Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.
  • Cloud-Server sind eine tolle Erfindung. Sie ermöglichen einen Zugriff auf die eigenen Daten und Dateien überall dort, wo man Internet hat. Der Verlust von Computer oder Smartphone ist dann auch nicht gleichbedeutend mit einem Datenverlust. Setzen Sie jedoch auf Cloud-Dienste, können Ihre Daten dennoch durch einen nichtigen Anlass in GefahrMehr

  • Meinung: Affinity Photo 2

    Serif hat die zweite Generation der Affinity-Suite veröffentlicht (siehe DOCMA-News). Ich habe mir Affinity Photo 2 näher angeschaut und bin recht angetan. Es gibt keine Knaller-Angeber-Features, sondern Verbesserungen, von denen man auch abseits von Shows im Alltag profitiert.DIe UI von Affinity Photo wurde generalüberholt. © Olaf GiermannDie NeuerungenTatsächlich gibt esMehr

  • Der Ebenenmodus »Division« lässt sich vor allem für das schnelle Beseitigen oder Reduzieren eines Farbstichs einsetzen. Ziehen Sie den kleinen Farbkreis (a) neben dem Pipetten-Symbol aus der »Farbe«-Palette ins Bild an eine ursprünglich farblich neutrale Stelle, die von dem Licht beschienen wird, das den Farbstich verursacht. Lassen Sie jetzt dieMehr

  • Auf TikTok entdecken die jüngeren Generationen staunend gerade dank eines KI-Filters, was allen Fotografen klar sein sollte: Die perspektivischen Verhältnisse in einem Bild hängen ausschließlich vom Standpunkt, aber nicht von der verwendeten Brennweite ab. Das beeinflusst sowohl die Wirkung von Porträts als auch die Größenverhältnisse der Personen und Objekte imMehr

  • Seit Version 1.9 lassen sich aus einer Pixelauswahl Pinsel­spitzen anlegen. Den Befehl »Neuer Pinsel aus Auswahl« finden Sie im Menü des »Pinsel«-Panels (a). Mit diesem Befehl können Sie aus einer Ebene ei­nen Bildpinsel – inklusive Farben (b) – oder aus einer Maskenebene einen Graustufen-Pinsel (c) erzeugen. Nach einem Doppelklick aufMehr

  • Das Lightroom Classic-Plug-in Excire Search ist für mich ein unverzichtbarer Begleiter für die Bildsuche geworden. Erst kürzlich half es mir wieder einmal aus der Patsche, als ich einen Überblick aller meine Fotoserien (HDR, Serienbilder, Panoramen und Fotos für verschiedene Stacking-Verfahren für Astro bis Makro) benötigte.Die Excire Search Duplikate-Suche erlaubt auchMehr

  • Adobe hat die meiner Meinung nach besten Neuerungen dieses Jahr Camera Raw und Lightroom spendiert. Den Großteil an anderen Photoshop-Neuerungen finden Sie dieses Mal jedoch nur in der öffentlichen Beta-Version. Darunter auch die lustige „geschlechtergerechte“ Übersetzung eines neuen Text-zu-Textur-Filters.Dieses Jahr gibt es einige tolle, neue Features … aber vieles fühltMehr

  • Text lässt sich seit Version 1.9 auch auf Pfaden oder Vektorformen platzieren. Legen Sie zunächst mit dem »Zeichenstift«-Werkzeug einen Pfad oder mit den Vektor-Werkzeugen, wie etwa dem »Ellipse«-Werkzeug, eine Form an. Achten Sie darauf, das »Grafiktext«-Tool auszuwählen und nicht das für »Rahmentext«. Bewegen Sie den Cursor über eine Pfadlinie, verändertMehr

  • Vorsicht: KI-Scam

    © Rawpixel.com – Adobe StockWie bei allen erfolgreichen Dingen bleibt es auch bei der künstlichen Intelligenz nicht aus, dass versucht wird, Leute über den Tisch zu ziehen. Eine kurze Warnung.KI-Scam: Falsche VersprechungenBei Twitter bin ich über einen Thread gestolpert, bei dem es um eine App für die proprietäre KI MidjourneyMehr

  • Hier mal ein neues Objektiv, obwohl man sowohl Lichtstärke als auch Brennweite anderweitig abgedeckt hat, da mal eine weitere Kamera, obwohl die „alte“ alles macht, was man will. Hier mal eine weitere Gitarre, obwohl schon vier an der Wand hängen. Nur ein paar Gedanken zum „G.A.S.“.Bei einer Kamera allein bleibtMehr

