-
27. Juli 20240
Photoshops Entfernen-Werkzeug ist jetzt noch besser (Beta)
Eines der praktischsten Photoshop-Werkzeuge, die Adobe in den vergangenen Jahren hinzugefügt hat, ist in der Beta-Version von Photoshop jetzt noch leistungsfähiger geworden: das Entfernen-Werkzeug.Das Entfernen aller Personen auf diesem Foto wäre früher eine Retuscheaufgabe für Profis gewesen. Mit der Beta-Version des Entfernen-Werkzeugs braucht es nur noch zwei Klicks – SieMehr
-
19. Juli 20242
Photon-Event – neuer Spirit für Fotoszene?
Anfang September findet im Saarland das Fotografie-Festival Photon statt. Für mich das erste größere Event seit der Photopia. Ein Überblick über die Veranstaltung und meine Seminare.Photo: 6.-8.9.2024 in Illingen, © Olaf GiermannDie gute alte Zeit …Früher war echt mehr los für Fotografen und Bildbearbeiter an größeren und kleineren Fotomessen undMehr
-
7. Juli 20240
Nach Bildeigenschaften in Lightroom Classic filtern
Lightroom Classic hat mit der Filterleiste eine mächtige Suchfunktion. Ganz intuitiv ist diese aber zunächst nicht. Versuchen Sie beispielsweise doch einmal, sich alle Quer- oder Hochformat-Bilder Ihres Bildbestandes anzeigen zu lassen. Gar nicht so einfach, wenn Sie nicht bereits wissen, wie das geht.Die Filterleiste in Lightroom ClassicDie Filterleiste finden SieMehr
-
28. Juni 20242
Unsere Wahrnehmung, die Fotografie und die Realität
In meinem heutigen Blogbeitrag möchte ich Ihnen zwei Beispiele geben, die zeigen, dass weder unsere Wahrnehmung noch die Fotografie ein verlässliches Abbild der Realität darstellen.© Michael Bradley und © Crow Lovers Facebook-SeiteBeispiel 1: Nassplatten-Fotos „löschen“ Maori-Tätowierungen Durch Zufall bin ich über einen interessanten, älteren Artikel auf mymodernmet.com gestolpert, der meinerMehr
-
21. Juni 20241
Wirbel um Adobe-Nutzerbedingungen
Anfang Juni 2024 aktualisierte der Softwarehersteller und -dienstleister Adobe seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das sorgte – zumindest auf englischsprachigen Plattformen – für großen Aufruhr. Denn Nutzer sollten einer mutmaßlichen Ausspionierung durch automatisierte und manuelle Prozesse zustimmen. Was da los war und was Sie in Creative Cloud und Photoshop beachten sollten, wennMehr
-
13. Juni 20245
Fotograf bei KI-Wettbewerb disqualifiziert
In meinem Blogbeitrag „KI-Verdacht: Unechte Videos im Faktencheck und echte Fotos in Wettbewerb disqualifiziert“ hatte ich Ihnen einen Fall vorgestellt, bei dem ein Foto für ein KI-Bild gehalten und deshalb disqualifiziert wurde. Jetzt gibt es auch den umgekehrten Fall. Mit diesem Foto (!) „FLAMINGONE“ gewann Fotograf Miles Astray einen KI-Bilder-WettbewerbMehr
-
2. Juni 20244
Nik Collection 7 – für wen lohnt sich das Update?
Mit dem Testen der neuen Nik-Collection habe ich mir dieses Mal viel Zeit gelassen. Version 7 der DxO-Software ist keine Revolution, sondern Evolution, wie sie im Buche steht: Manches wird schneller, neue Details vereinfachen das Überleben … anderes wird überflüssig, überlebt noch gerade so, stirbt aus oder findet seine eigeneMehr
-
Olaf Giermann findet: Was Adobe im Mai mit seinem Lightroom-Update so fast schon nebenbei abgeliefert hat, ist ein weiterer Meilenstein, der in einem rein fotografischen Workflow das altbackene Photoshop wieder bis zu einem gewissen Grad überflüssiger macht. Denn Retusche „wie von Zauberhand“ – also per KI – gibt es jetztMehr
-
In meinem Blogbeitrag letzte Woche schrieb ich meine Meinung zur Empörung über die iPad-Pro-Werbung (Aufregung um den iPad-Pro-Werbespot). Jetzt hat Samsung mit einem eigenen Werbeclip darauf reagiert.Ich bezeichne Samsungs Werbestrategie hier als Autsch-Finger-Marketing, weil sie sich an die Zielgruppe richtet, die sich über den „Crush“-Werbespot von Apple empörte. Unklar istMehr
-
11. Mai 202411
Aufregung um den iPad-Pro-Werbespot
„Kritik an Werbespot – Apple entschuldigt sich“ (ZDF). „Niemand sagt so schön ‚Wir zerstören alles, was du liebst‘ wie Apple“ (Spiegel). Was ist da los?Der iPad-Pro-WerbeclipDer Protagonist im Video ist eine große Hydraulikpresse, die lauter Gegenstände zerstört, die durch das neue Gerät ersetzt werden könnten. Die Idee ist nicht neuMehr
-
Virtuelle Kopien sind eine tolle Möglichkeit, verschiedene Bildbearbeitungsvarianten schnell zu erzeugen und zu vergleichen, ohne Dateiduplikate erzeugen zu müssen. Sie haben nur einen Nachteil: Sie existieren ausschließlich im Lightroom Classic-Katalog. Mehr Informationen, Vorteile, Probleme und Lösungsmöglichkeiten finden Sie hier.Virtuelle Kopie zu Schnappschuss: Einfach auf das Pluszeichen im »Schnapsschüsse«-Panel klicken.Virtuelle KopieEineMehr
-
In einem Lightroom Classic-Katalog sammeln sich mit der Zeit einige Daten an, die eigentlich überflüssig sind, den Katalog aber doch ziemlich aufblähen können. Schuld ist das Protokoll.Das Ausquetschen einer Zitrusfrucht ist eher nicht verlustfrei. Das Löschen des Protokolls in Lightroom Classic dagegen schon – rein auf das Ergebnis bezogen. Foto:Mehr
-
19. April 20240
Acrobat AI Assistant – echtes Interview mit einem Buch dank KI?
