Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.
  • Falls Sie als Dienstleister Ihre Aufträge nicht pauschal, sondern nach Stunden abrechnen, müssen Sie die Zeit festhalten, die Sie zur Fertigstellung des Auftrags benötigt haben. Doch auch als Hobbyist möchten Sie vielleicht gern wissen, wie lange Sie an der Bearbeitung Ihrer Bilder gesessen haben? Das Schöne: Photoshop hat einen TimetrackerMehr

  • In Fotoforen und auf Stammtischen wird ja liebend gern, häufig und ausschweifend über das Zusammenstellen des optimalen Objektivparks diskutiert. Welche Objektive sind ein Must-have, wie deckt man optimal den gesamten Brennweitenbereich ab und welches Lichtequipment muss man unbedingt haben? Und so weiter … Wie sinnvoll ist das? „Was braucht man?“Mehr

  • Im Artikel „Lightroom zum Anfassen“ von Thomas Bredenfeld in DOCMA-Heft 68 ging es unter anderem um das Bedienen von Bildbearbeitungsprogrammen mit Hilfe von speziellen Schieberegler- und Drehknopf-Geräten anstelle von Maus und Tastatur. Nach dem Erscheinen des Heftes schrieb mich DOCMA-Leser Gerhard Großberger an und fragte, ob wir Interesse an der Darstellung seines speziellen Hardware-SetupsMehr

  • Stirbt das Lesen?

    In diesem Blogbeitrag geht es mir nicht um die aktuellen traurig-wirtschaftlichen Probleme von Presse- und Buchverlagen, für die ich als Freelancer-Redakteur inzwischen seit vielen Jahren Inhalte liefere, sondern vor allem um mein Verständnisproblem, warum offensichtlich (scheinbar?) immer weniger Menschen gern lesen – vor allem auf Tutorials bezogen. Was ich versteheMehr

  • Sehr häufig wird mir und wird auch in Foren immer wieder die Frage gestellt, warum die Bilder nicht so aussehen, wie in Photoshop, wenn man sie auf einem anderen Gerät oder in einem anderen Programm betrachtet. Oft von ambitionierten Fotografierern, die jetzt so richtig loslegen wollen und sich deshalb endlich einen Monitor mit großem FarbraumMehr

  • Werfen Sie einmal einen Blick auf den Ausschnitt von Olaf Giermanns Futuristische Bildmontage „Qualitätskontrolle“. Wie würden Sie diese 24 Kabel erzeugen, die von der Iris ausgehend radial nach außen verlaufen? Er hatte diese im ersten Anlauf tatsächlich einzeln gemalt und dann mit Ebenenstilen versehen. Das manuelle Anlegen jedes einzelnen Kabels hat den Vorteil, dass dabeiMehr

  • Ich bin gerade über den Blogeintrag „Lässt sich der Fotograf  Tyler Shields von anderen Künstlern nur inspirieren oder kopiert er sie dreist?“gestolpert. Die Ähnlichkeiten der dort gegenübergestellten Bilder sind teilweise frappierend.  Ich find das prinzipiell nicht gut – aber lassen wir mal außen vor, dass manche der gezeigten Gegenüberstellungen etwas an den HaarenMehr

  • Bildanmerkungen in Photoshop

    Hallo und einen schönen Donnerstagmorgen! Heute habe ich einmal einen kurzen Workflow-Tipp für Sie, zu einem Werkzeug, das viele Anwender entweder gar nicht kennen, beziehungsweise nicht benutzen. Selbst weit in das Bild hineingezoomt springen Sie damit direkt und mühelos zwischen markierten Bildstellen hin und her. Das Anmerkungen-Werkzeug Bei umfangreicheren Retuschen oder aufwendigen Compositings istMehr

  • Ich gebe es zu: Wenn ich Zeit totschlagen muss (sei es, weil ich auf die Bahn warte, im Stau auf der Autobahn stehe oder weil mein Rechner blockiert ist, weil er gerade an 3D-Renderings werkelt etc. pp. …), dann surfe ich im Internet und ich kommentiere und verbreite die „Frohe Botschaft“,Mehr

  • Ein Lehrer/Lehrender lehrt nicht nur, sondern lernt auch ständig dazu: Nicht zuletzt von seinen Schülern und durch seine Schüler und deren Probleme beziehungsweise Fragen. So sollte es jedenfalls sein, wenn man nicht einfach Schulbuchwissen und hier und da Aufgeschnapptes immer wieder vor- und nachplappern will. Das gilt natürlich nicht nur inMehr

