Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.
  • Free Stock Search-Panel

    Der Macher des praktischen Configurator-Reloaded-Panels hat einen weiteren Workflowbeschleuniger herausgebracht: das Free Stock Search-Panel. Falls Sie Nutzer von Adobe Stock sind, dann kennen Sie den schnellen Workflow damit: Einfach das Stockfoto aus der Bibliothek in das Bild oder auf die leere Arbeitsfläche von Photoshop ziehen und das Bild wird als Smartobjekt platziert,Mehr

  • Heute hatte ich etwas Muße und stellte fest, dass ein Teil meiner DOCMA-Heftsammlung etwas schief und krumm sowie auch etwas unsortiert im Regalfach stand (siehe Foto 😉 ). Manchmal nehme ich eben ein älteres Heft zur Hand klopfe das darin Vermittelte darauf ab, ob es inzwischen nicht schnellere Wege mitMehr

  • In den DOCMA-News berichteten wir bereits, dass es eine verbesserte Version des Loupedecks für Lightroom gibt und dass nächsten Monat eine Kickstarter-Kampagne startet, die ein ähnliches, wenn auch deutlich einfacheres Gerät für Photoshop-Anwender (TourBox)bieten soll. Neue Bedienhilfen für Lightroom und Photoshop: Was können Sie von diesen erwarten? Olaf Giermann meint,Mehr

  • Auf der innovativen Plattform Kickstarter bin ich über ein Kamerazubehör namens Arsenal gestolpert. Dabei handelt es sich um ein Gerät für Canon-, Sony-, Nikon- und Fuji-Kameras (Alle unterstützten Modelle), das es dank KI-Unterstützung jedem Fotografen ermöglichen soll, unter allen Bedingungen, das Beste aus der eigenen DSLR oder spiegellosen Systemkamera zuMehr

  • Blendenflecke-Effekte sind so ­modern wie nie zuvor. Photoshops »Blendenflecke«– Filter ist dagegen in die Jahre gekommen. Nützlich ist er trotz seiner wenigen Möglichkeiten, wenn Sie selbst variieren und kombinieren. Erzeugen Sie eine mit schwarz gefüllte Ebene, wandeln Sie diese in ein Smartobjekt um, ändern Sie die Füll­methode in »Negativ multiplizieren«Mehr

  • In meinem heutigen Blogbeitrag möchte einfach mal vehement meinem Kollegen Michael J. Hußmann widersprechen, der den zunehmenden Einzug dunkler Bedienoberflächen (Dark Mode) für eine Modeerscheinung hält. In seinem gestrigen Beitrag schrieb er: „Das Interface von Photoshop kann man längst abdunkeln und Lightroom ist standardmäßig dunkel gehalten. Man kann diese erneuteMehr

  • Viele der Fotomontagen, die in Doc Baumanns Bildkritik immer wieder zu Recht verrissen werden, weisen Fehler in der perspektivischen Abstimmung der eingefügten Elemente auf. Olaf Giermann stellt Ihnen in der neuen DOCMA 83 zwei Funktionen vor, die dabei helfen, solche Probleme zu vermeiden und die zudem Ihre Arbeitsabläufe deutlich beschleunigen können.Mehr

  • Es ist mal wieder Updatetime:  Vorgestern veröffentlichte Adobe Updates für die ganze Lightroom-Gang, also für Lightroom CC Classic (Version 7.4), Lightroom CC (Version 1.4) und Lightroom CC mobile (Version 3.3.0). Eine komplette Übersicht der Neuerungen erhalten Sie auf dieser Adobe-Seite. Hier möchte ich nur auf einige ausgewählte Punkte eingehen, dieMehr

  • Letzte Woche erschien das erste kommerzielle Update der Nik Collection nachdem DxO es Google abgekauft hatte. Datenhändler Google bot das Paket zwar kostenlos an, ließ es aber jahrelang ohne jede Weiterentwicklung brachliegen. Nun gibt es die aktuelle Version bis zum Juli 2018 zum Einführungspreis von knapp 50 Euro. Da esMehr

  • Der Profilbrowser ist eine willkommene und sehr ­praktische Neuerung, aber er wirft bei vielen Anwendern eine Reihe von Fragen auf – und das nicht ohne Grund. Der wichtigste Unterschied zwischen Vorgaben und Profilen ist schnell erklärt: Eine Vorgabe ist ein gespeichertes Entwicklungsrezept, das beim Anwenden auf ein Bild die StellungMehr

