Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.
  • Am 13. August 2020 fand im Rahmen der Online-Konferenz tPic die von Adobe organisierte Adobe tPic Editing Night statt. Eingebettet in ein Rahmenprogramm mit verschiedenen Gästen fand eine Art „Ebenen-Tennis“ statt, bei dem mehrere kreative Bildbearbeiter nacheinander aus vorgegebenen Stock-Fotos ein Gesamtwerk bastelten.Ebenen-Tennis – die RegelnDie Regeln des Layer-Tennis. DieMehr

  • Lightroom Classic organisiert die importierten Bilder in Ordnern, die der Ordnerhierarchie auf der Festplatte entsprechen. Zusätzlich gibt es aber auch sogenannte Sammlungen. Sammlungen sind virtuelle Ordner innerhalb des Lightroom-Katalogs. Sie können jedes Foto des Katalogs per Drag & Drop oder über das oben beschriebene Zielsammlungs-Tastaturkürzel in individuell erzeugte Sammlungen verschieben.Mehr

  • Von den Topaz-Filtern und deren Photoshop-Plug-ins halte ich ja große Stücke – vor allem von „Denoise AI“ (ein Entrauschungsprogramm) und „Sharpen AI“ (eine Software zum Schärfen und für das Entfernen von Verwacklungen). Beide liefern Ergebnisse, die so mit Photoshops Bordmitteln nicht, oder nur mit sehr hohem manuellen Aufwand zu erreichenMehr

  • Der Filter »Ölfarbe« erzeugt eine Weichzeichnung, die der Richtung der Bilddetails folgt und die Kanten bewahrt. Mit einem Ölgemälde hat das wenig zu tun – das Anwenden des Filters bei voller Stärke erzeugt lediglich einen auffälligen und billig wirkenden Mal-Effekt. Bei geringer Deckkraft oder selektiv angewendet ist »Ölfarbe« jedoch sehrMehr

  • Im Rahmen der tPic findet heute Abend ab 20 Uhr die Adobe tPic Editing Night statt.Durch das Programm führen Sven Doelle und Matthias Schulze von Adobe. Mehrere Gäste präsentieren Tipps & Tricks rund um Photoshop. Lassen Sie sich überraschen.Währenddessen findet eine Art „Ebenen-Tennis“ statt, bei dem mehrere kreative Bildbearbeiter nacheinanderMehr

  • Photoshops Filter-GalerieKennen Sie die Filter-Galerie in Photoshop? Sie ermöglicht manche tolle Effekte (wie zum Beispiel heiße Abluft eines Auspuffs oder Schornsteins mit dem »Glasfilter« zu simulieren, oder etwa mit dem »Rasterungseffekt« Scanlines zu erzeugen), sie erlaubt, innerhalb der Filteroberfläche mehrere Filter über „Ebenen“ zu kombinieren und – sie erscheint ausMehr

  • Neue KI-basierte Funktionen beschleunigen in Photoshop CC das Auswählen und Maskieren. ­Sowohl die Ein-Knopf-Automatik »Motivauswahl« als auch das Werkzeug »Objektauswahl« liefern zwar keine perfekten Ergebnisse, schaffen jedoch eine gute Ausgangsbasis für die anschließende Perfektionierung.Sowohl »Motivauswahl« als auch »Objektauswahl« erzeugen an kritischen Kontrastkanten oft unregelmäßige, wie angeknabbert wirkende Auswahlen. Feine DetailsMehr

  • Lightroom ist in vielerlei Hinsicht ­wahrlich alles andere als ein Geschwindigkeitswunder. Aber die Verschlagwortung ist genial. Hunderte von Bildern mit denselben Stichworten zu versehen, ist in keiner ernst zu nehmenden Bildverwaltung ein Problem. In Lightroom erledigen Sie das direkt beim Import. Lightrooms Stärke ist jedoch das individuelle, erschöpfende Verschlagworten vonMehr

  • In Photoshop auf dem iPad gibt es nun auch die Möglichkeit, Kanten zu verbessern und die Arbeitsfläche zu drehen. Toll, iPad-Photoshop!Die auf dem iPad in Photoshop hinzugekommene Kantenverbesserung (hier bei den Haaren) liefert verzögerungsfrei sehr gute Ergebnisse. Bild: Olaf GiermannDie etwas längere und differenziertere VersionNeuerung 1: Kante verbessernNeuerung 2: ArbeitsflächeMehr

  • Sich einfach durch ein Bild zu bewegen und schnell die gewünschte Zoomstufe einzustellen, gehört zu den grundlegenden Fähig­keiten,die man in Photoshop benötigt, damit die Bildbearbeitung richtig Spaß macht. Mit dem »Hand-Werkzeug« (Tastenkürzel »H«) verschieben Sie das Bild ­planar in jeder Richtung (a). Das »Zoom-Werkzeug« (Taste »Z«) erlaubt das ­Vergrößern oderMehr

