Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.
  • Im Update auf Photoshop CC 2019 hat Adobe eine einfache Funktion verwirklicht, die ich mir schon lange gewünscht habe: Proportionales Transformieren von Bild- und Textebenen, ohne, dass man dazu immer die Shift-Taste drücken muss. Leider hat die ganze Sache einige Haken. Vor drei Jahren hatte ich hier in meinem BlogbeitragMehr

  • Die selektive Farbkorrektur

    Drei grundlegende Photoshop-Werkzeuge setzen auf völlig verschiedene Farbmodelle: Die »Farbbalance« basiert auf RGB, »Farbton/Sättigung« auf HSB und die »Selektive Farbkorrektur« auf CMYK. Die leicht verständliche subtraktive Farbmischung des CMYK-Modells kennen Sie vielleicht noch aus Ihren ersten Malversuchen mit Tuschekasten und Pinsel. Das macht die digitale »Selektive Farbkorrektur« ziemlich intuitiv, wennMehr

  • 256 Shades of Grey

    Schwarzweiß-Bilder sind zeitlos. Sie reduzieren ein Foto auf Helligkeit und Kontrast sowie auf Formen und Details. Olaf Giermann zeigt Ihnen in der neuen DOCMA-Ausgabe November/Dezember 2018, worauf Sie für die 256 Shades of Grey in den Einstellungen Ihrer Kamera achten müssen und wie Sie am besten in Camera Raw oderMehr

  • Heute vor 60 Jahren wurde die NASA gegründet, die zivile US-Bundesbehörde für Flug und Raumfahrt. Da ich schon seit meinen Kindheitstagen Weltall- und Raumfahrt-Fan bin, gratuliere ich hiermit herzlichst zu 60 Jahre NASA. 60 Jahre NASA – Danke als Technologie-Fan! Und die NASA hat viel erreicht, von der Mondlandung bisMehr

  • Gestern hatte mein Kollege Michael in seinem Blogbeitrag bereits die Photokina-Messe als potentielles Auslaufmodell thematisiert. Ich möchte meine persönliche Sicht auf die Photokina 2018 ergänzen. Photokina 2018: Warum war ich dort? Um ehrlich zu sein: Wäre ich nicht zur langen Adobe Nacht (hier geht es zur Aufzeichnung des sehenswerten Livestreams!)Mehr

  • In meinem Blogbeitrag vom 12.7.2018 informierte ich Sie bereits über die Neuerungen der verbesserten Version des Loupedecks für Lightroom, namentlich Loupedeck+, und ich beschrieb auch meine persönliche Einstellungen zu solchen Zusatzgeräten. Seitdem hatte ich das Loupedeck+ im Test – hält das Produkt die Versprechen seines Herstellers? Und hat sich meineMehr

  • Collagen des Zerfalls

    Bei den meisten Projekten des Bamberger Grafikers Michael Karg geht es feurig und ziemlich surreal zu. Seine oft über­bordend detaillierten Collagen thematisieren als zentrales Element häufig den „Zerfall“. Wir zeigen Ihnen in der aktuellen DOCMA-Ausgabe 84 einige seiner Bilder und seine Vorgehensweise bei den Collagen des Zerfalls. Fotos von düsterenMehr

  • Letzten Monat hatte ich Ihnen bereits die Gründe für das Vorhandensein der Hintergrundebene in meinem Blogbeitrag vorgestellt. Doch der enthaltene Link zu dem Beitrag, wie man Bilder immer ohne Hintergrundebene öffnen kann, ging offenbar etwas unter. Denn ich erhielt eine Handvoll Nachfragen, ob es denn eine Lösung gäbe, Bilder ebenMehr

  • Photoshops Maskierungsmodus scheint dank Ebenenmasken und Smartfilter-Masken weitgehend überflüssig geworden zu sein. Im Bildbearbeiter-Alltag ist er jedoch eine unentbehrliche Hilfe beim schnellen Erzeugen, Kontrollieren und Modifizieren von Auswahlen. Gleichmäßig breite, gerade Bildelemente lassen sich im Maskierungsmodus mit jeweils nur zwei Klicks präzise auswählen. Um etwa Speichen eines Rades auszuwählen, müssenMehr

  • Die Adobe Max, auf der unter anderem immer auch neue Adobe-Innovationen vorgestellt werden, rückt näher – und mutmaßlich auch die nächste größere Photoshop-Version (ich nenne Sie mal einfach wie im Video gezeigt CC 2019). In einem Sneak Peek-Video (Englisch) wurde nun ein verbessertes Inhaltsbasiertes Füllen in Photoshop vorgestellt, das mit derMehr

