Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.
  • Frohe Ostern!

    Es ist Ostern und wohl niemand mag da lange Blog-Artikel lesen. 😉 Da dachte ich mir, ich wünsche Ihnen – auch im Namen der Redaktion – einfach einmal ein paar schöne Feiertage und Frohe Ostern!Übrigens, meine „Osterinsel“-Fotomontage unten hat mittlerweile schon 11 Jahre auf dem Buckel. Passt aber natürlich zuMehr

  • Die Lage der einzelnen Teleskope, die resultierenden Datenspuren und das daraus rekonstruierte Teilbild. Abbildung: #EHTBlackHoleSie haben es sicherlich schon in der Presse mitbekommen: Erstmals konnte mit Hilfe von acht riesigen Radiotelekopen ein Schwarzes Loch in einem Bild festgehalten werden (Vorstellung der Ergebnisse). Dahinter steht eine aufwendige und langjährige Forschertätigkeit undMehr

  • Gerade wurde ich wieder einmal per Mail gefragt, welche Photoshop-Voreinstellungen denn sinnvoll seien und was ich persönlich denn ändern würde. Da dachte ich mir, dass das doch einmal ein schönes Thema für meinen Freitagsblog ist, und ich in Zukunft einfach auf diesen Beitrag verweisen kann. Vielleicht ist das ja auchMehr

  • NVIDIA hat vor kurzem eine beeindruckende Tech-Demo vorgestellt. Mit einfachen Pinselstrichen können Sie grob skizzieren, wie Sie sich eine Landschaft vorstellen, und die Software generiert daraus – auf den ersten Blick – fotorealistische Ergebnisse, für die Sie ansonsten fortgeschrittene Maskierungstechniken beherrschen und viele verschiedene Stockfotos verwenden müssten. Die Zukunft desMehr

  • Auf Magic scripts for Photoshop können Sie kostenlose Skripte herunterladen, die einige häufige Probleme, die man als Designer in Photoshop haben könnte, elegant lösen. Die meisten dieser Skripte funktionieren ab Photoshop CC 2017, einige aber auch mit dem betagten CS6. Auf der englischsprachigen Seite zeigen einige Videos, was die jeweiligenMehr

  • Bei vielen Heftartikeln können Sie die verwendeten Bilder, Aktionen und Presets über den im Artikel angegebenen DOCMA-Kurzlink herunterladen oder ein Videotutorial abrufen, um die Vorgehensweise am eigenen Rechner nachzuvollziehen. Neben etwas Hintergrund-Informationen zu unseren Arbeitsmaterialien hab ich heute auch einen praktischen Tipp für Sie, mit dem Sie direkt in PhotoshopMehr

  • Jeder richtet sich Photoshop nach seinen Vorstellungen ein. Vorgaben wie Aktionen, Pinselspitzen oder Ebenenstile beschleunigen die Bildbearbeitung. Falls Sie an mehreren Computern arbeiten, sollten Sie auf diesen Rechnern die Photoshop-Vorgaben synchronisieren. Bei Photoshop CC können Sie dafür den Vorgaben-Export und den „Creative Cloud Files“-Ordner auf der Festplatte nutzen. Der VorteilMehr

  • Muster entfernen per FFT

    Während ich am Premium-Workshop rund um das Thema „Störungen und Störenfriede aus Bildern entfernen“ (Arbeitstitel 😉 ) für die kommende DOCMA schrieb, erreichte mich die Anfrage eines Lesers, der Probleme mit gescannten Familienfotos hatte. Diese hatten alle eine geprägte Papieroberfläche, die durch die Scanbeleuchtung sehr störend in Erscheinung trat. Erstaunlich,Mehr

  • Photoshops Aktionen erlauben das Aufzeichnen von immer wieder benötigten Arbeitsabläufen. Mit nur einem einzigen Klick können Sie Aktionen starten, wenn Sie die Ansicht der Aktionen-Palette über das Paletten-Menü in den »Schaltflächenmodus« umschalten. Und wie im Folgenden beschrieben, sorgen Sie für eine bessere Übersicht.Schaltflächen umfärbenStandardmäßig sehen Sie alle Aktionen dann alsMehr

  • Am Mittwoch (13.02.2019) erschienen Updates für Camera Raw, Lightroom Classic CC und Lightroom CC. Die Kernverbesserung ist hier die neue Adobe Sensei-basierte „Details verbessern“-Funktion, die ein besseres Demosaicing verspricht: Feindetails! Schnellüberblick zu den UpdatesDie beiden wichtigsten Neuerungen in Lightroom Classic werden direkt nach dem Start vorgestellt: Details verbessern und schnelleresMehr