  • Influencer 2.0

    Authentisch sein. Das ist vielleicht die meist gebrauchte Phrase unter Influencern. Dabei ist vieles oft nur gestellt. Also Schein und nicht Sein. Denn wer schläft denn wirklich im Schlafsack auf einer Steilklippe direkt neben dem Abgrund? Und die wenigsten Aktivitäten führt man so leichtbekleidet aus, wie es die Influencerwelt vorgaukelt.Mehr

  • Mit einem einzigen Befehl erzeugen Sie vier Hilfslinien, die ein Design­element einrahmen und dann als Ausgangsbasis für weitere Schritte dienen können. Rufen Sie dafür den Menüpunkt »Ansicht > Neue Hilfslinien aus Form« auf. Er funktioniert sowohl bei Form- als auch bei Pixelebenen.Mehr

  • Warping Wheels: Schnelles Color Grading mit Schutz der Hauttöne. Foto: Olaf GiermannIn der Videobearbeitung sind sie längst Standard, in Photoshop gibt es die sogenannten Color Wheels nur in Form von Plug-ins oder Erweiterung. Dabei sind diese (mindestens) drei unscheinbaren Farbkreise auch extrem praktisch zur Farbkorrektur und Farbstilisierung von Fotos. DennMehr

  • Der verflüssigen-Filter

    Der »Verflüssigen«-Filter erweist sich als kreative Spielwiese. Er ist keineswegs nur dafür geeignet, Models dünner (oder dicker) zu machen oder Comic-Effekte zu erzeugen. Komplizierte Korrekturen wie zum Beispiel das Begradigen eines welligen Horizonts sind ebenfalls möglich. Für derartige Korrekturen hat »Verflüssigen« erst mit Photoshop 2020 und seinem verbesserten »Verformen«-Werkzeug KonkurrenzMehr

  • Manche Werkzeugeinstellungen sind schnell verstellt. Bevor Sie sich einen Wolf suchen, setzen Sie das Werkzeug doch einfach zurück. Bild: Olaf GiermannGerade bin ich in einer Facebookgruppe über das Hilfegesuch eines Photoshop-Anwenders gestolpert, bei dem der Pinsel partout nicht wie erwartet funktionieren wollte. Beim Malen mit Schwarz in einer Maske passierteMehr

  • Camera Raw-Filter

    Der »Camera Raw-Filter« war eine der besten und wichtigsten Neuerungen von Photoshop CC, da er den Bildbearbeitungsworkflow deutlich geändert und vereinfacht hat. ­Übersichtlich und in einem einzigen Dialog finden Sie hier sehr viele Einstellungsmöglichkeiten, um Tonwerte und Farben zu optimieren. Profile und Presets erlauben es, sämtliche Einstellungen abzuspeichern und dieseMehr

  • „World War C“ von Mali Fox: 4. Platz im #stayhomecreate-Contest und Gewinner des DOCMA-Freistellen-Panels. Der von Tom Krieger initiierte Bildwettbewerb #stayhomecreate mit dem Thema „Corona“ (ich berichtete) ist für die Teilnehmer abgeschlossen. Im Video unter diesem Link stellt Tom Krieger die Gewinner und ihre Werke vor. (Leider nur nach AnmeldungMehr

  • In diesem Blogbeitrag hatte ich Ihnen den Pattern Suppressor für Photoshop empfohlen, mit dem sich regelmäßige Raster ohne manuelle Retusche in hoher Qualität entfernen lassen. Den kompletten Workflow erkläre ich auf Seite 28 und 29 des Premium-Workshops in DOCMA 88 (mehr Infos). Etwas kompliziert gestaltet sich die Installation und VerwendungMehr

  • Die prominenteste Neuerung im Juni-Update von Photoshop ist wohl die komplett neue Camera Raw-Oberfläche. Sie wirkt auf den ersten Blick etwas unübersichtlich, aber nach etwas Gewöhnung kann ich zumindest damit deutlich schneller arbeiten als zuvor.Das Juli-Update von Adobe ist erschienen, mit neuen Funktionen und Verbesserungen für alle Kreativprogramme.Auf alle neuenMehr

  • Für komplexe Fotomontagen oder aufwendige Designs mit sehr vielen Ebenen sind die in Photoshop CS6 eingeführten und in Photo­shop CC erweiterten Ebenenfilter ein ­wahrer Segen. Mit wenigen Mausklicks oder einem Shortcut können Sie so die gesuchten Ebenen schnell finden oder nur die ausgewählten Ebenen einblenden.Lassen Sie die angemessene Sorgfalt beiMehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"