Buchvorstellungen präsentieren wir in DOCMA schon seit Längerem auch im Format „Interview mit einem Buch“ (Artikel zum Nachlesen). Kollege Michael J. Hußmann befragt dazu in Textform Bücher zu ausgewählten Fragen und das Buch antwortet mit Buchauszügen. Solche Artikel sind noch von Hand zusammengestellt. Noch?Anders als Clips, die berüchtigte Microsoft-Büroklammer, istMehr
-
12. April 20240
Tipp: 3D-App für Klemmbaustein-Fans (LEGO und Co.)
Schon häufiger habe ich von Nutzern ausgewachsener 3D-Software wie Blender oder Cinema 4D die Frage gelesen, wie man am besten den typischen Klemmbaustein-Look erzeugen kann – also was wir für gewöhnlich unter der Markenbezeichnung LEGO® verstehen. Ein Software-Tipp: BrickLink Studio.Ein Vogel-Modell aus der Studio-Gallery – bestehend aus 50 Teilen. UntenMehr
-
Apple hat für die nächste iOS-Version Großes angekündigt – insbesondere im Hinblick auf künstliche Intelligenz. Was wir vielleicht erwarten können, zeigen kürzlich einige Veröffentlichungen.Apple-KI: Der Stand der DingeKI spielt auf Apple-Geräten bis dato noch keine große oder hilfreiche Rolle, wenn man sich auf Apple-Software selbst beschränkt. Schon wenn ich vergleiche,Mehr
-
29. März 20241
Adobe Firefly jetzt mit Strukturreferenz-Funktion
Eine Stilreferenz gibt es in Adobe Firefly nun schon länger. Jetzt ist auch eine Strukturreferenz hinzugekommen. Was es damit auf sich hat und was Sie damit anstellen können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.Grafische Elemente als Teil des Bildes – nur eine Möglichkeit der neuen Strukturreferenz in Adobe Firefly.StilreferenzDie bereits seitMehr
-
Das »Inhaltsbasierend Entfernen«-Werkzeug in Lightroom, Lightroom Classic und Camera Raw ermöglicht das Retuschieren von Bildelementen durch einfaches Übermalen – so funktionieren inhaltsbasierte Retuschen. Mit einem kleinen Trick kann man das Ergebnis oft noch etwas verbessern.Hier wurde etwas entfernt. 😉 © Olaf GiermannInhaltsbasierte RetuschenDas »Inhaltsbasierend Entfernen«-Werkzeug in Adobes Raw-Programmen funktioniert, wieMehr
-
Gesetze, Missbrauch, falscher Verdacht … aktuelle News und Tratsch aus der Welt der KI und Bildmanipulation.© Tingey Injury Law Firm – Unsplash, © Brett Jordan – Unsplash, © picture alliance/dpa/Kensington Palast/PA Media | Prince Of WalesDas weltweit erste KI-Gesetz© Tingey Injury Law Firm – UnsplashWie die Tagesschau (Quelle) schreibt:Es istMehr
-
10. März 20240
DxO PureRaw 4: KI-Entrauschen mit Vorschau
Zu Version 3 von PureRaw schrieb ich (Blogbeitrag): „Das ist das PureRaw, wie es von Anfang an hätte sein sollen.“ Was soll also jetzt Version 4 bieten, um ein Upgrade zu rechtfertigen. Eine kurze Übersicht der neuen Funktionen und meine Meinung dazu.Die Oberfläche von DxO PureRaw 4, © Olaf Giermann;Mehr
-
Wo sind die Geometrie-Optionen? © Olaf GiermannGeometrie-Optionen – die „betroffenen“ UpdatesIn Lightroom (Cloud) 7.2 und in Camera Raw 16.3 gibt es kein »Geometrie«-Panel mehr. Dazu erreichten mich bereits einige Anfragen von verzweifelten Anwendern, die das für einen Bug hielten.Kein Geometrie-Panel weit und breit in Camera Raw (und Lightroom).In Lightroom ClassicMehr