{Webansicht}
 
DOCMAtische Depesche
2021-Christoph_nett-hell
 

 

Nr. 763 – 31. März 2025

 

 
Blog

Tanzfotografie mit Ralf Mohr: Im Rhythmus der Tänzer denken

Tanzfotografie mit Ralf Mohr: Im Rhythmus der Tänzer denken
 

Anlässlich der kommenden Ausstellung in der Oper Hannover und seines neuen Buches, das die docmatische Gesellschaft am 13. April veröffentlicht, haben wir Ralf Mohr sehr in die Tiefe gehend zu seiner Tanzfotografie interviewt. Er hat uns einen umfänglichen Einblick gegeben in seine…

Blog

Brainrot – verdummen wir durch digitale Medien und KI?

Brainrot  – verdummen wir durch digitale Medien und KI?
 

Haben Sie sich auch schon gefragt, ob all die Zeit, die wir mit digitalen Medien verbringen also mit Smartphones, Tablets und Computern, unseren Geist verändert? Diese Frage beschäftigt mich schon lange – nicht nur beruflich, sondern auch als jemand, der selbst täglich Stunden…

 

 
Blog

Außen klein, innen groß: Die Fuji GFX100RF

Außen klein, innen groß: Die Fuji GFX100RF
 

So richtig überraschen konnte es nicht mehr, nachdem aus der Gerüchteküche schon länger zu hören war, dass Fuji ein Mittelformat-Schwestermodell zur X100VI plante – eine aus dem GFX-System abgeleitete Kompaktkamera mit 102-Megapixel-Sensor und fest verbautem Weitwinkelobjektiv. Letzten Donnerstag wurde die GFX100RF nun auf dem Fujifilm X Summit in Prag…

 

 
Blog

Die neue Ausgabe: DOCMA 113 im Überblick

Die neue Ausgabe: DOCMA 113 im Überblick
 

Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der neuen Ausgabe im DOCMAshop, indem Sie sich eine Auswahl von Seiten und das Inhaltsverzeichnis der DOCMA-Ausgabe 113 ansehen.

Hier finden Sie einen Überblick der Heft-Highlights.

 

 
dg

Erik Johansson

Erik Johansson
 

Der Schwede Erik ­Johansson ist heute einer der populärsten Fotomonteure in Europa. Vor fünfzehn Jahren hatten wir ­einige Arbeiten von ihm in DOCMA 34 vorgestellt. Als Christoph Künne ihn in Prag besuchte, lag die Frage nahe, wie er sich seither weiterentwickelt hat. 

 

 
b1280x720banner-vintage
 

 
Blog

KI-Bildgenerierung der nächsten Generation von Google und OpenAI

KI-Bildgenerierung der nächsten Generation von Google und OpenAI
 

Für Bildbearbeitungsspezialisten und professionelle Fotografen stellt die neue Generation der KI-Bildgenerierung von OpenAI und Google möglicherweise den nächsten Schritt eines ernsthaften Paradigmenwechsels dar.

 

 
Altglas

Ein Diaprojektor zur Leica I

Ein Diaprojektor zur Leica I
 

Neben einer kompletten Dunkelkammerausrüstung bot Leitz 1925 auch einen Diaprojektor zur Leica an. Agfa hatte im Jahr zuvor einen Umkehrfilm auf den Markt gebracht, der nach der Entwicklung sofort betrachtet werden konnte – eine ideale Kombination zur Umsetzung des überlieferten Ausspruchs von Oskar Barnack: „kleine Negative, große Bilder“. Warum der erste Projektor den…

 

 
News & Szene

Global Peace Photo Award 2025: Einreichungen ab 1. April

Global Peace Photo Award 2025: Einreichungen ab 1. April
 

Der renommierte Fotowettbewerb für Friedensfotografie öffnet wieder seine Türen für Fotografen aus aller Welt. Mit Preisgeldern von insgesamt 11.000 Euro werden herausragende Arbeiten in sechs Kategorien prämiert. Die Ausschreibung für den Global Peace Photo Award 2025, den weltweit wichtigsten Preis für Friedensfotografie,…

 

 
1280x720-banner-prompts-2
 

 
Freeloads

Freeload-Tutorial: Schlagzeilen-Mock-up

Freeload-Tutorial: Schlagzeilen-Mock-up
 

Mit der kostenlosen Datei „Newspaper-Effect“ für Photoshop (CC) setzen Sie Porträts auf interessante Art in Szene. Olaf Giermann nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch das Schlagzeilen-Mock-up und seine Variationsmöglichkeiten.

