Olaf Giermann

Olaf Giermann gilt heute mit 20 Jahren Photoshop-Erfahrung sprichwörtlich als das »Photoshop-Lexikon« im deutschsprachigen Raum und teilt sein Wissen in DOCMA, in Video­kursen und in Seminaren.
  • Die UXP-Version des „DOCMA Freistellen“-Panels finden Sie im neuen Plug-in-Menü von Photoshop 2021. Durch die neue Technologie ist das Panel schneller, zuverlässiger und zukunftssicher.Das beliebte DOCMA-Freistellen-Panel wurde von Picture Instruments auf die neue Plug-in-Schnittstelle UXP übertragen. Es ist dadurch nicht nur schneller und responsiver, sondern auch zukunftssicher.Alt (CEP)Die früheren „CEP-Panels“Mehr

  • Ein Kamera-Firmware-Update und zwei kleine HelferleinIn letzter Zeit gab es ja eine Reihe kleinerer Updates zu Lightroom, Photoshop und Co. Capture One 21 ist erschienen und Luminar AI steht in den Startlöchern. Um all diese soll es heute aber gar nicht gehen, sondern um drei kleine Progrämmchen (sagt man dasMehr

  • Manchmal nerven auch die kleinen Probleme. 😉 Hier: Nik Filter funktionieren nicht richtig und die Farbüberlagerung bei der Pinselverstellung in Photoshop fehltBugs. Nik-Filter kaputt?Von vielen Anwendern hörte ich schon des Öfteren, dass die Nik-Filter erst beim erneuten Anwenden auf eine Ebene angewendet werden. Bugs?Das Problem liegt hier wohl beim NikMehr

  • Neben Artikeln für DOCMA produziere ich auch Video-Tutorials für LinkedIn Learning. Das ist eine kostenpflichtige Plattform, auf der Sie einzelne Kurse kaufen können oder per Abonnement Zugriff erhalten.Hier soll es aber nur um ein Gratis-Angebot von mir und LinkedIn Learning gehen: meine wöchentlichen Tipps zu Photoshop, Bridge und Lightroom! DieseMehr

  • Photoshop 2021 – GPU Probleme?!

    Photoshop 2021 ist meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Update (mehr dazu: Photoshop 2021: Die beste Neuerung | Blog | DOCMA Magazin und natürlich auch ausführlich im nächsten DOCMA-Magazin – in Ausgabe 96).Ganz reibungslos war das nicht. Manche Änderungen, wie etwa beim Linienzeichner-Werkzeug beeinträchtigen offensichtlich den Workflow mancher Anwender stärkerMehr

  • Die mit den letzten Updates von Camera Raw, Lightroom und Lightroom Classic eingeführten Farbräder zur Farbtonung wurden vom Großteil der Kreativen mit einem „Na endlich!“ willkommen geheißen. Diese vor allem aus dem Videobereich bekannten „Color-Grading“-Werkzeuge, die es nun in den genannten Programmen unter eben dieser Bezeichnung gibt sind aber auchMehr

  • Das modernisierte Linienzeichner-Werkzeug von Photoshop 2021 ist noch nicht ganz ausgereift, aber ein Schritt in die richtige Richtung. In Zukunft wird es hoffentlich weniger Akrobatik erfordern als jetzt noch. 😉 Stockfoto: Khorzhevska – stock.adobe.comDas Linienzeichner-Werkzeug war in Photoshop für mich schon immer ein Ärgernis. Denn anders als in Adobe IllustratorMehr

  • Pünktlich zur Adobe Max veröffentlichte Adobe die neuen Versionen seiner Kreativprogramme – darunter auch die für Sie – unsere Leserinnen und Leser – in erster Linie relevanten Updates zu Photoshop, Camera Raw, Lightroom Classic und Lightroom.Was ist die beste neue Funktion in Photoshop 2021? Gibt es die? Ausgangsstockfoto: Kristin GrndlerMehr

  • Mitunter lässt sich ein Farbstich in Photoshop schnell mit dem Dialog »Bild > Korrekturen > Gleiche Farbe« entfernen. Im Prinzip müssen Sie nur die Checkbox »Ausgleichen« aktivieren (c). Diese Funktion ermittelt die durchschnittliche Farbe des Bildes und wendet die Komplementärfarbe an, um den Farbstich zu neutralisieren. Die Stärke der AuswirkungMehr

