-
5. Oktober 20174
GPS und Uhrzeit per Nikons SnapBridge
Als Nochnutzer der Nikon D800 war ich ziemlich begeistert von dem Paket, das Nikon vor kurzem mit der D850 geschnürt hatte – leider ohne GPS. Als Spiegelreflex ist die Kamera natürlich groß und schwer verglichen mit den spiegellosen Digitalkameras. Ich persönlich bevorzuge jedoch das Schauen durch den optischen Sucher, mitMehr
-
20. September 20170
Configurator Reloaded: Update v1.2
Mein Lieblingspanel in Photoshop „Configurator Reloaded“ hat ein kleines, aber sehr feines Update auf die Version 1.2 bekommen. Configurator Reloaded: Was ist das? Das Configurator Reloaded-Panel ermöglicht es, auf engstem Raum die von Ihnen am häufigsten benötigten Menüfunktionen, Aktionen und Skripte per einfachem Drag & Drop zusammenzustellen. Das gestattet beispielsweiseMehr
-
14. September 20170
Olafs Buchempfehlung: Phantombilder
In den vergangenen Jahren habe ich regelmäßig für die Phantombildzeichner Süddeutschlands beim Landeskriminalamt Photoshop-Seminare gegeben. Es war für mich dabei sehr interessant, einen Einblick in die Welt der Phantombilder zu bekommen, in der die Bilderzeugung und Bildbearbeitung unter ganz anderen Gesichtspunkten eine Rolle spielt als für die meisten von unsMehr
-
8. September 20170
Fotos für das Internet optimieren
Aktuelle Kameras erzeugen Fotos mit Bildgrößen von weit über zehn Megapixeln. Olaf Giermann zeigt Ihnen in der aktuellen DOCMA 78, worauf Sie achten müssen, um solche Dateimonster für das Internet – oder für Bildschirmpräsentationen – auf die richtige Größe zu bringen und dabei die Schärfe sowie die Originalfarben zu bewahren.Mehr
-
7. September 20176
Die Nikon D850 und die Raw-Entwicklung
Die Nikon D850 steht kurz vor der Veröffentlichung und es gab – so munkelt man – viele Vorbestellungen. Es gibt aber noch keinen Raw-Konverter für die Raw-Files – auch nicht von Nikon. Zumindest als Anwender von Adobe Photoshop CC können Sie jedoch schon seit gestern Abend auch die Raws (Beispiele hier)Mehr
-
30. August 20170
Olafs kurzer Kurz-vorm-Wochenende-Photoshop-Tipp
Wussten Sie, dass man sich in Camera Raw von Photoshop CC einen Vorher/Nachher-Vergleich anzeigen lassen kann? Mein kurzer Kurz-vorm-Wochenende-Photoshop-Tipp: Die Taste Q blendet diesen ein und durchläuft mit jedem weiteren Tastendruck verschiedene Anzeigeformen. Photoshop-Tipp: Ansichten anpassen Ich persönlich benötige dafür im Grunde ausschließlich die nebeneinanderstehenden Bearbeitungszustände. Da hatte es michMehr
-
24. August 20170
Olafs kurzer Shortcut-Tipp
Eigentlich wollte ich heute einen längeren Blogeintrag über die erschreckend gefallene und weiter fallende Aufmerksamkeitsspanne der meisten Menschen schreiben (die durchschnittliche war 2015 bereits unter die eines Goldfisches gesunken!), was sich durch hektisch geschnittene Youtube-Videos und Facebookanmerkungen zu gar nicht erst gelesenen (oder auch nur überflogenen) Artikeln äußert. Na gut.Mehr
-
22. August 20170
Photoshop-Tipp: Vogelperspektive
Die Funktion „Vogelperspektive“ (english: birds-eye-view) erlaubt es, bei weit hineingezoomter Anzeige vorübergehend das gesamte Bild im Fenster einzupassen und dann an eine andere Bildstelle zu springen. Der resultierende neue Bildausschnitt wird durch einen grauen Rahmen visualisiert. Die Funktion ist auch sehr praktisch, um kurz zu überprüfen, wo man sich dennMehr
-
17. August 20175
Abo, Abo, Abo … Der neue/zukünftige Software-Standard?
Immer mehr Software-Firmen wechseln zum Abo-Vertriebsmodell. Sie kaufen eine Software (genau genommen eine Software-Lizenz) also nicht mehr, sondern zahlen mit einem Vertrauensvorschuss an die Zukunft regelmäßig Geld an eine Firma, die im Gegenzug Service-Leistungen beziehungsweise zukünftig regelmäßige Innovationen, Verbesserungen und Bugfixes verspricht. Olaf Giermann fragt sich, ob sich dieses ModellMehr
-
10. August 20170
Tipp: Weißabgleich beim Entwickeln von Raw-Fotos
Auch wenn Sie später vorhaben ein Foto farblich zu stilisieren, sollten Sie zu Beginn der Bearbeitung für korrekte Farben sorgen. Ein optimaler Weißabgleich und das gewählte Kameraprofil beeinflussen und erleichtern alle folgenden Korrekturen. Mit dem Weißabgleich neutralisieren Sie die Farbe des Hauptlichtes im Foto, so dass weiße oder graue FlächenMehr
-
9. August 20170
Clever exportieren: Bilder für das Internet ausgeben
In der aktuellen DOCMA, Heft 79, zeige ich Ihnen ab Seite 64, wie Sie Ihre Bilder optimal für das Internet vorbereiten und über »Speichern für Web« mit den korrekten Einstellungen speichern. Zwar können Sie die notwendigen Schritte als Aktionen aufzeichnen, falls Sie jedoch häufig Bilder in unterschiedliche Formate für denMehr
-
3. August 20170
3D-Modelle: Das bessere Stockmaterial?
