benediktbeuern stammt vermutlich nicht aus der früheren Produktion. Die Schmelzöfen und Geräte im Museum hingegen schon.

Im Jahr 1805 richtete Joseph Utzschneider in den vom Kloster Benediktbeuern erworbenen Gebäuden eine Glashütte für optisches Glas ein. Joseph von Fraunhofer arbeitete dort von 1807 bis 1819 und entwickelte Maschinen zur Glasbearbeitung sowie neue Glassorten. Er verbesserte die Abbildungsqualität von Linsen nachhaltig, insbesondere bei den 1730 in England von Chester Moor Hall erfundenen Achromaten. Fraunhofer trennte die Linsen durch einen Luftspalt, anstatt sie zu verkitten, was zusätzliche Freiheitsgrade bei der Fehlerkorrektur ermöglichte. 1817 kombinierte Carl Friedrich Gauß auf dieser Grundlage zwei Achromaten, zunächst für Fernrohre. Ab 1890 bildeten diese bei Zeiss die Basis für die von Paul Rudolph errechneten Anastigmate: Protar, Planar und Unar. Ab 1900 kamen einfache Ausführungen dieser Konstruktionen bei Objektiven besserer Boxkameras zum Einsatz. Und bis heute finden Planar-Rechnungen in Normalbrennweiten für das Kleinbildformat Verwendung.

Zwei Achromaten ohne Verkittung
1817 beschrieb der Mathematiker Carl Friedrich Gauß die Kombination von je zwei Sammel- und Zerstreuungslinsen für Fernrohre – zwei Achromate ohne Verkittung.
Planar-Design 1886
1896 errechnete Paul Rudolph das Planar, außerhalb des Zeiss-Universums Doppel-Gauß bekannt. Einerseits kann diese Bezeichnung als Reminiszenz an Gauß für die Grundlagen verstanden werden. Andererseits vermeidet sie juristische Auseinandersetzungen um Namensrechte mit Zeiss.
Nikon Z50/1.8
Nikon Z 50/1.8: Das zentrale Doppel-Gauß-Design ist noch erkennbar. Die blauen Linsen sind asphärisch geformt, die gelben aus ED-Glas mit besonders niedriger Dispersion gefertigt (Bild: Nikon).

Zeiss dominierte ab 1886 den Markt für optisches Glas in Europa und behielt diese marktbeherrschende Position bis zum Ersten Weltkrieg. Die Fraunhofer-Produktion endete 1887. Heute ist die historische Stätte mit Schmelzöfen und einigen Geräten im Bereich des Klosters Benediktbeuern als Museum angegliedert.

Kloster Benediktbeuern
Im August 2023 traf Benediktbeuern schwerer Hagelunwetter, das auch weite Teile des Klosters stark beschädigte. Der Wiederaufbau dauert noch an. Momentan bietet nur ein Video Einblick in die historische Glashütte.
Band 1 Digital fotografieren mit alten Objektiven
Das E-Book beschreibt die historischen Meilensteine im Objektivbau für das Kleinbildformat ausführlich. 25 Abbildungen illustrieren die Entwicklung von den ersten Linsen bis in die Neuzeit.

Ein praktischer Führer durch die Welt alter und manuell fokussierender Objektive für digital arbeitende Fotografen. Nur als Tablet/iPad-optimiertes ePaper hier im DOCMA-Shop erhältlich.

Altglas 6. Auflage. eBay mischt bei Zollabgaben mit. Tücken beim Reinigen der Fokusmechanik
v6_INHALT
Vintageobjektiv-Buch: Altglaswissen auf 254 Seiten mit über 470 Abbildungen.

Hier gibt es einen ersten Blick ins Buch.

Zeig mehr

Bernd Kieckhöfel

Bernd Kieckhöfel hat einige Jahre für eine lokale Zeitung gearbeitet und eine Reihe von Fachartikeln zur Mitarbeiterführung veröffentlicht. Seit 2014 schreibt er für Fotoespresso, DOCMA, FotoMagazin sowie c't Digitale Fotografie.

Ähnliche Artikel

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Das könnte Dich interessieren
Close
Back to top button