-
10. Oktober 20195
Adobe CC sperrt Venezuela aus
Für die Kreativbranche in Venezuela ist die Exekutivanweisung 13884 der US-Regierung ein harter Schlag. Denn Adobe sperrt aufgrund dieser Verfügung zum 29. Oktober 2019 dort seine CC-Nutzerkonten. Nur noch bis zu diesem Zeitpunkt können die Nutzer der Creative Cloud ihre online gespeicherten Inhalte herunterladen, danach nicht mehr. Adobe CC sperrtMehr
-
4. Oktober 20190
Vorsicht: Maskierungsmodus!
Im Maskierungsmodus kann man mit Pinsel- und Verlaufswerkzeugen Auswahlen malen. Das ist toll und einfach. Mit der Taste »Q« aktiviert man diesen Modus (ausgewählte Bereiche werden in der Standardeinstellung als Rot angezeigt) und mit einem weiteren Tastendruck verlässt man ihn wieder (die ausgewählten Bereiche werden nun als die typischen AmeisenlinienMehr
-
28. September 20190
Solo-Modus in Lightroom Classic
Was in Lightroom CC als »Einzelbedienfeldmodus« benannt ist, heißt im klassischen Lightroom »Solomodus«. Auch hier sorgt diese Funktion für Platzersparnis und Übersicht, denn sie öffnet nur die aktivierte Palette und schließt alle anderen. Wählen Sie nach einem Rechtsklick auf einen Palettenkopf »Solomodus« (a) oder klicken Sie mit der linken MaustasteMehr
-
26. September 20190
Adobe Fresco – Meinung und Ersteindruck
Vorgestern erschien Fresco – die neue Zeichen- und Mal-App von Adobe für das iPad. Wir berichteten. Gestern installierte ich Fresco auf meinem iPad. Leider hatte ich aufgrund verschiedener anstehender Projekte noch nicht die Zeit und Muße, um mich bis ins letzte Detail mit der App auseinanderzusetzen oder etwas ernsthaftes „hinzupinseln“.Mehr
-
23. September 20190
Surftipp: Version Museum
Surftipp: Nostalgie Gestern bin ich über eine interessante Webseite für den kleinen, nostalgischen Zeitvertreib gestolpert. Mein Surftipp: Version Museum. Hier findet Ihr in englischer Sprache, nach den Kategorien „Webseiten“, „Betriebssysteme“, „Anwendungen“ und „Spiele“ sortiert, Rückblicke auf deren jeweilige Designs. Falls Ihr es wie ich spannend findet, mal einen Blick zurückzuwerfenMehr
-
21. September 20190
Lightroom-Werkzeugleiste konfigurieren
Die Werkzeugleiste (a) unterhalb des Bildbereichs von Lightroom Classic bietet je nach aktivem Lightroom-Modul unterschiedliche Optionen. Nicht jeder benötigt alle davon. Deshalb blenden Sie doch nur die Optionen ein, die Sie häufig einsetzen. Klicken Sie dazu auf den Pfeil rechts außen in der Leiste (b) und setzen SIe ein HäkchenMehr
-
14. September 20191
Lightroom: Schnell und umfangreich verschlagworten
Das manuelle, individuelle und umfangreiche Verschlagworten jedes einzelnes Fotos geht bei einer vorhandenen Stichworthierarchie derzeit in Lightroom so schnell wie in keiner anderen mir bekannten Software. Dafür gibt es zwei konkrete Gründe: 1. Mit der in der »Werkzeugleiste« zu findenden »Sprühdose« weisen Sie Stichwörter, per Klick-Ziehen malend, mehreren Bildern zuMehr
-
13. September 20190
Photoshop-Tipp: Bereiche ausblenden und visualisieren
Kanalarbeiten Luminanzmasken gelten immer noch als so etwas wie Experten- oder Geheimwissen. Dabei wird meist nur ein bestimmter Helligkeitsbereich optimiert, nachdem aufwendig verschiedene Helligkeitsmasken generiert wurden. Gut, das ist nur einmal aufwendig, denn man kann solche Arbeitsabläufe ja als Aktionen speichern und dann mit einem Klick ausführen lassen. Oft werdenMehr
-
7. September 20190
Die Funktion von Radius und Tonbreite bei Tiefen/Lichter
Vor allem die beiden Parameter »Radius« und »Ton« machen den »Tiefen/Lichter«-Dialog immer noch gegenüber den gleichnamigen Reglern in den aktuellen Versionen von Camera Raw beziehungsweise Lightroom interessant. Mit »Radius« optimieren Sie die Plastizität der abgebildeten Objekte. Sehr kleine Werte lassen das Bild nach der Korrektur flach erscheinen (a). Zu hoheMehr
-
31. August 20190
Farbton/Sättigung: Das Zielgerichtet-Anpassen-Werkzeug
Das »Zielgerichtet-Anpassen-Werkzeug« im Dialog »Farbton/Sättigung« erlaubt es, interaktiv direkt im Bild Farbbereiche auszuwählen und deren »Farbton« beziehungsweise »Sättigung« zu ändern. Aktivieren Sie dafür das Werkzeug und klicken Sie einen gewünschten Farbton im Bild an. Der erkannte Farbbereich wird aktiviert, durch Ziehen nach links oder rechts verringern beziehungsweise erhöhen Sie dieMehr
