Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.
  • Über die dritte Schaltfläche links unter dem Bild aktivieren Sie die praktische Vergleichsansicht (a). Falls Sie beispielsweise bereits mit ­Camera Raw bearbeitete Bilder importiert haben, zeigt Lightroom in der Vorher- und in der Nachher-Ansicht denselben Bearbeitungszustand an. Um „Vorher“ das unbearbeitete Original zu sehen, brauchen Sie nur zwei Mausklicks: KlickenMehr

  • Eine häufig gestellte Frage von Einsteigern in die Fotografie und Bildbearbeitung: Was ist denn das beste Bildbearbeitungsprogramm für Einsteiger? So viel kann Euch schon einmal verraten: Darauf gibt es keine einzige, richtige Antwort, sondern nur eine pauschale: Es kommt drauf an.Das beste Bildbearbeitungsprogramm für Einsteiger? Gerade als Einsteiger fühlt manMehr

  • Es gibt Dinge zwischen Himmel und … Ach nein, das war eine andere Story. Also, es gibt praktische Dinge in Photoshop, die kennen selbst Power-Anwender nicht. Das ist mir bewusst geworden, als ich gerade den Premium-Workshop der nächsten DOCMA (Heft 90) fertiggestellt habe. Sein Thema: Pfade – alles, was manMehr

  • Im März fragte ich angesichts der NVIDIA-TechDemo noch, ob die GAN-basierte Bilderzeugung die Zukunft des Compositings sein könnte. Jetzt könnt Ihr NVIDIA GauGan bereits selbst einmal in Eurem Internet-Browser auf dem Desktop ausprobieren (auf meinem iPad funktioniert das in keinem Browser, was wohl der durch iOS beschränkten Touch-Steuerung geschuldet ist).Mehr

  • Die Bereichsmaske beschleunigt das selektive ­Optimieren Ihrer Fotos in Lightroom Classic CC oder Camera Raw von Photoshop CC enorm. Denn statt feine Detailänderungen mühsam in hoher Zoomstufe einpinseln zu müssen, können Sie die Korrektur zunächst grob mit »Verlaufsfilter«, »­Radial-Filter« oder »Korrekturpinsel« auftragen und dann per Schieberegler festlegen, auf welche Helligkeits-,Mehr

  • Am Québec City Jean Lesage International Airport in Kanada wurden extra für Fotografen Löcher in den Zaun rund um den Flughafen geschaffen. Das jeweilige Loch ist vielleicht nicht groß genug für jedes Objektiv, aber die Idee ist toll und hoffentlich auch ein Vorbild für interessante, aber eingezäunte Foto-Regionen in Deutschland.Foto:Mehr

  • Die vielen Bedienfelder kosten vor allem auf kleinen Bildschirmen wertvollen Platz für die Anzeige der Inhalte, um die es in erster Linie geht: die Fotos. Zum Glück können Sie die Bedienfelder einzeln über das Menü »Fenster > Bedienfelder« oder über die jeweiligen Pfeilsymbole an den äußeren Kanten ein- und ausblenden.Mehr

  • Nik Collection 2 by DxO

    Die gute Nachricht ist dieselbe gute Nachricht wie nach der Übernahme des zweifellos tollen Filterpakets „Nik Collection“ durch DxO: Die Filter gibt es noch und sie werden auch weiterentwickelt. Ich habe mir das Update auf Version 2 gekauft und möchte die doch etwas irreführende Nik Collection-Werbung von DxO mal etwasMehr

  • Für Designs und Fotomontagen nutzt man oft sehr viele Fotos, und es wäre sehr mühsam, jedes einzelne davon manuell in die Arbeitsdatei zu laden. Schneller und einfacher vereinigen Sie die Dateien mit einem Skript. Markieren Sie die Fotos in Bridge und rufen Sie »Werkzeuge > Photoshop > Dateien in Photoshop-EbenenMehr

  • Zitat aus der Petition: Kein erneuter Meisterzwang für Fotografen! an die Bundesregierung und die Mitglieder des Deutschen Bundestages: „Noch in diesem Jahr soll ein Gesetz zur Wiedereinführung der Meisterpflicht unter anderem für gewerblich tätige Fotografen verabschiedet werden. Davon betroffen wären zum Beispiel Porträt- und Hochzeitsfotografen, die für private Auftraggeber arbeiten.Mehr

