Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.
  • Das Thema Farbmanagement wird vor allem von vielen Freizeitfotografen vernachlässigt. Oft ist es reiner Zufall, wenn die Druckergebnisse dann tatsächlich wie erwartet aussehen. „Als Profi kann man jedenfalls nicht auf den Zufall setzen“, meint Rolf Nachbar, und kompliziert muss es auch nicht sein. Aufgewachsen in Wolfsburg und vielleicht deshalb sprichwörtlichMehr

  • Heute gibt es von mir einmal statt MaM (Meinung am Mittwoch ;-)) einen kleinen Quicktipp. Chromatische Aberrationen (CA) sind Abbildungsfehler von Objektiven entlang von Kanten, die vor allem an den Bildrändern und bei starken Kontrastsprüngen ausgeprägt sind. CA entfernen Die meisten CA lassen sich im Objektivkorrektur-Panel in Camera Raw beziehungsweiseMehr

  • Photoshop bietet mittlerweile unzählige Werkzeuge zur Bildretusche – vom einfachen Kopierstempel bis hin zu neuen inhaltsbasierten Werkzeugen. Doch die können Sie nicht nur zum Entfernen von Bildmakeln verwenden, sondern natürlich auch kreativ einsetzen. Genau darum geht es hier. Kopierte Bildelemente malen Sie mit dem »Kopierstempel« ein – der »Musterstempel« undMehr

  • Gestern gab es wieder einmal Updates für Camera Raw und Lightroom. Eine schöne Übersicht der LR-Neuerungen auf Englisch finden Sie hier. Neben einigen Bugfixes und der Unterstützung von neuen Kameras und Objektiven sowie der Erweiterung des tethered Shoots für neue Kameras (Sony zum Beispiel bleibt hier leider immer noch außen vor und erfordert WorkaroundsMehr

  • Die DOCMA-Redaktion ist gerade auf dem Fotofestival Zingst unterwegs, um die neuesten Entwicklungen in der Fotobranche mitzuverfolgen, Fotomodelle und Festivalteilnehmer zu fotografieren sowie den Fotografierenden die Möglichkeiten der Bildbearbeitung näher zu bringen. Ich bin dabei am Stand neben uns über eine Firma gestolpert, die ich bisher nicht kannte. „Image Engineering“Mehr

  • Ich bin (schon vor einiger Zeit) durch Zufall auf die neue Painting-Software namens Paintstorm Studio (gibt es für Win/Mac/iOS) gestoßen. Mein persönliches Fazit inzwischen: Wow! Für die erste Programmversion ist das Gebotene ziemlich beeindruckend. Es hakt zwar hier und da für mich – als (zumindest halbwegs verwöhnter ;-)) Photoshop-User –Mehr

  • Photoshop erhält mittlerweile konstant Updates, aber wie früher stehen immer bestimmte Anwendergruppen im Fokus der Verbesserungen. Mal sind es die Maler, mal die Fotografierer, mal die Designer, mal die 3D-Artists. Was Photoshop aber seit langem fehlt, ist ein leistungsfähiger Muster-Generator – von dem alle Benutzergruppen profitieren würden. So einen gibtMehr

  • TYPO in Berlin

    Hallöchen, die neue DOCMA ist fertig geschrieben, Orthografie und Typografie korrigiert, und für mich geht es jetzt erst einmal für vier Tage nach Berlin. Zur TYPO. Wird spannend. 🙂 Olaf am Adobe-Stand Obwohl ich mich wohl die meiste Zeit am Adobe-Stand aufhalte (gleich am Eingang) und den Leuten, die esMehr

  • Die Bilderkennung wird immer besser. In meinem vorletzten Blogbeitrag habe ich Ihnen Möglichkeiten vorgestellt, wie Computer künstlerische Ergebnisse kreieren können, die dem Stil und dem Duktus der großen Meister nachempfunden sind. Eine vielleicht in absehbarer Zeit auf breiterer Ebene eingesetzte Technologie ist die automatische Kolorierung von Bild- und Filmmaterial. GeradeMehr

  • Bücher über den Umgang mit Schrift und über typografische Feinheiten füllen ganze Bibliotheksregale. Auch über die Details der Textwerkzeuge in Photoshop ließen sich dicke Wälzer füllen. Deshalb hat Olaf Giermann hier für Sie zusammengestellt, was Sie auf jeden Fall wissen oder kennen sollten. Photoshop ist für das ­Setzen von TextenMehr

  • Bildfehler auf Filmplakaten

    Fehler bei der Bildbearbeitung passieren jedem. Mal kleinere, mal größere Patzer – und erstaunlich viele davon fallen offensichtlich niemandem auf. Und erstaunlich viele Fehler schaffen es auf Kinoplakate – mitunter die Aushängeschilder wirklicher Blockbuster mit großem Budget. Hier finden Sie von filmstarts.de eine schöne Sammlung solcher Fehler zusammengestellt: www.filmstarts.de/specials/1670.html DasMehr

  • Maschinen als Künstler?

