KI
Jetzt den Überblick behalten und Neues lernen: In der KI-Medienschule des PHOTO+MEDIENFORUM KIEL
Noch nie gab es so viele teilweise bahnbrechende Neuerungen im Bereich der generativen KI wie in den letzten Tagen. Die KI-Medienschule hilft, den Überblick zu behalten: In einem kompakten Sonder-Webinar präsentieren die KI-Experten Adrian Rohnfelder und Andreas Jürgensen vom AI Imagelab die wichtigsten Neuheiten – natürlich inklusive Midjourney 7.
|
|
Blog
Midjourney v7 gestartet: Mehr Qualität, Spracheingabe, Personalisierung und Draft Mode
Die neue Generation der Bild-KI, Midjourney v7, lädt zum Testen ein – mit deutlichen Verbesserungen bei Kohärenz, Textur und einer neuen Art der Ideenfindung. Die Gerüchteküche brodelte, nun ist es offiziell: Midjourney hat die Alpha-Phase für seine mit Spannung erwartete Version 7…
|
|
Blog
Runway Gen-4: Jetzt behalten KI-Charaktere endlich ihr Gesicht
In der Entwicklung der KI-Videogeneratoren zeichnet sich eine neue Ära ab: Runway, das New Yorker Tech-Unternehmen mit Gespür für visuelle Innovation, hat mit Gen-4 sein neuestes Modell vorgestellt – und katapultiert die KI-Videoerzeugung damit in bislang unerreichbare Höhen. Das Herzstück der Innovation…
|
|
Blog
Studie zur KI-Revolution: Neue Realitäten für visuelle Freelancer
Digitale Bildgestaltung und visuelle Kreation stehen vor einem Umbruch, der durch Künstliche Intelligenz maßgeblich befeuert ist. Der aktuelle Freelancer-Kompass 2025, die umfassendste Studie zu Selbstständigen im deutschsprachigen Raum, liefert hierzu aufschlussreiche Erkenntnisse. Mit Daten von über 3.200 Freelancern zeichnet die Untersuchung ein…
|
|
Software
Rettung für verlorene Lightroom-Presets – kostenloses Rekonstruktions-Tool
Der Albtraum jedes Digitalfotografen: Ein korrupter Lightroom-Katalog und plötzlich sind jahrelang perfektionierte verlorene Lightroom-Presets unwiederbringlich verloren. Genau dieses Szenario erlebte ein Fotograf, der unter dem Pseudonym „iusemydogshampoo“ auf Reddit bekannt ist. Nach dem Totalverlust seiner über zehn Jahre hinweg entwickelten Bearbeitungsprofile machte er…
|
|
Blog
Ironie oder Idealismus? Die Ambivalenz der visuellen Gestalter
Im kreativen Business hat sich in den letzten Jahren ein bemerkenswerter Wandel vollzogen. Wo einst der Optimismus herrschte, dass Design die Welt verändern könne, dominiert inzwischen eine Grundhaltung der ironischen Distanz. Ironie oder Idealismus? Die Ambivalenz der visuellen Gestalter wird von Elizabeth Goodspeed,…
|
|
Blog
Die neue Ausgabe: DOCMA 113 im Überblick
Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der neuen Ausgabe im DOCMAshop, indem Sie sich eine Auswahl von Seiten und das Inhaltsverzeichnis der DOCMA-Ausgabe 113 ansehen. Hier finden Sie einen Überblick der Heft-Highlights.
|
|
Blog
Optische Revolution: Wie chinesische Objektivhersteller den Fotomarkt neu definieren
China hat sich nicht nur zum größten Absatzmarkt für Kameras entwickelt, sondern etabliert sich zunehmend als bedeutender Produzent hochwertiger Fotoobjektive. Unter den chinesischen Objektivherstellern gibt es einige, die in den letzten Jahren besonders an Bekanntheit gewonnen haben. Was vor einem Jahrzehnt mit…
|
|
Blog
Rotkäppchen-Illustration? Geht gar nicht!