  • Im Studio fotografierte Porträts haben einen entscheidenden Vorteil: einen gleichmäßigen Hintergrund. Ist dieser ungefähr in einem mittleren Grau gehalten, können Sie neue Hintergründe einfach überlagern. Schneller Hintergrundtausch durch Überlagern: In der neuen DOCMA 84 erläutern wir die Vorgehensweise und zeigen, wie Sie die Ebenenverrechnung mit Smartfiltern und Masken-Weichzeichnung präzise abstimmen können.Mehr

  • Es gibt leider aktuell keine Möglichkeit, Tastaturkürzel in Lightroom selbst zu ändern. Über einen Workaround mit einem Texteditor geht es aber doch – sowohl auf dem PC als auch auf dem Mac. Tastaturkürzel in Lightroom: Das Problem Mich nerven zwar die vielen Unterschiede bei den Tastenkombinationen zwischen Lightroom und CameraMehr

  • Inspiriert durch eine Figur aus „Der Herr der Ringe“-Filmtrilogie realisierte Daimen Pape ein Fotoshooting mit aufwendigen Kostümen. Seine anschließende Bearbeitung des Bildes „Die Zauberin“ erläutert er in der neuen DOCMA-Ausgabe 84.    Bildbearbeitung im Fantasy-Stil: Ausgangsfoto optimieren 01 Retusche-Analyse Das Ausgangsfoto (a) weist eine Reihe von Elementen auf, die esMehr

  • In meinem heutigen Blog gehe ich mal auf eine Frage ein, die selbst vielen Photoshop-Experten nicht ganz klar ist: Was hat es eigentlich mit der Hintergrund-Ebene in Photoshop auf sich? Braucht man die überhaupt? Hintergrund-Ebene: Was ist das? Die Hintergrund-Ebene ist die unterste Ebene in Photoshop, heißt Hintergrund und trägtMehr

  • Gestern veröffentlichte Adobe Updates für Lightroom CC Classic und Lightroom CC. Neben der Unterstützung weiterer Kameras und Objektive gibt es auch einige funktionelle Verbesserungen. Hier ein kompakter Überblick über das August-Update: August-Update: Lightroom CC Classic Im Buchmodul wurden die Möglichkeiten für die Publishing Plattform Blurb erweitert: neue Buchstile (Blurb Magazine,Mehr

  • Digitale Collagen

    Anders als bei einer Fotomontage müssen die Einzelelemente einer Collage (bild-) logisch nicht zwangsläufig zueinander passen und bleiben als Einzel­elemente erkennbar. Es gibt also keine einheitlich wirkende, neue Szene, in der beispielsweise Perspektive, Beleuchtung und Schärfe zusammenpassen müssen. Das Bild soll ausschließlich die gewünschte Botschaft möglichst gut vermitteln oder inMehr

  • Die anhaltende regenfreie Hitze des Sommers 2018 lässt die Vegetation verdorren und sorgt stellenweise schon für herbstartige Ansichten. Mit dem folgenden Hitzewelle-Lightroomtipp können Sie Grasflächen nachträglich virtuell gießen und auffrischen. Hitzewelle-Lightroomtipp: Sommer 2018 Ein heißer und trockener Jahrhundertsommer liegt hinter uns, beziehungsweise wir befinden uns immer noch mitten drin. Die Klimaanlagen-HerstellerMehr

  • Es ist schon sehr beeindruckend, was durch den Einsatz zweier Kameras in einem Smartphone ermöglicht wird. Dabei steht die Entwicklung noch ziemlich am Anfang. Die Focos-App erlaubt es beispielsweise, nachträglich die Beleuchtung zu ändern. Durch Dual-Kamera im iPhone Plus kann beispielsweise aus der Differenz der Fotos beider Linsen eine Tiefen-Map generiert werden.Mehr

  • HDR-Stapel: Für mehr Ordnung in Lightroom beim Zusammenführen von HDRs und Panoramen sorgt eine neue, unscheinbare Checkbox namens ­»Stapel erstellen«. Dank dieser Option landet das aus einer ausgewählten Bilderfolge erzeugte HDR- oder Panorama-DNG nicht mehr – je nach eingestellter Sortierreihenfolge – irgendwo im Ordner, sondern wird automatisch mit der gewähltenMehr

  • Heute erreichte mich per E-Mail folgende Frage: „Ist ein mit Lightroom CC Classic oder Lightroom 6 generierter Katalog auch abwärtskompatibel, also etwa für einen User mit Lightroom 4 verwendbar?“ Lightroom-Katalog: Kurze Antwort Lightroom-Kataloge sind nicht abwärtskompatibel. Das heißt: Ein für eine neuere Version konvertierter Katalog lässt sich in einer älteren Lightroom-Version nichtMehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"