3D-Modelle? Unsere Leserschaft ist gespalten: Die einen wünschen sich mehr Themen rund um die kreative Bild-Erschaffung mit 3D-Software, andere schreiben uns schon eine Beschwerdemail, wenn auch nur zwei Seiten zum Thema 3D im Heft sind. Letzteres finde ich sehr schade, denn 3D erweitert die kreativen Spielmöglichkeiten ungemein. 3D-Modelle: Selbst erzeugen?Mehr
-
27. Juli 20170
Perspective Tools v2
Kennen Sie das Panel Perspective Tools? Wie wichtig bei Fotomontagen die Perspektive ist, können Sie in jedem Heft in Doc Baumanns Bildkritik nachlesen. Im großen Premiumworkshop „Perspektive im Griff“ in DOCMA 61 hatte ich die wichtigsten Grundlagen rund um die Perspektive für Sie zusammengestellt. Dort empfahl ich Ihnen auch zumMehr
-
21. Juli 20170
Tipp: Pinselverwaltung mit MagicSquire
Pinselverwaltung mit MagicSquire: Hand aufs Herz – die Pinselverwaltung in Photoshop ist eine Katastrophe. Um eigene Pinsel-Sets anzulegen und diese in einer benutzerdefinierten Reihenfolge zu bringen, müssen Sie schon sehr fortgeschrittenes Photoshop-Wissen mitbringen. Photoshop ermöglicht aber weder eine Gruppierung von Pinselspitzen, noch das Auf- und Zuklappen solcher Gruppen. Sie könnenMehr
-
20. Juli 20170
Quickview-Tipp für Finder beziehungsweise Bridge
Zur Bildbetrachtung nutze ich seit Jahren schon die Schnellvorschau (Quickview) im macOS-Finder beziehungsweise in Adobe Bridge, und ich ich möchte Ihnen hier meinen speziellen Quickview-Tipp vorstellen. Das Prinzip: Sie drücken einfach die Leertaste, um das Bild vergrößert anzuzeigen und drücken die Leertaste erneut, um es wieder zu verkleinern. Dabei gibtMehr
-
12. Juli 20171
Zum DOCMA Award 2017: Der Stand der Dinge
In meinem Redaktionspostfach häufen sich gerade Anfragen von Teilnehmern des DOCMA Award 2017, ob denn die Jurysitzung schon stattgefunden, ob die Teilnahme geklappt und ob man nicht sogar gewonnen hat – Fragen also zum DOCMA Award 2017. Um Sie alle – vor dem Erscheinen des nächsten Heftes in aller KürzeMehr
-
6. Juli 20177
Photoshop-Workflow: Mehr Komfort mit dem Doco-Panel
Falls Sie nicht nur einzelne Fotos bearbeiten, sondern für grafische Entwürfe, Texturüberlagerungen und Fotomontagen viele Fotos gleichzeitig in Photoshop geöffnet haben, kennen Sie das Problem: Das Ganze wird schnell recht unübersichtlich. Neben den Möglichkeiten der Photoshop-Bordmittel empfehle ich hier die für mich derzeit beste Lösung, den Photoshop-Workflow zu beschleunigen. Photoshop-Workflow:Mehr
-
Kann eine umständliche Vorgehensweise in Photoshop die bessere sein? Umständliche Vorgehensweise in Photoshop? Wir bei DOCMA produzieren unser Photoshop- und Lightroom-Magazin mit Leidenschaft. Jede DOCMA soll alle bisherigen in den Schatten stellen. Dafür wird ein Aufwand betrieben, den es so wohl kaum noch bei anderen Magazinen aller Art gibt. JederMehr
-
22. Juni 20170
Olafs Workflow-Beschleuniger
Workflow-Beschleuniger Ich liebe ja jeden noch so kleinen Workflow-Beschleuniger. Deshalb möchte ich Ihnen in meinem heutigen Blog-Post mal eine kurze Auswahl der von mir ständig genutzten und sehr geschätzten Tools (abgesehen von Photoshop-Plug-ins) kurz und bündig vorstellen. Workflow-Beschleuniger: GREP-Stile in Adobe InDesign Unser DOCMA-Layout-Profi Johannes Wilwerding hat in unsere InDesign-VorlageMehr
-
15. Juni 20170
Tools zur Glättung von Pinselstrichen
Tools zur Glättung von Pinselstrichen Heute möchte ich Ich Ihnen das Tool „Hej Stylus!“ zur Glättung von Pinselstrichen für den Mac vorstellen, über das ich erst vor kurzem gestolpert bin. Es ermöglicht das exakte Malen geglätteter Pinselstriche in jeder Software. Nur für Photoshop-Anwender auf einem PC gibt es etwas nochMehr