Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.
  • Künstliche Intelligenz ist genauso voreingenommen und bedient die üblichen Stereotype wie das von Menschen erzeugte Text- und Bild-Material, das zu deren Training benutzt wurde. Bei Adobe Firefly und Google Gemini wird deshalb auf DEI (Diversity, equity and inclusion) höchster Wert gelegt – was zu teilweise skurrilen Bildergebnissen führt, die geradeMehr

  • Adobe hat ein neues Werkzeug in der Photoshop-Beta eingeführt, auf das wahrscheinlich niemand gewartet hat. Ich kann dem Konzept nichts abgewinnen. Aber vielleicht finden Sie es für Ihren persönlichen Workflow doch ganz nützlich. Deshalb hier eine kurze Vorstellung.Fragliche Neuerung: das Korrekturpinsel-Werkzeug. © Olaf Giermann (Vorher/Nachher einfach mit dem »Camera Raw-Filter«Mehr

  • In vielen Kommentaren unter der Werbung von Topaz wird der Firma bei solchen Vorher-Nachher-Bildern Betrug unterstellt. Dabei funktioniert das tatsächlich (oft) so beeindruckend gut. © Topaz LabsAufgrund einiger Leseranfragen zu den Programmen von Topaz Labs setzte ich gerade an, einen Blogbeitrag zu schreiben: Welche von diesen soll man sich kaufen?Mehr

  • Excire Search 2024

    Die Standalone-Software Excire Foto 2024 ist schon im November 2023 erschienen (Information). Jetzt hat die Pattern Recognition Company aus Lübeck vor ein paar Tagen endlich die neueste Version des Lightroom Classic-Plug-ins veröffentlicht: Excire Search 2024. Olaf Giermann hat sich die Neuerungen angeschaut.© Olaf GiermannExcire Search: VersionshistorieVersion 1 von Excire SearchMehr

  • KI hat potenzielle Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Einige, wie die der Erzeugung von Illustrationen, sind leicht verständlich. Andere sind dabei noch gar nicht abzusehen. Hier ein Beispiel, an das ich gar nicht gedacht hätte.Die Geo-Location bestimmen – bei Berggipfeln sicher ein leichtes für KI. @ Olaf GiermannGeheimniskrämereiManche Fotografen machen ausMehr

  • Mit dem Photoshop-Plug-in „Configurator Reloaded 2“ kann man nun endlich wieder eigene Panels auf einfachste Art und Weise in Photoshop zusammenstellen – und zwar dank UXP-Basis sogar im nativen Photoshop-Modus auf Apple-Silicon-Macs.Das Configurator-Reloaded-Panel stellt drei frei konfigurierbare Bedienfelder zur Verfügung, die sich nahtlos an den Rest der Photoshop-UI andocken lassen.Mehr

  • Claude-Gläser oder Claude-Lorrain-Spiegel waren zeitweilig ein beliebtes Gadget für Landschaftsliebhaber des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Das Ziel: Die Landschaft wie mit einem, sagen wir einmal, Instagram-Filter behandelt sehen zu können.© Midjourney & CC BY 4.0Claude-GlasDas Claude-Glas ist ein kleiner, getönter und gewölbter Spiegel, den es in verschiedenen Formen und Größen gab.EineMehr

  • Über den Gesundheitszustand von Wladimir Putin und etwaige deshalb bemühte, angebliche Doppelgänger gibt es schon länger Gerüchte. Das erstaunlich niedrig aufgelöste Video mit der Ansprache zum neuen Jahr wird gar verdächtigt, KI-generiert zu sein. Was ist dran?Putins Neujahrsansprache – ein Deepfake?Eine gute Zusammenfassung der Gerüchte findet sich auf Petapixel. AufMehr

  • Magnific.ai ist ein neuer Webdienst, der Bilder vergrößert und dabei Details so „verbessert“ wie kaum ein anderes Tool. Ein eindrucksvoller, aber teurer Spaß.Ein Beispiel, bei dem jeder sofort verstehen dürfte, was Magnific.ai macht: Es erfindet Bilder komplett neu und erzeugt so einen hohen und realistischen Detailreichtum. © Javi LopezDie MöglichkeitenAufMehr

  • Gerade bei feinen Details und starken Änderungen sieht man entlang der Konturen von Motiv- oder Himmelsmaske oft auffällige Säume. Die ließen sich zwar händisch mit dem Pinsel reparieren. Mit einem kleinen Trick funktioniert aber die Maskenverbesserung bei vielen Motiven vollautomatisch.Mit einem kleinen Trick lassen sich solche Säume einer KI-Himmelsauswahl leichtMehr

