-
28. Mai 20152
Bug or feature?
Moin! Olaf Giermann hier. In diesem Beitrag stelle ich Euch ein Problem vor, auf das der eine oder andere vielleicht schon mal selbst gestoßen ist – wenn man denn mit Smartobjekten arbeitet. Super Sache … Smartobjekte sind eine tolle Geschichte in Photoshop. Denn Sie ermöglichen vier wichtige Dinge in einem nicht-destruktiven Workflow: Sie erlauben die EinbettungMehr
-
14. Mai 20150
Der Fluchtpunktfilter
Der mit Photoshop CS2 im Jahr 2005 vorgestellte Filter »Fluchtpunkt« vermittelt ein sehr technisches und an vielen Stellen wenig intuitives Gefühl. Doch einmal verstanden, ist er ein überaus nützliches Werkzeug für die verschiedensten Anwendungen. Fluchtpunkte spielen in allen Fotos und Fotomontagen vor allem dann eine Rolle, wenn der Hintergrund nichtMehr
-
12. Mai 20153
Tastatur nur für Photoshop?
Hallo, Olaf Giermann hier. Ich als Poweranwender von Tastaturkürzeln möchte Ihnen heute einmal dazu ein paar Gedanken zu genau diesem Thema mitteilen. Denn sehr viele Anwender denken, man müsse Tastaturkürzel auswendig lernen. Und manche Hersteller wollen die Programmbedienung mit Spezialtastaturen oder Tastatur-Overlays vereinfachen. Bringt das tatsächlich etwas? Der Bildbearbeitungs-Einsteiger wird in Photoshop nicht nurMehr
-
5. Mai 20152
Es geht doch auch so!?
Hallo, Olaf Giermann hier! Dieses Mal habe ich ein paar kurze Gedanken zu einer Aussage, die man in Diskussionen oft und immer wieder hört: „Es geht doch auch so!“ Ich kann mich noch erinnern, als Apple die ersten hochauflösenden Displays („Retina“) für Notebooks- und Desktoprechner (iMacs) herausbrachte … Die Stammtische undMehr
-
28. April 20153
Hilfe – Probleme mit Lightroom CC?
Moin! Olaf Giermann hier! In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einen Tipp geben, falls Sie Probleme mit dem neuen Lightroom CC haben sollten. Tja, das neue Lightroom habe ich jetzt seit einigen Tagen im Einsatz und bin soweit ganz zufrieden. Vor allem die jetzt dank GPU-Unterstützung verzögerungsfreie Reaktion Lightrooms beim Bewegen derMehr
-
21. April 20154
Woher kommt die Kreativität?
Moin! Olaf Giermann hier! Als bilderschaffender Mensch (Fotograf/Bildbearbeiter/Maler/3D-Artist …) bekommt man zwei Fragen ständig gestellt: „Wie geht das?“ und „Woher nimmst du nur immer deine Ideen?“ Beides sind Fragen, die man kaum kurz und knapp beantworten kann, wenn man sie nicht einfach mit zum Beispiel „Das geht mit Dodge andMehr
-
14. April 20151
Eine ungewöhnliche Award-Einreichung
Moin! Olaf Giermann hier! Ich möchte euch heute einmal ein Video vorstellen, indem sich Johannes Franke auf experimentelle Weise mit einem ganz bestimmten Thema auseinandersetzt: Mit dem Thema des diesjährigen DOCMA-Awards. Johannes hat einen Kurzfilm erstellt, der seine Geschichte mit Hilfe von Einzelbildern erzählt, die ineinander überblendet und mit Stimmen und GeräuschenMehr
-
9. April 20153
Color Grading mit DOCMA-LUT
„Teal/Orange“ (deutsch: Cyan/Orange) ist eines der am häufigsten benutzten Color Gradings in Kinofilmen. Viele Gestalter schimpfen darüber und möchten diesen oft überstrapazierten Look am liebsten gar nicht mehr sehen. Dabei hat er einen ganz einfachen und gewichtigen Grund: Cyan liefert den besten Farbkontrast zu den meist um Orange herum liegendenMehr
-
8. April 20153
Darf ich vorstellen … die Zaubertaste!
Moin! Olaf Giermann hier! 😉 Ich möchte Ihnen heute mal einen guten Freund von Photoshop und mir vorstellen: Die Zaubertaste. Ohne diese Zaubertaste würden Sie bei der Arbeit mit Photoshop schnell alt aussehen. Upps, da ist es auch schon raus: Es geht um die Alt-Taste. Auf dem Mac nennen alte Hasen sie immerMehr
-
2. April 20150
Black Beauty
Immer, wenn etwas als besonders hochwertig präsentiert werden soll, kommt eine Bildsprache zum Einsatz, die wir hier mit einem Augenzwinkern als „Black Beauty“ bezeichnen. Der Hintergrund ist oft rein schwarz, und das Objekt der Begierde wird ebenfalls sehr dunkel dargestellt und nur durch gezielt gesetzte Lichtakzente angedeutet. Wie Sie diesenMehr
-
31. März 201510
Ist das Kunst, oder kann das weg?
