Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.
  • Hans-Jürgen aus Lüneburg schrieb uns neulich: „Anbei ein Foto, das seit einigen Jahrzehnten in der Sonne hing und reichlich an Farbe eingebüßt hat! Einzig an den Stellen, wo es vom Rahmen bedeckt war, kann man noch die ursprünglichen Farben erkennen. Frage: Kann man mit dieser Information den Rest des BildesMehr

  • Na, stehen Sie auch auf Photoshop Speed? Meine Beichte: Ich bin ein sehr ungeduldiger Mensch. Wenn ich lese, um Informationen zu tanken, dann lese ich schnell. Wenn ich Video-Tutorials gucke, skippe ich die meisten Teile, in denen eh nur angepriesen, um den heißen Brei herumgelabert oder bereits Erläutertes wieder und wieder wiederholtMehr

  • Der Red Bull Illume Photo Contest ist vorüber und das Gewinnerfoto steht fest. Ein Biker steht in einer herbstlichen Szene auf dem Vorderrad auf einer idyllischen Brücke. Wirklich schön und eindrucksvoll. Glückwunsch zum Sieg. Was aber vielleicht die meisten Betrachter (vor allem international) nicht wissen: Das Foto wurde im Azaleen- undMehr

  • Dank Vorbestellung bin ich nun einer der wenigen, die das iPhone 7 Plus bereits im Einsatz haben. Eine Vertragsverlängerung bei meinem Mobilfunkanbieter an – just zu dem Zeitpunkt als das neue iPhone herauskam. Reines Glück also, dass ich nicht wie alle anderen, die sich später registriert haben, bis November warten musste.Mehr

  • Lightroom CC 2015.7 Die kürzlich erschienene, neue Lightroom-Version CC 2015.7 sorgt für die Unterstützung weiterer Kameras und ermöglicht mit einem neuen Veröffentlichungsdienst Adobe-Stock-Verkäufern den direkten Upload von Fotos aus Lightroom. Einzelheiten können Sie hier nachlesen. Spannend finde ich die neue Option »Smart-Vorschau statt Originalbilder für die Bildbearbeitung verwenden« unter »Voreinstellungen > Leistung«. Wenn Sie dieseMehr

  • »Auswählen und Maskieren«-Probleme Nach dem Update auf Photoshop CC 2015 mehrten sich die Stimmen, dass das zum »Auswählen und Maskieren«-Arbeitsbereich aufgebohrte »Kante verbessern« nicht wie erwartet, voller Anzeigefehler oder sogar gar nicht funktionierte. Die Funktion war voller Bugs (ich berichtete). Inzwischen wurde das Update CC 2015.5.1 veröffentlicht, mit dem eine Reihe kritischer FehlerMehr

  • DOCMA Award 2017: SSST!

    Es geht um den DOCMA Award, dem laut der Tageszeitung Die Welt „renommiertesten Wettbewerb für digitale Kunst im deutschsprachigen Raum“. Mit diesem Blogeintrag greife ich der nächsten DOCMA-Heft-Ausgabe etwas vor.  Viele heute allseits bekannte Photoshop-Künstler hatten in der Vergangenheit am den Wettbewerb teilgenommen und Preise abgeräumt (Pavel Kaplun, Uli Staiger, Calvin Hollywood, John WilhelmMehr

  • Vorstellungskraft, Glaubenssätze und „die Wirklichkeit“ Häufig in Science-Fiction- und Fantasy-Filmen gesehen und von Kritikern zerrissen: Mehrere Sonnen am Firmament (mehr dazu ganz unten). Oder es wird kritisiert, dass eine Flugmaschine in einem Film viel zu kleine – oder gar keine) Flügel zum Fliegen hätte. Der typische fantasielose Schlaumeier: Das gabMehr

  • Menschliche Tetrachromaten und das HDR-Loch Als langjähriger Bildbearbeiter hat man für Farbunterschiede sicher einen besseren Blick als jemand, der nicht täglich Farbkorrekturen durchführt. Dafür gibt es auch entsprechende Tests im Internet (zum Beispiel diesen), mit denen Sie Ihre Fähigkeiten (beziehungsweise Ihre durch einen suboptimalen Monitor eingeschränkten Fähigkeiten) in Sachen FarbwahrnehmungMehr

  • In DOCMA 70 hatten wir Ihnen die zu jenem Zeitpunkt noch in der Entwicklung befindliche Software bereits in einem Interview mit den Machern vorgestellt. Klicken Sie hier, um das Interview zu lesen. Und nun gibt es sie schon unter dem Namen „Excire“ unter www.excire.de als Plug-in für Lightroom bereits zu kaufen (vorerst nur fürMehr