  • Firmen stellen jede Änderung der Produkt- und Preispolitik immer als großen Vorteil für die Kunden dar. So ist es auch bei den gerade erfolgten Ankündigungen zu Luminar Neo und Capture One Express.Lizenzänderungen bei Luminar Neo und Capture One Express. Stockfoto: Focus Pocus LTD – Adobe StockÄnderungen bei Luminar NeoLuminar Neo:Mehr

  • Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Vorstellung der lächerlich-kruden Avatare für das Metaverse. Das genaue Gegenteil davon sind jetzt die von Metas Codec Avatars Lab vorgestellten „Relightable Gaussian Codec Avatars“. Diese Echtzeit-Repräsentationen von Gesichtern könnten nun tatsächlich die Zukunft der Kommunikation zeigen.Was vorletztes Jahr im 90er-Jahre-Look begann, könnte schonMehr

  • Adobe hat manchmal das Talent, neue, nützliche Funktionen in nichtssagenden Sätzen anzukündigen – so auch bei den Verbesserungen in Photoshop 25.2 – der neuesten Version von Photoshop 2024. Wir verraten Ihnen etwas konkreter, was es denn an Neuerungen gibt. 😉© ellisia – Adobe StockDie Neuerungen in Photoshop 25.2 laut Adobe-NewsAdobeMehr

  • Smartphone-Kameras liefern inzwischen eine beachtliche Bildqualität ab. Das ist angesichts der winzigen Sensoren nur möglich, weil ein Foto nicht einfach aus einer einzelnen Belichtung stammt, sondern „computational“ aus mehreren, ohne Zutun des Anwenders erzeugten Einzelaufnahmen zusammengefügt wird. Das kann zu skurrilen Fotos führen.Keine Fotomontage, sondern ein „ganz normales“ iPhone-Foto. VergleichenMehr

  • In DOCMA 107 stelle ich Ihnen ab Seite 48 ein Verfahren vor, mit dem Sie Fotos unter Nutzung der »Generativen Füllung« stilisieren können. Für den doch etwas umständlichen Prozess wollte ich Ihnen im nächsten Heft Aktionen zur Verfügung stellen. Aber es gibt einen einfacheren und flexibler nutzbaren Weg: das kostenloseMehr

  • Vergangene Woche war es Thema in einigen Web-Portalen: Es wurden und werden wohl KI-generierte Inhalte von Adobe Stock zur Bebilderung der Berichterstattung über den aktuell wieder eskalierten Gaza-Konflikt genutzt – ohne sie als KI-generiert zu kennzeichnen. Auch zu Propagandazwecken kursieren KI-Bilder und werden echte Fotos als KI-Bilder verunglimpft. Die VorwürfeBeispielMehr

  • Um alle Vorschaubilder möglichst schnell anzuzeigen, erzeugt Bridge standardmäßig nur Vorschauen für Dateien bis 1000 Megabyte Größe. Wenn Sie Ihre Bilder aufwendig im 16-Bit-Modus bearbeiten oder Fotomontagen durchführen, ist dieser Wert schnell überschritten. Damit Bridge in diesen Fällen eine Vorschau generiert, müssen Sie unter »Voreinstellungen > Miniaturen« (a) den MaximalwertMehr

  • Grund zur Freude: Die Einführung der generativen Credits wurde von Adobe bis Jahresende aufgeschoben. Das heißt, bis dahin kann man ohne Einschränkungen nach Lust und Laune die Möglichkeiten und Grenzen von Firefly und der »Generativen Füllung« in Photoshop erkunden.Grund zur Freude: Die Einführung der generativen Credits wurde von Adobe aufgeschoben.Mehr

  • Was hat sich Adobe dabei nur gedacht? Mit der Photoshop-Version 25.1 verdecken riesige Symbole die Masken-Miniaturen in der »Ebenen«-Palette. Nicht abschaltbar. Olaf Giermann hat die einzige aktuelle Lösung für Sie. Icons, die Maskenvorschauen verdecken? Keine gute Idee der Photoshop-Designer.Masken-Icons. Wozu?Klammheimlich führte Adobe im Photoshop-Update 25.1 Icon-Überlagerungen für die Masken-Miniaturen ein.Mehr

  • Das Durchsuchen der Festplatte geht schneller, wenn man nicht jeden Ordner einzeln öffnen muss. In Bridge lassen sich dazu alle Unterordner eines Ordners und die in ihnen wiederum enthaltenen Ordner und Dateien einblenden – man kann somit also eine rekursive Verzeichnisanzeige aktivieren. Wählen Sie dafür den Menübefehl »Ansicht > ElementeMehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"