Altglas

Swingerparty im OEM-Club

Swingerparty im OEM-Club, das könnte das frühe Geschäft mit Fremdobjektiven aus heutiger Sicht auf den Punkt bringen. Bei Vivitar sollen die Teilnehmer namentlich bekannt gewesen sein. Die letzte Phase der M42-Ära ließe sich gar als polyamor umschreiben – bevor die deutschen Fotokatalog-Könige sich mit Bajonett-Anschlüssen endgültig verzockten und den Markt japanischen Anbietern überlassen mussten.

Vivitar Serie 1. Swingerparty im OEM-Club
Swingerparty im OEM-Club: Die mit 22 beginnende Seriennummer dieses Vivitar-Objektivs deutet auf Kiron als Hersteller hin. Es wurde aber auch von drei weiteren OEM-Produzenten mit anderem optischen Innenleben hergestellt (K. Faltin).

Als Marke wurde Vivitar mit Wechselobjektiven für Spiegelreflexkameras bekannt. Den nachhaltigsten Ruf erlangte das Unternehmen wahrscheinlich mit der heute noch gefragten Baureihe „Serie 1“. Doch keines dieser Objektive stammt aus eigener Herstellung, Vivitar beauftragte verschiedene OEM-Fertiger.

Party-Gäste

Im Gegensatz zur sonst üblichen Geheimniskrämerei werden Namen genannt. Die ersten beiden Ziffern der Seriennummer identifizieren den Hersteller. So steht beispielsweise 9 für Cosina, 37 für Tokina und auch Olympus wird genannt. Die komplette Liste hat Stephen Gandy auf seiner Website veröffentlicht. Er versichert, dass die Informationen von einem ehemaligen Vivitar Mitarbeiter stammen und von 1970 an ungefähr 20 Jahre gültig waren. Vom Vivitar 70-210 Serie 1 sind sechs Versionen bekannt, die von vier Herstellern stammen und sich von ihren technischen Daten teilweise deutlich unterscheiden. Mit der Produktion durch Cosina 1986 verschwanden diese Unterschiede weitgehend. Doch mit dem ursprünglichen, oben gezeigten Modell verband diese Produkte nur noch der Name.

DDR-OEM. Swingerparty im OEM-Club
OEM-Produkte aus DDR-Produktion genossen einen guten Ruf. Der Begriff „Flaschenboden mit Schraubanschluss“ trifft häufig auf M42-Objektive der polyamourösen Phase zu.

Undisclosed Recipients

Polyamorie könnte die letzte Phase der M42-Ära umschreiben. Sie war prädestiniert für Bäumchen-wechsle-dich-Spiele mit vielen Teilnehmern. M42-Komponenten eigneten sich durch ihren universellen Anschluss besonders gut für Modifikationen. Mit anderem Frontring und leicht modifiziertem Gehäuse ausgestattet entstand schnell der Eindruck eines „neuen“ Objektivs. Handelsunternehmen wie Porst, Foto Quelle und andere stellten ihr komplettes Angebot auf diese Weise zusammen. Anfangs in Westdeutschland eingekauft, dann in der DDR und später in Japan. Die letzten Partys fanden möglicherweise in Korea statt. Aber „Made in Korea“ war – wenn überhaupt – unauffällig an wenig prominenter Stelle in kleinen Buchstaben zu lesen.

OEM-M42-Mix. Swingerparty im OEM-Club
Über Aspekte des bunten OEM-Treibens wurde hier berichtet.

Moderne OEM-Ehen

Heute ist die Anzahl der Akteure im OEM-Geschäft ausgesprochen überschaubar. Es herrschen eheähnliche Verhältnisse: Man kennt einander und schätzt das Bekannte und Bewährte. Dennoch sind kaum Details bekannt. Bekannt ist hingegen, dass Zeiss nach eigener Aussage keine Foto-Objektive herstellt – auch wenn Wikipedia das Gegenteil behauptet. Das aktuelle Zeiss-Sortiment umfasst Premium-Produkte für Canon, Nikon, Fuji und Sony. Batis, Loxia, Milvus, Otus und Touit sind bekannte Marken. Einige lassen mit „Made in Japan“ ihre Herkunft erkennen. Ein Einblick in die Kooperation mit Sony gibt es hier.

Zeiss aktuell. Swingerparty im OEM-Club
Das Zeiss-Sortiment umfasst vorwiegend Premium-Modelle. Zeiss stellt die Objektive nicht selbst her.
Pergear 12/2
Dieses Weitwinkel wird von Pergear in Deutschland vertrieben. Über Hersteller und Herkunftsland verrät das Gehäuse nichts. Im Vergleich schlug es sich überraschend gut. Vorgestellt wurde es hier.

Zeichen setzen

Als „Made in Germany“ gelten in Deutschland montierte Produkte, auch wenn die Komponenten aus dem Ausland stammen – was juristisch nicht zu beanstanden ist. Die Firma net SE, bekannt durch die erste Trioplan-Neuauflage von 2016, geriet dafür in die Kritik. Weit weniger Interesse erregen dagegen tiefgekühlte Chicken-Wings in Discounter-Kühltruhen, die importiert, in Deutschland weiterverarbeitet und eingetütet werden.

Zeig mehr

Bernd Kieckhöfel

Bernd Kieckhöfel hat einige Jahre für eine lokale Zeitung gearbeitet und eine Reihe von Fachartikeln zur Mitarbeiterführung veröffentlicht. Seit 2014 schreibt er für Fotoespresso, DOCMA, FotoMagazin sowie c't Digitale Fotografie.

Ähnliche Artikel

2 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Das könnte Dich interessieren
Close
Back to top button