Bildersuche mit KI

Um unter zigtausenden Fotos bestimmte Bilder aufzuspüren, kann man auf Schlagwörter zurückgreifen. Die KI kann Fotos aber auch ohne Schlagwörter anhand von Beschreibungen oder Bildbeispielen finden. Michael J. Hußmann erklärt, wie diese semantische Suche funktioniert.

Wenn in den letzten Jahren von Bildern und KI die Rede war, dann ging es meist um die generative KI, in diesem Fall also eine, die Bilder erzeugt. Dass solche KI-Systeme mit Myriaden aus dem Internet abgesaugter Fotos trainiert wurden, deren Charakteristika sich auch in den damit generierten Bildern wiederfinden – speziell wenn man im Prompt einen Fotografennamen vorgibt –, macht sie rechtlich wie ethisch heikel. Fotografen sehen ihre Urheberrechte und ihr Geschäftsmodell bedroht, wenn man sich Bilder in ihrem Stil einfach von einer KI generieren lassen kann.

Die künstliche Intelligenz kann aber auch bei der Verwaltung großer Bilddatenbestände helfen, die sich im Laufe eines Fotografenlebens ansammeln und schnell unüberschaubar werden. Auch die von …

Dieser Inhalt ist Teil unserer Premium-Inhalte von DOCMA2go.

Als Abonnent einloggen

DOCMA 2GO abonnieren

Das DOCMA-Magazin als wöchentliches E-Mail-Update. Mehr erfahren.

  • Nur 3,99 EUR/Monat
Zur Bestellung

Schreibe einen Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"