  • Der Beleuchtungsmodus reduziert die Helligkeit aller Bedienelemente oder blendet sie ganz aus. Vielleicht ist Ihnen das auch schon einmal passiert, dass Sie (oder Ihre Katze) unabsichtlich (wobei man sich bei Katzen da nicht sicher sein kann) eine Taste gedrückt hatten, und alle Bedienelemente stark abgedunkelt oder mit Schwarz überlagert dargestelltMehr

  • Dall-E2, ein KI-System, das Bilder aus Texten generiert, hat die Betaphase verlassen und sorgt nun für fotorealistische Ergebnisse. Die KI Midjourney erschafft ebenfalls beeindruckende Kunstwerke. Alle Motive entstehen nur per Texteingabe. Aber auch für gar nicht so wenig Geld. Die Opensource-KI Stable Diffusion kann dagegen kostenlos auf dem heimischen RechnerMehr

  • Spielzeit: 9 Minuten 21 SekundenDirektlink zum Video Meine generelle Empfehlung für die Foto-Optimierung ist, dass Sie alles, was möglich und nicht unnötig umständlich ist, im Raw-Konverter erledigen sollten. Die wichtigsten Vorteile: Sie greifen auf die volle Bittiefe und den gesamten Dynamikumfang der Raw-­Datei zu.Alles ist non-destruktiv – selbst die ausMehr

  • Im aktuellen Heft DOCMA 103 vergleiche ich vier KI-basierte „Schärfen“-Tools. Mit dabei: Photoshops Neuralfilter »Bildwiederherstellung«. Nun mehren sich die Anfragen: Ja, wo ist der denn bitteschön?Neuralfilter „Bildwiederherstellung“ – HintergrundAls ich den Artikel schrieb, gab es den Filter bereits in der öffentlichen Betaversion (siehe hier, Juni 2022). Da konnte ich getrosteMehr

  • In einer Facebook-Gruppe bin ich über ein Schaubildchen gestolpert, das einen groben Montage-Fehler auf dem „Die Ringe der Macht“-Plakat verdeutlichen soll. Was ist dran?Originalplakat: © Amazon, Meme: Quelle unbekannt.Die Ringe der MachtAuf Amazon Prime läuft seit einigen Wochen die Fantasy-Serie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“. Die HandlungMehr

  • Mal eine kleine Voreinstellungsempfehlung zum Wochenende – alle unterstützten Fotos mit Camera Raw öffnen und speichern:ÖffnenMit den immer besser werdenden Maskierungsmöglichkeiten in Lightroom und Camera Raw ist es meist kaum noch notwendig, Fotos zur Optimierung in Photoshop zu öffnen. In Lightroom und Lightroom Classic wird bei jedem unterstützten Dateityp automatischMehr

  • Ein per KI generiertes Bild hat einen Bilderwettbewerb in den USA gewonnen. Bei einem in den Startlöchern stehenden deutschen Fotowettbewerb wird auch eine KI in der Jury „sitzen“. Sind Künstliche Intelligenzen der Tod von Kunst und Können?KI als Gewinner in einem Fotowettbewerb„Théâtre D’opéra Spatial“ ©Jason Allen – Foto: Sincarnate aufMehr

  • Lightroom Classic zeigt im Entwickeln-Modul die Tonwerte, über die Sie im Bild den Cursor bewegen, unter dem Histo­gramm in Prozentwerten an. Für Anwender von Camera Raw und Photoshop ist das ungewohnt, da die Tonwerte im »­Info«-Panel oder in Einstellungsdialogen wie der ­»Tonwertkorrektur« oder der »Gradationskurve« meist in den 8-Bit-­Abstufungen vonMehr

  • Adobe wählt wieder einmal die denkbar umständlichste Lösung für ein einfaches Problem. Aber immerhin gibt es jetzt eine für die unrühmliche, auffällige, blaue Teilen-Schaltfläche.Die neue Option schafft ein kürzlich eingeführtes Ärgernis aus dem Weg: die große blaue Teilen-Schaltfläche.BlogthemaEigentlich wollte ich Ihnen heute ja einen kleinen Vergleichstest des neuen Luminar-Neo-Plug-ins NoiselessMehr

  • Ein Tweet von „Blender Guru“ über die Zukunft von 3D (Link) brachte mich zum Nachdenken, wie denn die technische Zukunft von Fotografie und Bildbearbeitung aussehen könnte. In Teil 2 geht es um die möglichen Aussichten in Bezug auf Bildbearbeitung. Falls Sie den ersten Teil verpasst haben, finden Sie diesen hier.Artworks,Mehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"