-
2. April 20220
Grau inklusive Kanten entfernen
Je einheitlicher der graue Hintergrund, desto einfacher ist das Freistellen. Die Technik ist simpel: Man legt den eigentlichen Hintergrund nicht unter die Freistellebene, sondern darüber, und verrechnet sie mit der Füllmethode »Ineinanderkopieren«. Danach malt man eine erstaunlich grobe Maske über die oben liegende Hintergrundebene. Aber oft bleiben Kanten sichtbar, weilMehr
-
26. März 20220
Freistelltipp: Hintergrund entfernen mit Ebenenstil
„Ebenenoptionen“ sind immer dann eine erstklassige Freistellmöglichkeit, wenn ein großer Farb- oder Luminanzkontrast zwischen dem eigentlichen Objekt und dessen Hintergund besteht. Blenden Sie also beispielsweise durch Ziehen des »Ausblenden«-Schwarzpunktreglers nach rechts einen schwarzen Hintergrund aus, bleiben dennoch einige dunkle Kanten stehen. Diese entfernen Sie durch Teilen des Reglers mit gedrückterMehr
-
19. März 20220
Freistelltipp: Chromakey
Die Idee ist ja eigentlich sehr naheliegend: Um ein Porträt möglichst einfach freizustellen, fotografiert man vor einer Hintergrundfarbe, die im Porträt nicht vorkommt. Da sattes Grün quasi maximal weit von Hauttönen entfernt ist, verwendet man in der Fotografie, aber auch bei Film und Fernsehen dieses sogenannte „Greenscreen-Verfahren“. Blöd nur, dassMehr
-
20. Februar 20180
Adobe Fuse: Bau dir einen!
Viele Bildcomposer kennen das Problem: Die Szene ist eigentlich fertig, doch sie wirkt unbelebt, irgendwie verlassen, weil menschenleer. Begibt man sich dann auf die Suche nach den benötigten Darstellern, so hat man die Wahl zwischen aufwendiger Fotoproduktion oder mühsamer Suche nach geeigneten Statisten in Stockarchiven. Oder man bemüht eben AdobeMehr
-
1. Dezember 20160
Wie ein Bildlook funktioniert
„Bildlook“ – seit einigen Jahren macht ein seltsamer Begriff überall von sich reden. Scheinbar geht es gar nicht mehr ohne ihn, jeder interpretiert ihn im eigenen Sinne, und doch gibt es keine Definition, die so recht zu diesem flüchtigen Gesellen passen möchte. Vielleicht sollte man die Geschichte des Looks vonMehr
-
29. November 20162
Polygon-Menschen
Dass im Bereich ambitionierter Autowerbung bereits regelmäßig tief in die CGI-Trickkiste gegriffen wird, ist den meisten inzwischen klar. Doch wie sieht es bei einem der Kernbereiche der Fotografie, nämlich beim klassischen Porträt aus? Was wird heute noch fotografiert und wo begegnen uns Polygonmenschen, sogenannte „Characters“ – vielleicht ohne dass wirMehr
-
28. Juni 20161
Porträt-Hintergründe mit Photoshops 3D-Tools gestalten
Durch Einsetzen eines neuen Hintergrundes können Sie Studioporträts schnell aufwerten beziehungsweise genau die Bildgeschichten erzählen, die Ihnen vorschweben. Aber woher nehmen Sie den passenden Hintergrund? Wir zeigen Ihnen, dass Sie nicht lange in Stockfoto-Sammlungen nach dem passenden Bildmaterial suchen müssen: Photoshops 3D-Funktionen machen’s möglich. Photoshop hat sich im Bereich 3DMehr
-
31. Mai 20160
Beyond the Ordinary – CGI und die Agentur Schokolade
Früher war alles echt. Fotografische Techniken bildeten das Vorhandene so ab, wie es war – ohne die getrickste Visualisierung von Objekten und Szenen durch Computer Generated Imaging (CGI). Dass man CGI aber nicht nur für Effekte einsetzt, sondern auch, um allerhöchste technische Präzision sachlich und transparent darzustellen, zeigt die EntwicklungMehr
-
5. Februar 20160
Plakative „Street-Art“: Ideen umsetzen
Freie Arbeiten mit Fotografie und Photoshop auszuarbeiten, ist ein äußerst kreatives und anspruchsvolles Hobby. Doch für viele Bildbearbeiter und kreative Köpfe ist das Gestalten von aussagekräftigen Motiven mehr als eine schöne Freizeitbeschäftigung: Es dient ihrem Lebensunterhalt. Wie eine Auftragsarbeit für einen Agenturkunden abläuft und warum Farbverbindlichkeit dabei eine entscheidende RolleMehr
-
19. März 20150
An den Grenzen des Machbaren – Cinema 4D
Hier sehen Sie kein Foto des Kölner Doms, sondern ein unglaublich detailliertes 3D-Rendering der Münchner Agentur Aixsponza. Sowohl gestalterisch als auch technisch hat sich die 2006 gegründete Agentur einen Platz unter den Besten der Welt erkämpft. Wir stellen drei Projekte vor, bei denen der kreative Kampfgeist der Agentur auf dieMehr
