Fotografie

Die analogen Wurzeln des Digitalen

Die analogen Wurzeln des Digitalen

So manches, das Jüngere nur von der digitalen Fotografie kennen, hatte eigentlich seinen Ursprung in der analogen Fototechnik. Bildformate beispielsweise,…
Kulturelle Aneignung?

Kulturelle Aneignung?

Wann ist ein Bild mein eigenes und wann ist „Sich-inspirieren-lassen“ geistiger Diebstahl? Solche Fragen kann man aus rechtlicher Sicht betrachten.…
Menschen fotografieren

Menschen fotografieren

Von Sachbüchern erhofft sich der Leser Antworten auf konkrete Fragen, und in dieser Reihe befragt Michael J. Hußmann Fachbücher dazu,…
Wovon hängt die Schärfentiefe ab?

Wovon hängt die Schärfentiefe ab?

Einige Fotografen halten das Sensorformat für einen entscheidenden Faktor, während ihr manche jeden Einfluss absprechen. Wieder andere meinen, die Schärfentiefe…
Kein Ende mit der Blende

Kein Ende mit der Blende

Seit Douglas Adams’ Per Anhalter durch die Galaxis wissen wir, dass eine Trilogie auch mehr als drei Teile haben kann.…
Die Sonnen-, Gegenlicht- oder Streulichtblende

Die Sonnen-, Gegenlicht- oder Streulichtblende

Zum Abschluss meiner Trilogie über Blenden in und am Objektiv komme ich nun noch einmal auf die Streulichtblende zurück, mit…
Zentralverschluss vs. Blende

Zentralverschluss vs. Blende

In der letzten Woche war ich bereits darauf eingegangen, dass ein Zentralverschluss ebenso wie die Blende das Bokeh beeinflusst. Die…
Autofokus in drei Dimensionen

Autofokus in drei Dimensionen

Vor zwei Wochen hatte ich hier beschrieben, wie die Belichtungszeit im Zusammenspiel von Belichtungs- und ISO-Automatik festgelegt wird – falls…
Adobe: Photoshop Elements nur noch als Abo. Alternativen?

Adobe: Photoshop Elements nur noch als Abo. Alternativen?

Adobe hat übrigens das Vertriebsmodell der letzten Software, die es noch als Kaufversion gab, auf ein Abo-Modell umgestellt: Photoshop Elements.…
KI-Software für Fotografen und Photon-Seminar

KI-Software für Fotografen und Photon-Seminar

Viele Fotografen sehen künstliche Intelligenz (KI) als ein rotes Tuch. Dabei kommt, das, was zwar griffig, aber nicht ganz korrekt…
Interview mit einem Buch: Posing

Interview mit einem Buch: Posing

Von Sachbüchern erhofft sich der Leser ­Antworten auf konkrete Fragen, und in die­ser Reihe befragt Michael J. Hußmann Fachbücher dazu,…
Das Märchen von den guten Filmen und den bösen Pixeln

Das Märchen von den guten Filmen und den bösen Pixeln

ie Verwechslung von Aufnahmetechnik und Nachbearbeitung bestimmt die Diskussion über Digitalfotografie seit ihren Anfängen. Wer nie selbst in der Dunkelkammer…
Unsere Wahrnehmung, die Fotografie und die Realität

Unsere Wahrnehmung, die Fotografie und die Realität

In meinem heutigen Blogbeitrag möchte ich Ihnen zwei Beispiele geben, die zeigen, dass weder unsere Wahrnehmung noch die Fotografie ein…
Fotograf bei KI-Wettbewerb disqualifiziert

Fotograf bei KI-Wettbewerb disqualifiziert

In meinem Blogbeitrag „KI-Verdacht: Unechte Videos im Faktencheck und echte Fotos in Wettbewerb disqualifiziert“ hatte ich Ihnen einen Fall vorgestellt,…
Was ist eine Überbelichtung?

Was ist eine Überbelichtung?

Manche Begriffe erscheinen sonnenklar, führen in Debatten jedoch zur Verwirrung, weil jeder etwas anderes darunter versteht – und dann redet…
ISO und Belichtung: Eine Geschichte voller Missverständnisse

ISO und Belichtung: Eine Geschichte voller Missverständnisse

Wer vom ISO-Wert spricht, meint häufig etwas (fast) ganz anderes, und auch der Begriff der Belichtung ist nicht so klar,…
„Echte Bilder“ und Detailauflösung im Nano-Bereich

„Echte Bilder“ und Detailauflösung im Nano-Bereich

In seinem vorletzten Blog-Beitrag hatte sich Doc Baumann mit der Behauptung eines Samsung-Managers beschäftigt, der gesagt hatte, so etwas wie…
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"