Altglas

Gut abgeguckt: Kompendium und Klappkamera

Gut abgeguckt: Kompendium und Klappkamera

Die Größe der Streulichtblenden, an professionellen Filmkameras Kompendium genannt, lässt die Bedeutung dieses Zubehörs erahnen. Sie waren für verschiedene Brennweiten…
Brückenschlag zwischen F- und Z-Bajonett für Nikon-Fotografen

Brückenschlag zwischen F- und Z-Bajonett für Nikon-Fotografen

Wer auf das spiegellose Z-System von Nikon umgestiegen ist, kennt das Dilemma: Die Schatzkammer mit hochwertigen F-Objektiven steht im Schrank,…
Mittelformat-Ikone Rolleiflex

Mittelformat-Ikone Rolleiflex

1928 konstruierte Franke & Heidecke in Braunschweig die ersten Prototypen der Rolleiflex. Sie wurde konsquent weiterentwickelt und gilt als Ikone…
Schöne Bescherung: Leica und die Folgen

Schöne Bescherung: Leica und die Folgen

Oskar Barnacks Erfindung sorgte ab 1925 für die Verbreitung des Kleinbildformats – und später mit vielen Vintageobjektiven für eine schöne…
Ein Diaprojektor zur Leica I

Ein Diaprojektor zur Leica I

Neben einer kompletten Dunkelkammerausrüstung bot Leitz 1925 auch einen Diaprojektor zur Leica an. Agfa hatte im Jahr zuvor einen Umkehrfilm…
Die ersten Leica-Filme

Die ersten Leica-Filme

Perutz hatte für Luftbildaufnahmen im Ersten Weltkrieg einen feinkörnigen und vergleichsweise lichtempfindlichen Film produziert. Mitte der 1920er-Jahre erschien eine lichthofgeschützte…
Altglas-Info live: Online-Kurs am 21.03.2025

Altglas-Info live: Online-Kurs am 21.03.2025

Bernd Kieckhöfel, Autor der erfolgreichen Bücher „Vintageobjektive“ und „Historische Kino-Objektive“ sowie zahlreicher E-Books, bietet in Zusammenarbeit mit der VHS im…
Leica-Ambassador Paul Wolff

Leica-Ambassador Paul Wolff

Der erste Kontakt zu Leitz entstand in den frühen 1920er-Jahren. Der promovierte Arzt Paul Wolff hatte sich nach dem Ersten…
100 Jahre Leica I

100 Jahre Leica I

Vor 100 Jahren wurde auf der Leipziger Frühjahrsmesse Fotogeschichte geschrieben.Vom 1. bis 11. März 1925 präsentierte Leitz dort die Kleinfilmkamera…
Objektiv-Modding: Cosmicar 50/1.8

Objektiv-Modding: Cosmicar 50/1.8

Stanley Kubrick sorgte 1975 mit seinem Film „Barry Lyndon“ für Schlagzeilen. Große Teile wurden mit modifizierten Zeiss-Planar-Objektiven 50mm f/0.7 gefilmt.…
Linksammlung „Historische Kino-Objektive“

Linksammlung „Historische Kino-Objektive“

Zum Buch „Historische Kino-Objektive“ gibt es eine eigens eingerichtete Webseite, die direkten Zugang zu den im Text erwähnten Links bietet.…
Kern-Yvar: Der besondere Trioplan-Look

Kern-Yvar: Der besondere Trioplan-Look

Unter den C-Mount-Objektiven für 16-Millimeter-Filmkameras finden sich auch Triplet-Konstruktionen. Das „echte“ Trioplan von Meyer-Görlitz und speziell modifizierte Modelle aus der…
Roland Günter: Kino-Objektive und Naturfotografie

Roland Günter: Kino-Objektive und Naturfotografie

Mit seinen Bildern und Erfahrungen hat auch Roland Günter zum Gelingen des neuen Buchs über historische Kino-Objektive beigetragen. Der Forstingenieur…
Mogelpackung: Wollensak Cine Raptar 25/1.9

Mogelpackung: Wollensak Cine Raptar 25/1.9

Im kreativen Umgang mit Objektivnamen sind die Hersteller von Kino-Optiken geübt. Selbst zwei Objektive vom selben Produzenten mit identischer Bezeichnung…
Warum das gedruckte Buch wieder erhältlich ist

Warum das gedruckte Buch wieder erhältlich ist

Während der Corona-Zeit war das Buch Vintage-Objektive ausverkauft, und ein Nachdruck schien nicht möglich. Einerseits war geeignetes Papier für hochwertigen…
Toby Marshall: Altglas-Pionier und Kameramann

Toby Marshall: Altglas-Pionier und Kameramann

Zwei Protagonisten haben mit Ihren Bildern und Erfahrungen ganz wesentlich zum Gelingen des neuen Buchs über historische Kino-Objektive beigetragen. Einer…
Dreister Betrug: Astro-Kino-Color

Dreister Betrug: Astro-Kino-Color

Das abgebildete Projektionsobjektiv Astro-Kino-Color 65/1.6 hat es nie gegeben. Das erfordert eine gründliche Recherche, denn die Angebote bei eBay &…
Neu im DOCMA-Shop: Vintage Objektive, die 7. Auflage

Neu im DOCMA-Shop: Vintage Objektive, die 7. Auflage

Wer einmal in die Welt der Vintage-Objektive eingetaucht ist, weiß um ihre besondere Faszination. Es ist ein recht unscheinbarer Moment,…
Historische Kino-Objektive – der neue Kieckhöfel

Historische Kino-Objektive – der neue Kieckhöfel

In der der Fotografie gibt es immer wieder neue Entdeckungen, und manchmal sind es die alten Schätze, die uns die…
Petzval-Patente fürs Kino

Petzval-Patente fürs Kino

Optiken aus Filmkameras und Projektoren mit verheißungsvollen Namen wie Cooke Kinic oder Kinon Superior stammen aus den frühen Tagen des…
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"