Wie mich Google Gemini über die moralische Unangemessenheit eines Prompts aufklärte
|
|
Altglas
Schöne Bescherung: Leica und die Folgen
Oskar Barnacks Erfindung sorgte ab 1925 für die Verbreitung des Kleinbildformats – und später mit vielen Vintageobjektiven für eine schöne Bescherung. Das anfangs belächelte winzige Format erreichte rund in der analogen Fotografie 90% Marktanteil. Aus dieser Zeit existiert eine unüberschaubare Menge an alten Optiken für die Adaption an Digitalkameras.
|
|
Blog
KI-Food-Fotografie im Uncanny Valley: Wenn Fast-Perfekt unappetitlich wirkt
Eine für April angekündigte Studie im Fachjournal „Appetite“ bringt ans Licht, was viele Bildbearbeiter bereits ahnten: KI-generierte Lebensmittelbilder können bei Betrachtern unbewusste Abwehrreaktionen auslösen. Ursache ist das sogenannte „Uncanny Valley“-Phänomen, das die Forscher nun speziell für den Bereich der KI-Food-Fotografie nachweisen konnten.
|
|
Photoshop
Visuelle Hilfsmittel nutzen
Nutzen Sie Hilfsebenen, um eine Freistellung besser beurteilen zu können. Beispielsweise lässt sich eine Einstellungsebene vom Typ »Gradationskurve« nutzen, um ein Bild aufzuhellen, so dass Sie Konturen in dunklen Bereichen besser erkennen (a). Nach Fertigstellung der Auswahl löschen Sie solche temporären Ebenen einfach. Ebenso bietet es sich zur Kontrolle der…
|
|
Freeloads
Masken aus Farbbereichen
Wollen Sie in einem Bild eine farbbasierte Auswahl treffen, liegt nichts näher, als den Dialog »Auswahl > Farbbereich« zu benutzen. Mitunter brauchen Sie für relativ einfache Auswahlen und Korrekturen jedoch viel Zeit. Mit der kostenlosen Aktion von Armin Staudt wählen Sie Farben in…
|
|
Blog
Wo bleiben die Großformatsensoren?
Sensoren für Digitalkameras gibt es in den verschiedensten Größen, aber täuscht der Eindruck, dass Sensoren heutzutage generell kleiner als die Filmformate der analogen Fotografie sind? Der Eindruck täuscht keineswegs. Sicherlich brauchte die Sensortechnik einige Zeit, größere Bildformate möglich und bezahlbar zu machen; bei den Kleinbild- wie auch den Mittelformatsystemen mussten DSLRs…
|
|
Technik
Reflecta RPS 10S: Was kann so ein Kleinbild-Digitalisierer?
Die hochwertige Digitalisierung von Kleinbild-Dias und -Negativen bleibt eine zentrale Herausforderung für Fotografen und Archive. Reflecta schickt mit dem RPS 10S einen neuen Scanner ins Rennen, der mit ambitionierten technischen Daten aufwartet. Doch was bedeuten 10.000 dpi, Dmax 4.2 und DNG-Ausgabe im…
|
|
Technik
Plant Apple ein neues 48MP-Teleobjektiv beim iPhone 17 Pro?
Apples nächste Smartphone-Generation könnte Fotografen eine überraschende Kehrtwende bei der Teleobjektiv-Technologie bescheren. Laut aktuellen Informationen plant der Konzern aus Cupertino für das iPhone 17 Pro ein komplett überarbeitetes Zoom-System, das auf den ersten Blick wie ein Rückschritt wirken mag, tatsächlich aber die Alltagstauglichkeit…
|
|
Technik
Belichtungsberechner-Uhr: Die Nodus Obscura
Ein neuer Stern am Himmel der fotografischen Kuriositäten: Die Nodus Obscura – eine mechanische Armbanduhr mit integriertem Belichtungsmesser für analoge Filmfotografen. Oder anders gesagt: Ein Lösungsansatz für ein Problem, das seit den 1970er Jahren nicht mehr existiert.
|
|
Blog
Tanzfotografie mit Ralf Mohr
Anlässlich der kommenden Ausstellung in der Oper Hannover vom 13. bis 21. April, haben wir Ralf Mohr sehr in die Tiefe gehend zu seiner Tanzfotografie interviewt. Er hat uns einen umfänglichen Einblick gegeben.
|
|
|