Moin! Olaf Giermann hier! So wie letzten Dienstag, möchte mal wieder einige Fragen in den Raum stellen. 😉 Dieses Mal geht es um Kunst und Erfolg. Was Kunst ist, und was nicht – darüber kann man sicher mit Doc Baum als Fachmann trefflich streiten; ich – ohne kunstwissenschaftlichen Hintergrund – bin daMehr
-
24. März 20152
… für Fortgeschrittene
Es gibt haufenweise Bücher und Videotrainings für sogenannte Photoshop-Fortgeschrittene. Doch wer ist mit dieser Personengruppe eigentlich gemeint? Ein vermeintlich einfaches, aber dann doch komplexeres Thema als gedacht. Dr. Evil aus den Austin Powers-Filmen würde vermutlich jedes Mal, wenn er von Fortgeschrittenen spricht, seine berühmte „Gänsefüßchen“-Geste zeitgleich ausführen – und würde damit denMehr
-
Und zwar: Nichts! Die Katze erhob sich irgendwann von diesem Pizzakarton und ging ihres Weges … Na, sind Sie enttäuscht? Eigentlich sollten Sie es nicht sein, denn mittlerweile sollte sich doch schon herumgesprochen haben, dass hinter solchen idiotischen Überschriften nur Luftnummern stecken. Buzzfeed und Heftig.co machen es seit Jahren vor undMehr
-
10. März 20151
Unschärfen
Hallihallo, Olaf hier. In der DOCMA 60 ging es in meinem Fokus-Workshop um Unschärfen – unter anderem auch um das Bokeh. In diesem Zusammenhang stoßen wir auch gleich auf eine weitere Art der Unschärfe: die sprachliche. Erstaunlich viele Begriffe in der Fotografie werden falsch oder ungenau verwendet. So eben auch das WortMehr
-
3. März 20152
Gastbeitrag: Variables Fotokorn aus Sandflächen erzeugen
Hallo, ich hoffe, ihr hattet eine guten Start in die Woche. Olaf hier. Am heutigen Dienstag möchte ich euch wiederum ein Gasttutorial präsentieren. Dieses mal zeigt Euch Ralf Wilken, wie er aus einer fotografierten Sandfläche eine Fotokorn-artige Struktur erzeugt und mit Fotos verrechnet. Ähnlich könntet Ihr auch mit anderen Strukturfotos verfahren, soMehr
-
24. Februar 20150
Gasttutorial: Bildbearbeitung im Dark Romance-Stil
Hallo, Olaf hier. In diesem Blogeintrag möchte ich Euch ein Gasttutorial von Julia Schoen AKA Lauren Tox Photography vorstellen. Sie selbst bezeichnet den vorgestellten Bildstil als „Dark Romance“ oder „Bohemian Look“. Im Folgenden erfahrt Ihr, wie Julia diesen Look erzeugt. Am Ende des Artikels findet Ihr den Link zu ihrer Facebookseite, falls Ihr Julias Arbeiten imMehr
-
17. Februar 20150
Die Photoshop-Killer kommen!
Hallo in die Runde! Olaf hier. Die Photoshop-Killer kommen! Den Eindruck könnte man jedenfalls erhalten, wenn man dieser Tage die Social-News verfolgt hat und dabei über Seiten wie etwa diese http://www.webdesignerdepot.com/2015/02/affinity-releases-a-free-for-now-photoshop-killer/ stolpert. Diese Nachricht wurde ziemlich gehypt und sehr oft geteilt, in Videos besprochen und getwittert. Etwas objektiver geht es da schonMehr
-
12. Februar 20151
Der Verflüssigen-Filter
Als eines der vielfältigsten und intuitivsten Kreativtools lädt der Verflüssigen-Filter zum Spielen ein – und zwar nicht nur für die berüchtigte Körperretusche. Seit Photoshop CS5 hat sich beim Verflüssigen-Filter viel getan, Olaf Giermann stellt Ihnen deshalb den Filter hier im Detail vor. Der Verflüssigenfilter ist wohl eines der beliebtesten undMehr
-
12. Februar 20150
Mehr Bild aus Kompaktkameras herauskitzeln
Moin, moin. Olaf hier. In diesem Blogeintrag möchte ich Euch an einem Beispiel zeigen, wie die Wahl des Raw-Konverters den kreativen Spielraum einengen oder erweitern kann. Aber eins nach dem anderen. Denn auf das „Problem“ bin ich gestoßen, weil ich mir eine neue Immer-Dabei-Kamera gekauft hatte. So sehr ich aus BildbearbeitersichtMehr
-
25. April 20140
DOCMA Photoshop-Akademie: Dodge & Burn
Für welche Zwecke Sie die Methode „Dodge & Burn“ bei der Bildbearbeitung einsetzen können, erfahren Sie in der aktuellen DOCMA-Ausgabe mit der DOCMA Photoshop-Akademie. „Dodge & Burn“ wird gerne und häufig als Bild-Effekt missverstanden. Dabei ist Dodge & Burn , also das Nachbelichten und Abwedeln in der analogen oder digitalenMehr