Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.
  • Lightroom 8.1: Das Update Im vor kurzem erschienenen Update auf Version 8.1 von Lightroom Classic CC (nicht zu verwechseln mit Lightroom CC) gibt es – neben anderem (siehe Screenshot) – eine kleine Neuerung, die ich beinahe übersehen hätte, obwohl sie an erster Stelle im Hinweis aufgeführt wurde: Man kann nunMehr

  • Tutorial: Himmel tauschen

    Dank der Maskierungsmöglichkeiten in Photoshop ist es einfach, einen Himmel gegen einen anderen aus­zu­tauschen. Dabei sind oft abweichende Farben und kleine Details wie Zweige problematisch. Den Himmel tauschen: Wir zeigen Ihnen eine universelle Lösungsmöglichkeit für das schnelle Ersetzen des Himmels. 01 Farbsäume Bei dunklen Details vor hellem Hintergrund treten oft lilaMehr

  • Lichtlecks und Blendenflecke

    Manche früher gefürchteten Fehler versucht man heute digital zu simulieren, um den Charme des Unperfekten zurückzuholen. Thorsten Wiegand zeigt in der neuen DOCMA-Ausgabe 86 (Januar/Februar 2019), wie Sie den Effekt störenden Lichteinfalls in Lightroom gezielt nachbilden. Lichtlecks per Verlaufsfilter 01 Verlaufsfilter Lichtlecks sind meist annähernd rechteckig und laufen zu einer SeiteMehr

  • Wie doch die Zeit vergeht

    Nachdem ich annodazumal (gegen Ende 2003) zur Bildbearbeitung von Picture Publisher zu Photoshop wechselte, waren meine ersten Begleiter ein Buch von Data Becker, in dem lustigerweise anhand von Schwarzweißfotos die Farbkorrektur erklärt wurde, sowie eines der fast unausweichlichen Bücher von Scott Kelby. Und dann irgendwann DOCMA. Wie doch die ZeitMehr

  • Upside Down

    Im sehenswerten Film „Upside Down“ sind zwei Zwillingsplaneten durch die Regeln der fiktiven „dualen Schwerkraft“ miteinander verbunden. Die Bewohner beider Welten arbeiten teilweise kopfüber miteinander. Olaf Giermann dachte sich, dass ein invertiertes Gesicht bei Gesprächen unter diesen Bedingungen mitunter hilfreich sein könnte und zeigt Ihnen in der neuen DOCMA-Ausgabe 86,Mehr

  • Dauerlicht – DOCMA-Fotoshoot

    Am 28. November 2018 trat die DOCMA-Redaktion einmal nicht nur zu einer Redaktionssitzung zusammen, sondern versammelte sich in Düsseldorf zu einer gemeinsamen Fotosession zum Thema „Dauerlicht“. Als Fotograf kennen Sie es vielleicht: Man hat mitunter wenig Zeit sich weiterzubilden. Uns als Tutorial-Spezialisten geht es da oft genau anders herum: WirMehr

  • Das DOCMA-Raw-System ermöglicht seit seiner Vorstellung vor sechs Jahren das blitzschnelle Kombinieren von einzelnen Raw-Vorgaben für das individuelle Entwickeln von Fotos. Olaf Giermann stellt Ihnen in der neuen DOCMA-Ausgabe 86 die erste modernisierte Version vor, die deutlich einfacher ­anzuwenden ist: DOCMA Raw-System 3.0. Die Live-Vorschau von Profilen und ­Vorgaben sowieMehr

  • Neben dem alten inhaltsbasierten Füllen hat Photoshop nun einen neuen Arbeitsbereich für das Entfernen von Bild­elementen eingeführt, den Sie über »Bearbeiten > Inhaltsbasierte Füllung« aufrufen. Hier können Sie im Hauptfenster (a) mit einem Pinsel die Bereiche (grün) definieren, die zur automatischen Füllung herangezogen werden dürfen. Das Ergebnis sehen Sie sofortMehr

  • Unsere Kollegen von Cleverprinting.de sind über zwei bedenkliche Probleme gestolpert. Deshalb sollten Sie unbedingt die Einstellungen für Datenschutz und Farbmanagement überprüfen! Ich fasse den originalen Blogbeitrag von cleverprinting für Sie einmal kompakt zusammen und füge meine Meinung (und eine kleine Hypothese) zum Thema an. Datenschutz: Worum geht’s? Wenn Sie sich inMehr

  • Heute habe ich einen interessanten Tipp für die Matte painting- und Game of Thrones-Fans unter Ihnen. Die Fernsehserie „Game of Thrones“ basiert auf der Buchreihe „A song of ice and fire“ von George R.R. Martin. Neben der komplexen, spannenden Story glänzt diese Produktion vor allem auch durch die hochwertigen VisualMehr

