Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.
  • Der Browser-Verlauf in Bridge

    Über die Schaltfläche mit dem Uhrensymbol (a) haben Sie Zugriff auf die zuletzt verwendeten Dateien und Ordner. Mit dem Befehl »Alle zuletzt verwendeten Dateien anzeigen« (b) blenden Sie diese Dateien als Miniaturansicht im Hauptfenster von Bridge (»Inhalt«) ein. Darunter im Menü werden die Dateien gruppiert nach der jeweiligen Adobe-Software aufgelistetMehr

  • Das neue Lightroom 7 sollten Sie auf jeden Fall einmal ausprobieren, denn damit können Sie – ganz ohne Katalog-Import! – Bilder bewerten, bearbeiten und exportieren. Die in Version 7 neue Funktion »Lokaler Speicher« ist unscheinbar, könnte aber für einige Nutzer ein Game-Changer sein.Sehr praktisch: Die neue Option »Lokal« in LightroomMehr

  • Die neueste Erweiterung von Luminar Neo liefert eine lange gewünschte Funktion nach: das Stitchen von Panoramen. Das Plug-in ermöglicht es nicht nur, vertikale und horizontale Fotoreihen zusammenzufügen, sondern auch HDR-Belichtungsreihen – sogar aus Videos lassen sich Panoramen ­erzeugen.Panoramen aus VideosSehr praktisch ist eine Funktion, die Sie vielleicht von Ihrem SmartphoneMehr

  • Zur Adobe Max veröffentlichte Adobe diese Woche gelungene Updates für Lightroom, Lightroom Classic und Camera Raw. Die erste Bug-Fix-Version (13.0.1) sorgt jedoch gerade für Frust bei den Mac-Usern, da Lightroom Classic bei jedem Programmstart sofort abstürzt. Hier finden Sie Lösungen für das Problem.Lösung 1: Quick-and-DirtyLeider ist es offenbar nicht mitMehr

  • In DOCMA 107 zeige ich Ihnen im Artikel „KI für Fotografen“, wie Sie Fotos mit künstlicher Intelligenz auf die gewünschte Größe bringen können. Eine ähnliche Funktionalität (Enhance-Zoom) bekommt demnächst Googles neuestes Smartphone Pixel 8 Pro.© GoogleWorüber wir noch vor ein paar Jahren geschmunzelt habenEine magische Bildvergrößerung war schon immer eineMehr

  • In DOCMA Magazin 107 erläutere ich auf Seite 29 und im zugehörigen Video die Möglichkeiten und Grenzen der »Generativen Erweiterung« von Photoshop. Deutlich bessere Ergebnisse – aber auch die von mir erwähnten Probleme – erhalten Sie mit dem kostenlosen PiXimperfect-Compositing-Panel.© Olaf GiermannWozu überhaupt ein Bild erweitern?Wie ich in Heft 107Mehr

  • Photoshop ist mit 33 Jahren älter als die Hälfte der aktuellen Weltbevölkerung. Dieses Alter wird insbesondere bei seinen Filtern deutlich. Umso erfreuter war ich deshalb, eine brandneue Filterkategorie im Filtermenü der öffentlichen Photoshop-Betaversion zu entdecken: die parametrischen Filter.Die parametrischen Filter bieten neue, mehr oder weniger interessante und überflüssige Effekte. SieMehr

  • Adobe hat die Einstellung des Synchronisationsdienstes »Creative Cloud Files« zum 1. Februar 2024 angekündigt. Creative-Cloud-Sync, Document Cloud, Cloud Documents … bei all den verschiedenen Clouds ist selbst vielen eingefleischten Adobe-Nutzern nicht ganz klar, worum es geht. Ähnlich ist es wohl beim Preset-Sync.© jim – Adobe StockCreative Cloud FilesDie Ankündigung derMehr

  • Fotografische Tonungen

    Im Photoshop-Panel »Verläufe« sind eine ganze Reihe interessanter Vorgaben versteckt. Wählen Sie aus dem Bedienfeldmenü (a) des »Verläufe«-Panels den Befehl »Ältere Verläufe« (b), werden alle Vorgaben aus früheren Photo­shop-Versionen geladen. Darunter finden Sie einige praktische Vorgaben, die Sie einmal ausprobieren sollten. Ansehnliche Farbstile erhalten Sie beispielsweise mit den Verlaufs-Presets des OrdnersMehr

  • Bildbearbeitung hatte für mich immer einen höheren Stellenwert als die Fotografie. Fotografie zeigt nur das, was ist. Ich wollte immer etwas erschaffen, das es nicht gibt. Dafür benötigte ich Einzelteile, die ich mir zusammenfotografierte. Durch 3D und vor allem KI hat sich meine Perspektive nachhaltig verändert. Zugunsten der Fotografie!© OlafMehr