-
29. August 20194
Lightroom: Stichwortliste bereinigen
Vor kurzem habe ich den Großteil meiner Fotos (Originalfotos, Bearbeitungen, Stockfotos) in einem gemeinsamen Katalog zusammenegelegt, weil ich den häufigen Katalogwechsel leid war. Ein weiterer Grund war, dass Lightroom nur für einen einzigen Katalog die Onlinesynchronisierung mit Lightroom CC erlaubt, (was zum Beispiel toll ist, um sein Portfolio immer aufMehr
-
17. August 20191
Facebookseite eines DOCMA-Autors gehackt
Mit seinen witzigen Familien-Fotomontagen hat der Schweizer IT-Spezialist John Wilhelm nicht nur bereits den DOCMA Award gewonnen und bereits einige Artikel zum Heft beigesteuert, sondern sich auch eine mit weit über 100.000 Fans beachtliche Facebookseite aufgebaut. Diese wurde vor kurzem von vietnamesischen Betrügern gekapert. Wie so etwas selbst einem vorsichtigenMehr
-
13. August 20190
Splash-Effekt
Entschuldigung! Leider sind wir im Artikel auf eine Fake-Seite hereingefallen, die kommerzielle Aktionen hübsch und professionell präsentiert zum Download anbietet. Die beschriebene Aktion ist also nicht kostenlos, so dass wir Ihnen den Link an dieser Stelle nicht mehr zur Verfügung stellen können. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.Sie finden dieMehr
-
10. August 20190
Überlagerung im Maskierungsmodus ändern
Standardmäßig werden im Maskierungsmodus maskierte Bereiche mit roter Farbe bei 50 % Deckkraft überlagert. Das ist nicht immer optimal, denn wenn Sie beispielsweise Bereiche von Haut oder rote Kleidung auswählen, ist der Kontrast zur überlagerten Farbe zu gering. Über zwei gut versteckte Wege können Sie die Anzeigeparameter jedoch ändern. BeiMehr
-
3. August 20190
Photoshop: Game-Changer-Funktionen
In meinem heutigen Blogbeitrag geht es einmal mehr um meine persönlichen Highlights der verschiedenen Photoshop-Versionen oder Add-ons, die meine Arbeitsweise nachhaltig verändert haben – wie zum Beispiel kürzlich ein neues Drittanbieter-Add-on namens Color-Wheels. Was waren meine wichtigsten Game-Changer? Ich bin ja noch nicht soooo lange in Sachen Bildbearbeitung dabei, wieMehr
-
27. Juli 20190
Das Photoshop Rahmen-Werkzeug
Layoutende Anwender werden sich über das aus InDesign bekannte Rahmen Werkzeug freuen, das nun auch in Photoshop CC 2019 enthalten ist. Damit ziehen Sie rechteckige (a) oder elliptische (b) Platzhalter-Rahmen im Bild auf, die Sie per Drag & Drop (c) mit Bildern füllen. Das funktioniert aus dem Explorer/Finder und ausMehr
-
26. Juli 20192
Photoshops Werkzeugleiste anpassen
Ich bin ja immer wieder erstaunt, wie wenig sich viele Anwender Photoshops Oberfläche so einrichten, dass sie möglichst reibungslos arbeiten können. Da liegen Bedienfelder kreuz und quer über dem Bild, die für Nicht-Designer meist unnützen Lineale sind dauerhaft eingeblendet und die Werkzeugleiste zeigt alle Standardwerkzeuge in der Standardgruppierung. Mmmmh! ;-)DabeiMehr
-
19. Juli 20190
Miniaturgröße in Photoshops Paletten anpassen
Miniaturgröße in Photoshops Paletten anpassen: In Photoshop können Sie die Größe der Miniaturdarstellung in der Ebenen-, Kanäle- und Pfadepalette variieren – für mehr Platz oder bessere Erkennbarkeit. Bild: Olaf GiermannIm Bildbearbeiteralltag zählen oft nicht die großen Knallerfeatures von Photoshop, mit denen gern geworben wird. Viel wichtiger sind meistens die kleinenMehr
-
13. Juli 20190
Photoshop-Tipp: Farbwerte-Anzeigemodus wählen
Das Farbsystem für die Anzeige der Farbwerte können Sie in den »Infobedienfeldoptionen« festlegen. Schneller geht es direkt über die Pipettensymbole in der »Info«-Palette. Klicken Sie auf die jeweilige Pipette, dann öffnet sich ein Menü, in dem Sie sowohl den gewünschten Farbmodus (a), den »Gesamtfarbauftrag« für die Druckvorstufe (b) als auchMehr
-
Fake-News & Deep-Fakes sind das eine – fotorealistisch aus tausenden Stockfotos völlig neu erfundene Personen, Sachen, Tiere und Co. das andere. Was darf man heute noch glauben? Das originale Paper (aus dem alle folgenden Abbildungen als Bildzitat übernommen sind) trägt den eingefügten Zeitstempel 29. März 2019. Aber ich bin erst dieseMehr