  • Adobe hat sich bei seinen letzten Programm-Updates in der Creative Cloud nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Selten gab es vergleichbar viele Fehler-Meldungen von Anwendern in so kurzer Zeit nach der Veröffentlichung der neuen Versionen. Zu Illustrator und den Videoprogrammen After Effects und Premiere sage ich jetzt mal nichts, da leseMehr

  • „Ihre Datei ist zu klein (= hat zu wenige Megabyte)!“,  „Wir brauchen Ihr Bild mit 300 DPI!“, „Senden Sie uns die Datei einfach mit 72 DPI“, die ist ja nur für das Internet.“ … Kennen Sie das?   „Pixelsubstanz“ Wer die Sache mit der Auflösung in Druck und Bildschirmdarstellung verstandenMehr

  • Quick & Dirty-Bildbearbeitung

    Falls es Ihnen noch nicht aufgefallen ist: In jeder DOCMA haben wir verschiedene Rubriken, die sich ganz bestimmten Themen widmen. Eine dieser Rubriken ist die DOCMA-Akademie, in der es im aktuellen Heft 67 um Quick & Dirty-Tools geht. Dazu ein paar Gedanken. Die DOCMA-Akademie In der DOCMA-Akademie erkläre ich jeweilsMehr

  • Die weltweiten Terroranschläge der letzten Zeit sind schrecklich und haben auch mich sehr betroffen gemacht. Dabei kochen die Gefühle schon einmal hoch. Aber lassen Sie sich nicht leichtfertig durch Bilder und Meldungen manipulieren. Wunsch und Wirklichkeit Als ich klein war, bin ich mir eigentlich immer sicher gewesen, dass es Kriege,Mehr

  • Proportional transformieren

    Um in Photoshop eine Ebene zu transformieren (also zu skalieren oder zu drehen), brauchen Sie nur das Tastenkürzel »Strg/Cmd-T« zu drücken. Das Problem: Anschließend brauchen Sie in fast jedem Fall beide Hände – eine auf der Tastatur, die andere an Stift beziehungsweise Maus. Der Grund dafür ist, dass Photoshop sich nicht die Einstellung »SeitenverhältnisMehr

  • Gezielt fotografieren? Mit geeigneten Ausgangsfotos sparen Sie sich bei der späteren Fotomontage viel Arbeit. Natürlich können Sie Ihr Modell vor einem unruhigen und gleichfarbigen Hintergrund fotografieren und Ihre Freistell-Fähigkeiten unter Beweis stellen. Ebenso lässt sich an einem unpassend fotografierten Hintergrund nachträglich trefflich zeigen, welche unglaublichen Bildmanipulationen mit Photoshop möglich sind. Aber all das kostet Sie vielMehr

  • Das Smart-Phone ist immer dabei. Und mit dem Smart-Phone hat man auch eine Kamera in der Tasche. Braucht man da denn überhaupt noch eine zusätzliche Kompaktkamera? Wenn ich mir allein die Möglichkeiten anschaue, die ich mit dem iPhone (das ich hier stellvertretend für alle Smartphones nennen, da ich das nunMehr

  • Nicht-destruktives Arbeiten

    Heute kann man in Photoshop eine Datei so aufbauen, dass man jeden einzelnen Anpassungsschritt nachträglich entweder direkt oder mit nur minimalem Aufwand anpassen oder zurücknehmen kann – ohne immer wieder von vorn anfangen zu müssen. Dieses nicht-destruktive Vorgehen ist toll, aber ist es auch immer notwendig? Tatsächlich machen sich vieleMehr

  • Die Helligkeit der Programmoberfläche hat verschiedene Auswirkungen auf Sie und Ihre Bildwahrnehmung. Die geeignete Helligkeitsstufe lässt sich direkt per Shortcut on-the-fly wählen. Voreinstellungen In den Voreinstellungen von Photoshop finden Sie unter Benutzeroberfläche > Erscheinungsbild vier verschiedene Helligkeitsstufen, die Sie der Programmoberfläche zuweisen können. Voreinstellungen für die Photoshop-Oberfläche Diese vier HelligkeitsstufenMehr

  • Heute möchte ich Ihnen einmal meine Photoshop-Sneak-Peek-Highlights der Adobe Max 2015 vorstellen – und zwar in ein paar Videos, die Sie sich einmal in der Mittagspause anschauen können. Das für die Praxis wohl Interessante finden Sie meiner Meinung nach im letzten Video. Viel Spaß! Adobe Max 2015 Auf der Adobe Max stelltMehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"