    3D-Druck ist eine Technologie, die bereits viele Fertigungsabläufe verändert hat. Vielleicht können Sie dadurch – bald bezahlbar – die heute millionenschweren Kunstwerke in Ihre Wohnung hängen, die exakt wie das Original aussehen – inklusive der realen Oberflächenbeschaffenheit. The next Rembrandt Doch tatsächlich sind bereits Technologien vorhanden, mit denen Sie vielleichtMehr

  • Braucht man ein Bildschirm-Tablett? Der Anlass für diesen Blog-Beitrag war die doch ziemlich überraschte Reaktion vieler Teilnehmer des Forward Festivals in Wien/München auf meinen extrem schnellen Retusche- und Montage-Workflow, bei dem auch ein Wacom Cintiq eine Rolle spielt. Meine tastenkürzel- und aktionsbeschleunigten Arbeitsabläufe in Photoshop sorgten häufig für aufgerissene Augen,Mehr

  • Im Fokus: Licht malen

    Foto-Painting Unter den folgenden beiden Links erhalten Sie einen interessanten Einblick, wie die im Heft beschriebenen „Foto-Paintings“ entstehen. Sehenswert! https://www.youtube.com/watch?v=RK_tBOT8xDc https://www.youtube.com/watch?v=qNvOjpzL2mE Partikel und Fraktaleffekte Interessante Effekt-Programme, die Sie sich einmal näher anschauen sollten, sind zum Beispiel Flamepainter Corel Painter und seine Partikel-Brushes das Plug-in Particle-Shop von Corel, das die Partikelpinsel aus Painter in Photoshop integriertMehr

  • Die gute alte Zeit?!

    Das Abo-Modell von Adobe steht bei einigen Anwendern nach wie vor in der Kritik. Auch wenn man heute für so wenig Geld wie je zuvor legal Photoshop zusammen mit Lightroom nutzen kann: Viele Anwender wollen Software besitzen und nicht mieten. Darf DOCMA deshalb keine Neuerungen von Photoshop CC vorstellen undMehr

  • Nik-Software … Ein sicherer Hafen? Die Plug-ins von Nik Software waren zunächst ein Geheimtipp unter Bildbearbeitern und mauserten sich dann – meiner Meinung nach zurecht – schnell zu einem häufig empfohlenen Software-Paket vom Einsteiger bis zum Profi. Ein Über- und ein Ausblick. Nik Software kostenlos Falls Sie die Meldung inMehr

  • Wer hat an der Uhr gedreht?

    Nun ist es wieder einmal so weit, am kommenden Wochenende wird die Uhrzeit wieder um eine Stunde vorgedreht. Ist doch toll, oder? Ursprünglich war der Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit als eine spitzfindige Idee für das Sparen von Energie gedacht. Obwohl das offensichtlich ein Schuss in den Ofen war, gibt esMehr

  • Ich gebe es zu: Mich nerven Kamerahypes. Es geht immer nur um Technik, Megapixel, noch mehr Schärfe … Alles nur technische Aspekte, wo doch das Foto im Mittelpunkt stehen sollte. Und Fotos bekommt man mit eigentlich allen heute erhältlichen Kameras hin – in einer technischen Qualität, die in der Regel alle Kameras, mitMehr

  • Es ist interessant, wie sich manche Fragen rund um Photoshop immer wieder wiederholen, wie neue entstehen und wie diese dann kurioserweise in Zyklen gehäuft in meinen Postfächern auftreten. Eine derartige Frage – von Mac-Usern – betrifft das Installieren von Presets. Woran es liegt, dass sich die gleiche Frage zu bestimmtenMehr

  • Alle Tage wieder geistert die gleiche Frage durch meine E-Mail-Accounts und die Bildbearbeitungs-Foren, in die ich öfter mal hineinschaue: Wie stelle ich den Photoshop-Farbwähler wieder so zurück wie er früher doch immer war? Keine Ahnung, woran es liegt, aber das ist eine echt häufige Frage! Und tatsächlich erinnere ich mich,Mehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"