  • Die Stimmung eines Bildes (oder besser: seine Wirkung auf den Betrachter) hängt von vielen Faktoren ab. Vom Bildinhalt, vom Kontext, in dem das Bild präsentiert wird, vom Globalkontrast, den lokalen Kontrasten und den Details. Ein wesentlicher Faktor ist die Farbigkeit – oder auch ihr Fehlen bei Schwarzweißbildern. In der neuenMehr

  • Ist es bald unerheblich, welche Brennweite Sie für Porträtaufnahmen wählen? Wenn es nach Adobe-Research geht, könnte das zumindest in Bezug auf ein Merkmal der Fall sein: die Perspektive. Das legt jedenfalls ein mit der Princeton University veröffentlichtes Paper nahe, in dem die Forscher ein Verfahren beschreiben, das die perspektivische DarstellungMehr

  • Spannende Zeiten Bilder zu verwirklichen, die in Ihrem Kopf herumschwirren, war noch nie so einfach und auf so vielfältige Weise möglich wie heutzutage. Ganz so einfach wie wir hatten es die Erschaffer der bekannten Höhlenmalereien aus Lascaux nicht – die musste Werkzeuge und Farbpigmente noch komplett selbst basteln. Zeichnen? Papier undMehr

  • Ich möchte in meinem heutigen Blogbeitrag nicht auf die derzeitigen schrecklichen Geschehnisse in der ganzen Welt eingehen. Auch das Thema, dass zusätzlich zu den „tatsächlich-gesicherten“ News vor allem in den sozialen Medien bewusst auch Falschmeldungen gepostet und verbreitet werden, möchte ich nicht vertiefen. Denn mir geht es nicht um dieMehr

  • K.I.S.S. & Learn

    In einem Forum stellte mir vor kurzem jemand die Frage, ob die Frequenztrennung in der Beauty-Retusche überhaupt eine Berechtigung hätte. Der Hintergrund ist, dass dieser Retusche-„Trick“ bei einigen Retuscheuren verpönt ist und nur in Ausnahmefällen eingesetzt wird. In diesen Kreisen gilt die Frequenztrennung fast als Garant für schlechte Bilder. DafürMehr

  • Als »Kante/Maske verbessern« mit Photoshop CS4 eingeführt wurde, war dessen »Kantenerkennung« ziemlich unbrauchbar. Ein Knaller war das Update dieser Funktion in Photoshop CS5, wodurch das Freistellen von Haaren und kleineren Details beschleunigt wurde. In Photoshop CC2015.5 gibt es nun wieder ein Update dieser Funktion. Dieses strotzt nur so vor lauterMehr

  • Mit dem Action-Set „Tiny Planet“ verwandeln Sie eine Landschaft in einen kleinen Planeten. Idealerweise nutzen Sie hierfür ein Foto mit einem am oberen Bildrand möglichst gleichförmigen Himmel. Die erste enthaltene Aktion nimmt Ihnen hierbei das vertikale Spiegeln des Fotos, das Anwenden des Filters »Polarkoordinaten« und das Anlegen einer Retusche-Ebene ab.Mehr

  • Nie mehr freistellen?

    Irgendwo las ich einmal, dass das Freistellen die Königsklasse der Bildbearbeitung sei. Das sehe ich nicht so, denn es ist – anders als die kreative Bildgestaltung – im Prinzip reines, erlernbares Handwerk. Aber es nervt ein wenig, denn für selektive Farbkorrekturen oder Fotomontagen ist das genaue Auswählen und Maskieren oft eineMehr

  • Gestern erschien im iOS-Store ein Update für Adobe Capture-App (Version 2.1), mit „neuen Tools zur Formenbearbeitung“. Solche Tools habe ich nun genauso wenig gefunden wie irgendeine Neuerung rund um das Aufnehmen von Formen, aber etwas anderes Schickes: Es gibt einen neuen Modus bei der Muster-Erzeugung. Das Update Bei der Funktionsbeschreibung im App-Store warenMehr

  • Ohne große Ankündigung von Seiten Adobes tauchte gestern in der CC-App eine neue Photoshop-Version namens CC 2015.5 auf. Warum nur eine halbe Versionsnummer hochgezählt wurde, ist angesichts der doch zahlreichen Verbesserungen erstaunlich. Eine vollständige Liste der Neuerungen und Verbesserungen finden Sie hier. Ich spare mir mal, diese einfach zu wiederholen,Mehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"