  • Gestern kamen mit der Veröffentlichung der Version 20.0.1 erste Bugfixes für Photoshop CC 2019. Das Update sollten Sie unbedingt installieren, wenn Sie Photoshop CC 2019 „schon“ nutzen wollen. Mein (beinahe einziger) Grund dafür ist übrigens der neue Dialog »Inhaltsbasierte Füllung« – denn der ist wirklich klasse und sehr praktisch fürMehr

  • Inhaltsbasierte Bildsuche

    Noch nie war es so einfach wie heute, Fotos zu machen. Aber noch nie war es auch so einfach wie heute, den Überblick über den eigenen, schnell wachsenden Fotofundus zu verlieren. Abhilfe verspricht hier die inhaltsbasierte Suche mit Excire Search, das derzeit bereits als Lightroom-Plug-in gute Dienste leistet und baldMehr

  • In meiner Freunde-Facebook-Timeline bin ich über eine sehr interessante Empfehlung für eine Scribble-Aktion für Photoshop gestolpert: den Kugelschreiber-Effekt. Die Empfehlung kam von Rufus Deuchler – und, falls es Sie interessiert: Rufus ist Adobe Evangelist. Mit diesem sehr sympathischen Kollegen hatte ich schon einige Videos bei Video2Brain gemeinsam aufgenommen und publiziert.Mehr

  • Die »Filtergalerie« beinhaltet einige der ältesten Photoshop-Filter, die seit Jahren nicht aktualisiert wurden. So funktioniert keiner der Filter im 16-Bit-Modus, und wenn man sie zur Bildstilisierung einsetzt, liefern sie meist unattraktive Ergebnisse. Nützlich sind manche dieser Filter trotzdem immer noch. Zum Beispiel, um das Flimmern heißer Luft zu simulieren. DerMehr

  • Spätestens seit dem 80er-Jahre-Filmklassiker „Predator“ ist das Konzept der durch Technologie erzielten Beinahe-Unsichtbarkeit – also einer fast perfekten Tarnung – Teil der Pop-Kultur. Diese sogenannte adaptive Tarnung, die sich schnell an die Umgebung anpasst, kennen Sie wahrscheinlich schon von Tintenfischen. In einigen Computerspielen gibt es solche – durch Spielerfolge freischaltbareMehr

  • Meine aktuelle Photoshop-Oberfläche Ich versuche immer, so effizient wie möglich zu arbeiten. Deshalb nutze ich Tastaturkürzel und Photoshop-Erweiterungen. Der MagicPicker von Anastasiy, dessen Panel Sie oben links im Screenshot sehen, ist auch in Photoshop CC 2019 den noch beschränkten Möglichkeiten des verbesserten »Farbe«-Fensters deutlich überlegen. Rechts im Screenshot sehen Sie meine derzeitige KonfigurationMehr

  • Nicht jede vorgenommene Änderung gefällt später noch. Deshalb ist es mitunter hilfreich, einzelne Korrekturen zurückzusetzen oder ganz von Neuem zu beginnen und verschiedene Ergebnisse zu vergleichen. In Lightrooms »Entwickeln«-Modul gibt es dafür eine Reihe hilfreicher Funktionen. Und hier folgt unser Lightroom-Tipp: Alles zurücksetzen. Um ein in Lightroom bearbeitetes Bild komplettMehr

  • Für präzise Farbkorrekturen führt kein Weg an der »Info«-Palette vorbei, die die Farbwerte von im Bild gesetzten Farbaufnehmern anzeigt. Das Bedienfeld öffnen Sie über das Menü »Fenster > Info«. Lesen Sie hier unseren Photoshop-Tipp: Farbaufnehmer setzen und ändern. Kontrollpunkte setzen Sie mit dem »Farbaufnahme-Werkzeug« (a). Die Farbwerte der Punkte, vonMehr

  • Bugs in Photoshop CC 2019

    Im Netz häufen sich Berichte über Bugs in Photoshop CC 2019, die sich darin äußern, dass die Ebenenmodi wie zum Beispiel »Farbe« oder »Luminanz« nicht korrekt angezeigt werden oder die Performance nicht so hoch wie die der Vorgängerversion ist. Betroffen sind aber nicht alle Rechner und einige Anwender berichten auchMehr

  • Es gibt – vor allem für Photoshop CC – sehr viele kostenlose Bedienfelder. Empfehlenswert ist zum Beispiel das Adobe Paper Textures Pro-Panel, das es ermöglicht, Ihrem Foto per Mausklick zufällig Texturen zu überlagern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Erweiterungen installieren. Adobe Exchange Einige Erweiterungen, wie auch Adobe Paper Texture Pro,Mehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"