  • Gerade bin ich über eine überaus praktische Software gestolpert, die ich jetzt schon nicht mehr in meinem Kreativalltag vermissen und Ihnen an dieser Stelle empfehlen möchte: PureRef. Worum geht’s?Mit diesem kleinen Programm für Windows, macOS und Linux erhalten Sie eine dunkle, frei zoombare Oberfläche, auf der Sie Bilder von derMehr

  • Als Adobe am Mittwoch die Übernahme der Firma Allegorithmic ankündigte (Pressemitteilung) fiel mir tatsächlich die Kinnlade herunter. Das hatte ich nicht kommen sehen. Für Nutzer der Creative Cloud könnten sich hier neue Möglichkeiten auftun. Der Aufruhr in der aktuellen User-Basis der Allegorithmic-Programme ist dagegen groß. Meine Gedanken zum Thema.Die FirmaMehr

  •   Schöne Erinnerungen lassen es einem ganz warm ums Herz werden. In der neuen DOCMA-Ausgabe 86 (Januar/Februar 2019) zeigen wir ihnen, wie Sie einen Leuchteffekt, der dieses Gefühl visualisiert, in drei Schritten erzeugen. Den vollständigen Artikel finden Sie in der neuen DOCMA-Ausgabe 86 (Januar/Februar 2019), die Sie im Docma-Shop bestellen oder als E-PaperMehr

  • Photoshop Scripting lernen

    In meinem heutigen Blog habe ich eine Buchempfehlung (eBook) für Sie, falls Sie lernen möchten, eigene Skripte für Photoshop zu schreiben.AktionenIn Photoshop kann man sich wiederholende Aufgaben relativ einfach durch das Aufzeichnen und Abspielen von Aktionen automatisieren. Dank der in Photoshop CC eingeführten „Bedingungen“ lassen sich dabei sogar einfache Wenn-Sonst-EntscheidungenMehr

  • Im DOCMA-Magazin stellen wir Ihnen regelmäßig Lightroom-Looks von Kristof Göttling vor, für die wir Käuferinnen und Käufern des Heftes auch ein entsprechendes Preset zur Verfügung stellen. Der hier beschriebene Look stammt aus der neuen DOCMA-Ausgabe 86 (Januar/Februar 2019), die Sie im Docma-Shop bestellen oder als E-Paper kaufen können. Und hier geht’sMehr

  • Beim DOCMA Award 2019 dreht sich alles um das Thema Remix. Interpretieren Sie Ideen, Bildstile und Motive neu! Mehr Informationen dazu finden Sie unter diesem Link. Sponsoren und Preise stellen wir Ihnen ausführlich im nächsten Heft vor. Im Folgenden zum Thema Gemeinfreie Werke:Screenshot: Netzpolitik.orgPublic Domain DayInteressant für das Remixen sindMehr

  • In der neuen DOCMA-Ausgabe 86 (Januar/Februar 2019), die Sie im Docma-Shop bestellen oder als E-Paper kaufen können, erfahren Sie alles über Objektivkorrekturen in Camera Raw und Lightroom. Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Artikel. Auch wenn Sie noch so viel Geld ausgeben – kein Objektiv bildet hundertprozentig korrekt ab. DieMehr

  • Wir schreiben jetzt nun schon das Jahr 12019 der Ära der Menschen 😉 und trotz der immer zahlreicheren technischen Fortschritte der Menschheit brennt nach wie vor ein Dorn unter den Fingernägeln der Bildbearbeiter, bei dem seit nun drei Jahren Stillstand herrschte: »Auswählen und maskieren«. Nun hat sich in Photoshop CCMehr

  • Fotomontage: Sturmtochter

    Die Elemente per Gedankenkraft beeinflussen zu können, ist eine Wunschvorstellung, die sich durch viele Mythen und Geschichten zieht. Die Idee zu diesem Bild kam Olaf Giermann, als ihn der ziemlich kräftige Wind an der Ostseeküste umbrauste. In der neuen DOCMA-Ausgabe 86 (Januar/Februar 2019) beschreibt er, wie das Bild „Sturmtocher“ von derMehr

  • Hochwertige 3D-Modelle kosten in der Regel viel Geld. Zum 60-jährigen Jubiläum der NASA spendiert Adobe eine Reihe von hochauflösenden 3D-Assets rund um das Thema Raumfahrt. Olaf Giermann zeigt Ihnen an einem Beispiel, wie Sie freie, kostenlose 3D-Vorgaben in Photoshop einsetzen können. 01 3D-Modelle downloaden Nach dem Download finden Sie für jedesMehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"