Altglas

Henry Cartier-Bresson Ausstellung + Buch

Henry Cartier-Bresson Ausstellung + Buch

Watch! Watch! Watch! Henri Cartier-Bresson. So lautet der Titel der Ausstellung in Hamburg, die das Bucerius Kunst Forum einem der…
Wenn es gut werden soll: Table-Top-Zubehör

Wenn es gut werden soll: Table-Top-Zubehör

Wer seinem Motiv nahe kommen will, weiß wie knapp die Schärfentiefe bei geringem Abstand und wie wichtig präzises Fokussieren ist.…
Altglas-Schätze: Yashinon DX 50/1.7

Altglas-Schätze: Yashinon DX 50/1.7

Yashica spielte im M42-Marktsegment nur eine Nebenrolle. Die Objektive wurden bis 1974 gefertigt und darunter finden sich heute echte Altglas-Schätze,…
Der Frontring: Marketingspielwiese am Objektiv

Der Frontring: Marketingspielwiese am Objektiv

Bevor der Frontring zur Marketingspielwiese wurde, nannte er schlicht Namen, Brennweite, Lichtstärke und Seriennummer. Darüber ließen sich im besten Fall…
Streulichtblenden finden: Nikon HN-7 als Prototyp

Streulichtblenden finden: Nikon HN-7 als Prototyp

Alte Objektive ziehen Streulicht an, wie ein Magnet Eisenspäne. Eine passende Streulichtblende verbessert die Abschirmung und den Bildkontrast. Für Normalbrennweiten…
Asphärische Linsen

Asphärische Linsen

In Objektiven kommen hauptsächlich sphärische Linsen zum Einsatz. Sie lassen sich vergleichsweise einfach berechnen und herstellen. Die kugelförmige Krümmung ihrer…
Objektive mit Floating Elements

Objektive mit Floating Elements

Floating Elements bezeichnen eine Linsengruppe innerhalb eines Objektivs, die abhängig von der Entfernungseinstellung zusätzlich bewegt wird. Diese Technik optimiert die…
Wie 50 Millimeter zur Normalbrennweite wurden

Wie 50 Millimeter zur Normalbrennweite wurden

1913 definierte die erste Leica heute noch gültige Standards. Verschiedene Theorien wollen erklären, warum 50 Millimeter zur Normalbrennweite fürs Kleinbildformat…
Wer war Ludwig Bertele?

Wer war Ludwig Bertele?

Sonnar- und Biogon-Objektive waren zu ihrer Zeit einzigartig. Die Namen finden sich noch immer im Zeiss-Programm. Ihre Grundlagen errechnete Ludwig…
Tour de Ruhr: Diese Objektive und Kameras waren dabei

Tour de Ruhr: Diese Objektive und Kameras waren dabei

Die Bilder der Tour de Ruhr entstanden entlang der Route der Industriekultur zwischen Dortmund und Duisburg. Neben bekannten Landmarken und…
Der Adiletten-Trick

Der Adiletten-Trick

Filteradapterringe und Altglas – die perfekte Connection. Wenn die Verbindung zu allzu innig ist und ein zarter Ring sich nicht…
Fotografisch herausfordernd: Panzermuseum Munster

Fotografisch herausfordernd: Panzermuseum Munster

Das deutsche Panzermuseum Munster bietet eine Reise durch die Militärgeschichte. Mehr als 150 Großobjekte sind in fünf Hallen auf rund…
Das OEM-Märchen vom Tomioka 55/1.2

Das OEM-Märchen vom Tomioka 55/1.2

Es war einmal im Land der aufgehenden Sonne. Dort erschufen findige Zauberer aus geheimnisvollem Glas ein Objektiv. Lichtstark wie nur…
Der Zoll-Online-Rechner

Der Zoll-Online-Rechner

Der Service von eBay zur Abwicklung von Zollformalitäten ist auf bestimmte Regionen beschränkt. Großbritannien scheint noch nicht dabei zu sein.…
Altglas-Info live: Online-Kurs am 12.04.2024

Altglas-Info live: Online-Kurs am 12.04.2024

Bernd Kieckhöfel, Autor des erfolgreichen Buches „Vintageobjektive“ und zahlreicher E-Books, bietet in Zusammenarbeit mit der VHS im Norden des Landkreises…
Der Vergleich: Domiron 50/2 und Nikkor H 50/2

Der Vergleich: Domiron 50/2 und Nikkor H 50/2

Das Domiron 50/2 kam als Primoplan-Nachfolger auf den Markt, verwendete aber ein weitgehend symmetrisches Planar-Design mit neuen Glassorten der 1960er…
Absurd: Nikon FTZ-Adapter mit M42-Anschluss?

Absurd: Nikon FTZ-Adapter mit M42-Anschluss?

Den FTZ-Adapter mit M42-Anschluss an der Nikon Z einzusetzen mag absurd klingen. Doch diese Kombination ist ein probates Mittel, um…
Analoge Kameras gebraucht kaufen

Analoge Kameras gebraucht kaufen

Wer eine analoge Kamera sucht, steht einer großen Auswahl gegenüber. Das umfangreichste Angebot bietet eBay, aber auch regionale Fotobörsen lohnen…
Normalbrennweiten mit Lichtstärke F/1.2

Normalbrennweiten mit Lichtstärke F/1.2

Wer heute ein altes 1.2er kauft, sollte seine Gründe und Erwartungen kennen. Hohe ISO-Werte machen die japanischen Prestige-Optiken verzichtbar. Nur…
Manuell Fokussieren II

Manuell Fokussieren II

Mit Spiegelreflexkameras bleibt fast alles wie gewohnt, nur Blende und Fokus werden manuell bedient. Solange das vorhandene Umgebungslicht ausreicht, lässt…
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"