-
29. September 20140
Der Self-Made Visionär Mark Gmehling
Der Grafik-Designer und Streetart-Künstler Mark Gmehling schafft mit Cinema 4D eindrucksvoll plastische Wandmalereien. Mark Gmehling, Jahrgang 1974, ist so etwas wie ein Übersprungskünstler. In den ersten Jahren seiner jungen Karriere war der gebürtige Dortmunder künstlerisch hauptsächlich mit Sprühdosen unterwegs. Seine Werke waren laut, grellbunt und ebenso subversiv wie der KünstlerMehr
-
7. Mai 20140
3D-Welt trifft auf Photoshop
Cinema 4D und Photoshop ergänzen sich in kongenialer Weise, wie Sie am Beispiel des gemeinsamen Projekts von Arndt von Koenigsmarck und Uli Staiger feststellen werden – 3D-Welt trifft auf Photoshop. Wäre dies ein Bericht über eine Handelstransaktion, würde man wohl von einer Win-Win-Situation sprechen. Doch zum Glück geht es wederMehr
-
29. Januar 20140
Light-Painting 3.0
Verwendet man als Lichtquelle eine Animation, die auf einem Smartphone abläuft, vervielfachen sich die kreativen Möglichkeiten mit Light-Painting. Light-painting, also das Malen mit Licht, ist so alt wie die Fotografie selbst. In der Industriefotografie war es bis in die 1980er Jahre hinein eine probate Methode, weiche Licht- und Schattenverläufe zuMehr
-
21. November 20130
Eichenwald goes 3D
Wer schon einmal in die Verlegenheit kam, eine Cinema 4D-Szene durch den Einsatz von Pflanzen lebendiger zu gestalten, hat festgestellt: Die Einstelloptionen von Pflanzen-Software sind nicht gerade selbsterklärend, noch dazu wird aus der einfachen Frustration schnell eine doppelte, wenn der Renderer die bescheidene Qualität der Pflänzchen sichtbar macht – vonMehr
-
1. Oktober 20130
Beautiful MoGraph
Schon der schnittige Name deutet auf Bewegung und Action hin: Das „Mo“ in »MoGraph« steht für „Motion“, also für die Darstellung von Abläufen in Form von animierten, bewegten Szenen. Das bedeutet aber nicht, dass man das Tool nur dafür verwenden könnte. Welche Möglichkeiten dieses Werkzeug bietet, zeigen wir Ihnen anMehr
-
16. Juli 20130
Der Architecturizer
IT-Lehre abgebrochen und nichts als Bilder im Kopf: So begann die berufliche Karriere des 3D-Künstlers Christian Rambow. Den Grundstein zur Entstehung seiner außergewöhnlich realistischen und unglaublich detailverliebten Arbeiten legte er jedoch schon deutlich früher: Als er gerade lesen gelernt hatte, schenkten ihm seine Eltern einen Commodore C64 mit sagenhaften 64Mehr
-
5. Juni 20130
SCULPT
Maxon ging beim letzten Update seiner Software Cinema 4D ganz neue Wege: Neben dem technischen Modellieren mit Splines und Co. gibt es nun ein Tool, das völlig anders tickt. Auch ohne große Vorkenntnisse im 3D-Bereich lassen sich mit dem neuen Skulpt-Tool organische Formen erzeugen. Es ist fast eine kleine Revolution.Mehr
-
6. Februar 20130
3D meets 2D
Cinema 4D bietet in der neuen Version R14 neben vielen neuen und klug überarbeiteten Funktionen auch ein pfiffiges Feature für Fotografen und Bildbearbeiter: Die Kalibrierung der 3D-Kamera auf Basis von 2D-Bildern. Es ist immer dasselbe. Ganz gleich, ob man nur ein einfaches 3D-Möbelstück oder eine komplexe 3D-Datei in eine FotografieMehr
-
4. Dezember 20120
Hyperrealer Polygonist
Die Bilder des 3D-Künstlers Fredi Voss sind überraschenderweise Fotografien. Das denkt man zumindest bei oberflächlicher Betrachtung seiner Werke. Doch bei näherer Untersuchung erkennt man deren wahre Herkunft: Sie sind allesamt Renderings, deren Detailreichtum und Erzählfreudigkeit einfach sprachlos machen. Die Motive von Fredi Voss entstehen auf einem Raum von etwa 1300Mehr
-
12. Oktober 20120
Think Big!
Die Größe realer Objekte einzuschätzen, ist in unserer gewohnten Umgebung nicht besonders schwer. Erstens sehen wir dreidimensional, zweitens haben wir ja eine gewisse Erfahrung. Doch wie schätzen wir die Größe von Dingen auf computergenerierten Abbildungen ein? Warum erscheinen uns die Sternenschiffe aus Filmen wie „Star Wars“ so gigantisch groß? EineMehr