  • Mit einer Füllebene vom Typ »Verlauf« lassen sich in Photoshop Lichtstrahlen erzeugen. Wählen Sie »Ebene > Neue Füllebene > Verlauf« und klicken Sie in das Feld »Verlauf« (a). Im sich dadurch öffnenden Dialog stellen Sie ein: »Verlaufsart: Rauschen« (b), »Rauheit« (c) je nach gewünschter Schärfe der Strahlen, »Farbmodell: HSB« (d)Mehr

  • KI-generierte Bilder werden immer besser. Sie sind schon so gut, dass selbst Fotos inzwischen als KI-generiert wahrgenommen werden. Kann man nichts mehr glauben? Wie ändert das unsere Wahrnehmung von Bildern?© Suzi Dougherty© SNICKERS für LinkshänderKI-Verdacht: Echt?Ob eine Abbildung echt oder gefälscht ist, ließ sich auch schon vor den massiven FortschrittenMehr

  • Mit einer Einstellungsebene vom Typ »Verlaufsumsetzung« werden die Tonwerte eines Verlaufs denen eines Bildes zugeordnet. Im einfachsten Fall ist dabei das Anwenden eines Schwarz-zu-Weiß-Verlaufs, mit dem Ihr Farbfoto (a) in ein Graustufenbild umgewandelt wird (b). Ziehen Sie den Anfang und das Ende des Verlaufs nach innen, führen Sie damit eineMehr

  • Ebenen lassen sich seit Version 3 in Smartobjekte umwandeln – und umgekehrt. Das größte Manko der iPad-Photoshop-Version war bis dahin, dass man Ebenen ausschließlich destruktiv transformieren konnte. Die Konvertierung einer oder mehrerer ausgewählter Ebenen in ein Smartobjekt (a) bewahrt dagegen die Qualität bei mehrfachen Transformationen. Letztere sind nötig, um etwaMehr

  • Adobes Beta-Programme sind meist nicht weniger stabil als die offiziellen Releases. Im Gegenteil: Oft sind viele Bugs dort bereits gefixt. Ich arbeite deshalb fast ausschließlich mit den Beta-Versionen. Das gilt insbesondere für Bridge 14, die einige praktische Neuerungen und viele Bugfixes enthält.Die wohl beste Neuerung: Man kann jetzt Tastenkürzel inMehr

  • Falls Sie schon ein wenig mit der neuen »Generative Füllung« in der Photoshop Beta gespielt haben, kennen Sie das Problem: Selbst bei den harmlosen Bildern gibt es Richtlinien-Verstöße, wenn Sie versuchen, Bereiche generativ zu retuschieren, zu variieren oder das Bild generativ zu erweitern. Zwei Prompt-Tricks können oft helfen. Verbotene PromptsAdobeMehr

  • Neue Freigabe-Optionen erleichtern seit Version 3 die ­Zusammenarbeit und das Teilen von Doku­menten. Alle in Photoshop auf dem iPad ­geöffneten Dokumente werden automatisch in der Cloud gespeichert. Das hat unter anderem den Vorteil, dass Sie das Dokument über eine eigene Schaltfläche (a) freigeben können. Entweder laden Sie Creative-Cloud-Mitglieder über derenMehr

  • Das jetzt sehr bequem ins Freistellenwerkzeug integrierte »Generative Erweitern« stellten wir Ihnen bereits vor (Link). Doch wozu soll das gut sein? In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einige Anwendungsmöglichkeiten der neuen Funktion und Einsatzmöglichkeiten der generativen Erweiterung in Photoshop zeigen. Stockfoto: ChrisVanLennepPhoto – Adobe StockWo Sie das »Generative Erweitern« findenWichtig:Mehr

  • Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Erinnerungen visualisieren oder Ihre Träume aufzeichnen. Ich empfände es als genial, denn mit nur ein paar Bildern würde ich mich an die oft – zumindest im letzteren Fall – fantastischen Geschehnisse (besser) erinnern. Für das Führen eines Traumtagebuches bin ich leider nach demMehr

  • Seit Version 3 gibt es eines der ältesten Phootoshop-Werkzeuge auch auf dem iPad. Mit dem Zauberstab kann man einfache, farbbasierte Auswahlen vornehmen. Der Zauberstab ist versteckt beim Lasso-Symbol in der Werkzeugleiste. Die von der Desktop-Version bekannten Optionen finden Sie im Ellipse-Menü. Warum so viele Begriffe der iPad-Version falsch und sinnentstellendMehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"