Laden Sie zunächst die PSD-Datei hier herunter: www.docma.info/22410

 

 
Software

Digitale Hautpflege: Definiert Aperty 1.3 die Grenzen der Porträtretusche neu?

Digitale Hautpflege: Definiert Aperty 1.3 die Grenzen der Porträtretusche neu?
 

In der Dunkelkammer des digitalen Zeitalters entscheidet oft nicht allein die Aufnahme, sondern die Nachbearbeitung über das Schicksal eines Porträts. Skylums neuestes Update 1.3 für Aperty verspricht hier nichts weniger als eine Neuerfindung der Porträtretusche – mit KI-gestützten Werkzeugen, die den schmalen Grat…

 

 
Technik

Peinliche Mogelpackung: Rollei Powerflex 10x Retro

Peinliche Mogelpackung: Rollei Powerflex 10x Retro
 

Der Name „Rollei“ stand einst für fotografische Perfektion. Rollei war ein Synonym deutscher Ingenieurskunst, das in einem Atemzug mit Leica und Zeiss genannt wurde. Ich vermute, man muss nicht – wie ich – im Braunschweiger Land, wo Rollei sein Werk hatte,…

 

 
Blog

Die analogen Wurzeln des Digitalen

Die analogen Wurzeln des Digitalen
 

So manches, das Jüngere nur von der digitalen Fotografie kennen, hatte eigentlich seinen Ursprung in der analogen Fototechnik. Bildformate beispielsweise, aber auch vieles andere, von Metadaten bis zur Bildbearbeitung. Der Mensch ist ja geneigt, Dinge einfach hinzunehmen, wenn er sie gar nicht anders kennt. Aber warum beispielsweise ist 36 mm…

 

 
Technik

Das Mania MFZ System – Analoges fotografisches Handwerk

Das Mania MFZ System – Analoges fotografisches Handwerk
 

Sind digitale Bilder zu perfekt, wächst der Wunsch. die Seele der Fotografie neu zu entdecken: Das Mania MFZ System von Ralf Man revolutioniert die Lochkameratechnik und erschafft einen faszinierenden Brückenschlag zwischen handwerklicher Tradition und zukunftsweisender Bildgestaltung. Ein modulares Kamerasystem, das die Grenzen des…

Blog

Canons Dual Pixel CMOS 3D-Technologie

Canons Dual Pixel CMOS 3D-Technologie
 

Es gibt Meldungen in der Fotografie-Geschichte, die uns das Gefühl geben, etwas Neues zu erleben. So ein Moment könnte uns bevorstehen, wenn Canon seine neu entwickelte Dual Pixel CMOS 3D-Fototechnologie auf den Markt bringt. Diese Technologie, die Michael Hußmann…

Photoshop

Wie die "Kantenerkennung“ ­funktioniert

Wie die "Kantenerkennung“ ­funktioniert
 

Die Funktion optimiert Auswahlkanten. Das ist nicht nur praktisch bei Fell und Frisuren, sondern auch für andere detailreiche Objektkonturen. Die »Kantenerkennung« (a) ist falsch benannt. Richtiger wäre die Bezeichnung „Kante verbessern“. Und das »Kante-verbessern-Pinselwerkzeug« müsste eigentlich „Radius-Werkzeug“ heißen. Denn dann würde klar, dass Sie damit nur einen Bereich entlang der Auswahlkanten einmalen, an…

 

 
1280-Banner-Promptologie2