  • Adobe Bridge enthält einen versteckten Trick, den Sie auf keinem anderen Weg nutzen können. Wenn Sie »Shift-Alt« gedrückt halten und dann auf eine Datei doppelklicken, öffnet sich diese ohne Umweg und schnell in Photoshop. Bei einer Raw-Datei umgehen Sie so den Camera Raw-Dialog. Falls ein Foto bereits Camera Raw-Einstellungen aufweist,Mehr

  • Schluss mit Auto-commit! Auto-commit abstellen!! Foto: rgvc – Adobe StockDie Änderungen des „Frei transformieren“-Verhaltens in Photoshop hat viele langjährige Nutzer ziemlich genervt. Die Gründe dafür hatte ich hier schon einmal aufgezählt und dort auch beschrieben, wie man das alte, gewohnte Verhalten mit Hilfe der PSUserConfig.txt-Datei wieder herstellen kann.Ich persönlich magMehr

  • Ab der Version 8.1 von Lightroom Classic CC lässt sich im »Entwickeln«-Modul die ­Reihenfolge der Bedienfelder auf der rechten Seite nach eigenen Vorstellungen sortieren. So intuitiv wie in Photoshop ist das allerdings nicht: Wählen Sie nach einem Rechtsklick auf einen der Bedienfeld-Namen die Option »Entwicklung-Bedienfeld anpassen«. Im sich öffnenden DialogMehr

  • Verbesserungen in den CC-Apps von Adobe kommen unnötig langsam, sind aber manchmal unerwartet praktisch. Den neuen »Struktur«-Regler würde jedenfalls ab sofort jeder Camera-Raw- und Lightroom-Anwender vermissen. Ziemlich cool, aber Vorsicht!Links sehen Sie »Struktur« bei –100, rechts bei +100. Foto-Credit: Stefanie AndersonDas Original. Struktur = 0Struktur: Minus 100 Struktur: Plus 100.Mehr

  • Über das »Aktionen«-Bedienfeld von Photoshop können Sie wiederkehrende Arbeitsabläufe aufzeichnen und danach mit nur einem Mausklick erneut ausführen lassen. Im Schaltflächenmodus werden alle Aktionen direkt unter- beziehungsweise nebeneinander angezeigt. Ein Abstandshalter zum Erzeugen abgetrennter Blöcke ist hier nicht vorgesehen. Mit einem Trick geht das dennoch: Legen Sie eine neue Aktion an,Mehr

  • Bislang war es möglich, über die CC-App ältere Programmversionen der Adobe-Programme zu installieren. Bei Photoshop zum Beispiel zurück bis zur Version CS6. Das ist nun nicht mehr möglich, denn Adobe stellt die Unterstützung älterer CC-Programmversionen ein.Laut einer Meldung auf der Adobe-Webseite sind nun bestimmte ältere Versionen innerhalb der CC alsMehr

  • Die Einstellungsebene »Kanalmixer« bietet bei einer Graustufenumsetzung im Gegensatz zur Korrektur »Schwarzweiß« die Möglichkeit, die drei RGB-Kanäle abzumischen. Da er nicht auf vordefinierten Farbtonbereichen basiert, ist die Anfälligkeit für unschöne Helligkeitssäume an Kanten deutlich geringer als bei »Schwarzweiß«.Farbe oder monochrom?Durch Aktivieren der Checkbox »Monochrom« definieren Sie als »Ausgabekanal« Grau. DasMehr

  • Texturen: Links eine künstliche Holzstruktur, die ich in Photoshop erzeugt habe. Rechts eine echte Holzstruktur. Farbe, Kontrast und Struktur der Photoshop-Textur kann man natürlich noch deutlich optimieren, aber nichts kommt an den Detailreichtum und die gewachsene, verwitterte Unregelmäßigkeit des echten Holzes an. Um das nachzubilden, braucht es schon Jahre anMehr

  • Lightroom erlaubt durch einige interessante Funktionen das schnelle Organisieren eines importierten Bildbestandes. Falls Sie Ordnung in ein bestehendes Chaos ­bringen wollen, sollten Sie das daher am besten direkt in Lightroom erledigen. Importieren Sie zunächst die bislang unsortierte Fotosammlung in einen gemeinsamen Ordner. Dort wählen Sie die Bilder aus, die SieMehr

  • Foto: fixelalgorithms.coWie Sie Bilddetails effektiv und saumfrei in Photoshop schärfen können, habe ich beispielsweise im Premium-Workshop von Heft 57 erläutert. Das war 2014. Die Inhalte des Artikels zur Detailverstärkung sind aber nach wie vor topaktuell, da sich bei den dafür zur Verfügung stehenden Bordmitteln von Photoshop seitdem tatsächlich überhaupt nichtsMehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"