  • Mit passenden Pinselspitzen erstellen Sie im Handumdrehen kreative Rahmen- oder Bildeffekte, mit denen Sie Ihre Porträtfotos aufwerten können. Um kreative Bildränder mit Pinselspitzen zu erzeugen, ist die Vorgehensweise denkbar einfach: Malen Sie in einer Ebenenmaske. 01 Maske hinzufügen Fügen Sie der Bildebene eine Ebenenmaske hinzu (a). In aktuellen Photoshop-Versionen funktioniertMehr

  • Nik und ick

    Im heutigen *hüstel* Nik und ick-Blog soll es kurz um Neuigkeiten zu den Nik-Filtern und um meine Bilder gehen, von denen Sie die meisten nicht im Heft finden werden.  Nik und ick: Nik Filter Ein Leak Vor kurzem ist eine Dxo-Pressemitteilung geleakt, die eigentlich erst am 6.6.18 erscheinen sollte. WennMehr

  • Mit der »Teiltonung« können Sie auf einfache Weise Fotos mit einer unterschiedlichen Farbgebung in den Tiefen und Lichtern versehen. In Lightroom geht das nicht nur über Schieberegler, sondern deutlich komfortabler über den Farbwähler, den Sie mit einem Klick auf das Farbfeld hinter »Lichter« (a) öffnen. In horizontaler Richtung wählen Sie hierMehr

  • Lightroom-Erkennungstafel: Individualisieren In Lightroom (Classic) gibt es die Möglichkeit, die Kopfzeile zu individualisieren (die Vorgehensweise finden Sie hier). Sie können hier zwar lustige Texte und Bildchen aller Art hinterlegen, aber eigentlich ist die obere linke Ecke dafür gedacht, dort Ihr Logo und/oder Ihren Namen zu zeigen. Das ist besonders beiMehr

  • Hallo liebe DOCMA-Leser. Ich stelle gerade einen Workshop zum Thema „Füllmethoden“ für das kommende Wochenende zusammen. Dabei muss ich mich durch viele Ordner mit Fotos, Texturen und Presets kämpfen und stelle gerade fest, wie häufig ich drei praktische Funktionen von Adobe Bridge nutze und wie sehr ich diese liebe. IchMehr

  • In DOCMA 81 haben wir Ihnen die Vorteile und Nutzungs­möglichkeiten vorgestellt, die Adobe Bridge gegenüber katalog­basierten Lösungen wie Lightroom bietet. Im zweiten Teil, den Sie in DOCMA 82, finden, lernen Sie die Möglichkeiten kennen, Bilder per Bridge zu bearbeiten und auszugeben. Bridge kann tatsächlich jeder als einen reinen Bildbetrachter kostenlosMehr

  • Bei Google oder auch bei Adobe Stock können Sie seit einiger Zeit eine reverse Bildersuche durchführen. Das bedeutet, dass Sie ein Foto hochladen und der jeweilige Dienst dann in seinem Bildbestand nach demselben oder ähnlichen Bildern sucht. Auf die gleiche Weise können Sie seit dem letzten Excire-Update (Plug-ins) nun auchMehr

  • Vom 4. bis 6. Mai 2018 fand in Aschaffenburg das Workshop-Event „PHOTOGRAPHERS FOR CHARITY“ (forcharity 2018) statt (wir kündigten es an). Das Besondere: Sämtliche Einnahmen wurden für einen guten Zweck gespendet. Um das zu ermöglichen, arbeiteten alle Beteiligten ohne Honorar und trugen alle damit verbundenen Kosten selbst. Professionelle Visagistinnen undMehr

  • Einen (Raub-) Katzen-Menschen zu erzeugen, ist grundsätzlich – zumindest in Photoshop – relativ einfach: Sie müssen ein Foto mit passenden Felltexturen und geeigneten Füllmethoden überlagern. Für ein glaubhaftes Ergebnis steckt der Teufel aber im Detail. In der neuen DOCMA 82 zeige ich Ihnen, wie ich bei dieser Montage vorging und woraufMehr

  • Künstliche Intelligenz, Machine learning/Deep learning … sind Dinge, die noch vor wenigen Jahren für uns Anwender relativ theoretisch klangen: Statt des herkömmlichen Prozesses der Programmierung füttert man neuronale Netze mit vielen, vielen Daten und trainiert diese so für verschiedene Anwendungszwecke. NVIDIA (ja, genau, der Grafikkartenhersteller) hat vor zwei Wochen eineMehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"