  • Um die Frage gleich mal direkt zu beantworten – es gibt zwei wesentliche Unterschiede zwischen Tonwertkorrektur und Gradationskurve:die Bearbeitungsmöglichkeitendie BedienoberflächeDie »Tonwertkorrektur« ist entbehrlich, die »Gradationskurve« nicht. 😉 Hintergrund-Stockfoto: YariK – Adobe StockDie BearbeitungsmöglichkeitenMit der »Gradationskurve« können Sie jede Korrektur durchführen, die auch mit der »Tonwertkorrektur« möglich ist. Umgekehrt ist dasMehr

  • Es ist interessant, wie es immer wieder vorkommt, dass sich bestimmte Fragen von Photoshop-Nutzern, beispielsweise zu Pinselvorgaben, gleichen und diese sich dann alle in geringem zeitlichen Abstand in meinem Postfach oder in Foren häufen. Da könnte ich fast schon an morphische Felder glauben. 😉Die Pinselvorgaben können seit Photoshop CC 2018Mehr

  • Farbstiche in Fotos können verschiedene Ursachen haben. So kann beispielsweise die Automatik für den Weißabgleich der Kamera daneben gelegen haben, oder die Farben von Fotoabzügen oder -drucken sind aufgrund ihres Alters vergilbt. Manch ein Farbstich verleiht zwar einen gewissen Charme, in der Regel sollten Sie ihn aber entfernen. Das istMehr

  • Topaz bewirbt seine AI-Produkte nicht mehr mit lebenslangen, freien Upgrades und führt ein kostenpflichtiges Upgrade-Programm ein. Die Hintergründe. Foto: Greg Brave – stock.adobe.comAls begeisterter Nutzer der Topaz-Filter, allen voran Sharpen AI (ich berichtete) und DeNoise AI, war ich es gewohnt, im Zuge der schnellen Verbesserung und Weiterentwicklung der Programme, immerMehr

  • Luminar hat eine eingebaute Funktion, um den Himmel in einem Foto mit wenigen Klicks auszutauschen. Photoshop bekommt bald ebenfalls eine entsprechende Funktion (wir berichteten: Photoshop Sneak Peek: Sky Replacement – YouTube). Und was hat Affinity Photo? Na, zum Beispiel eine eingebaute Frequenztrennung inklusive Vorschau, mit der Sie die Bildretusche vonMehr

  • Photoshops Versetzen-Filter

    »Versetzen« ist einer der kompliziertesten Filter in Photoshop. Da er jedoch Verzerrungen und Effekte ermöglicht, die auf anderem Wege schwer zu erzielen sind, lohnt sich eine Beschäftigung mit ihm. Der Filter basiert darauf, ein Bild anhand eines anderen – der Versetzen-Matrix, die im PSD-Format vorliegen muss – zu verzerren. FarbeMehr

  • Workflow-Tipp: FastRawViewer

    Während es in DOCMA früher ausschließlich um Photoshop ging, stellen wir inzwischen auch Workflows, Tipps & Tricks für andere Programme vor. Von anderen Adobe Programmen wie Lightroom, Lightroom Classic und Bridge über Affinity Photo und Luminar bis zu Capture One – und in Zukunft wohl auch noch wichtiger: Mobile Apps.NunMehr

  • Photoshops Objektauswahl-Werkzeug

    Mit der »Objektauswahl« lassen Sie Photoshops Automatik in einem begrenzten Bildbereich suchen. Das ist nützlich, wenn Sie mehrere Elemente in einem Bild haben, die alle durch die »Motivauswahl« selektiert würden. Ziehen Sie dafür großzügig mit dem »Objektauswahl-Werkzeug« eine Auswahl um das zu erkennende Motiv auf. In den meisten Fällen istMehr

  • LuminarAI – Das neue Rennpferd im Skylum-Stall! 😉 Wie sieht es mit dem „alten“ aus – also mit Luminar 4?Skylum (ehemals MacPhun) hat eine neue Software angekündigt: LuminarAI. Die Webseite ist wie üblich voll von Superlativen und Versprechungen. Da die Software frühestens zu Weihnachten erscheinen wird, warum thematisiere ich sieMehr

  • Wenn Sie außerhalb von Lightroom mit dem Explorer beziehungsweise dem Finder Ordner oder Dateien hinzufügen oder löschen, stimmt der Katalog nicht mehr mit dem tatsächlichen Zustand auf der Festplatte überein. Gelöschte Fotos und Ordner werden von Lightroom automatisch als fehlend erkannt und mit einem Ausrufezeichen-Symbol markiert. Eine Warnung für hinzugefügteMehr

  • Kino-Look mit dem Kanalmixer

    Einen kontrastreichen Look, wie er in vielen Kriegs- oder Action-Filmen verwendet wird, können Sie mit einer »Kanalmixer«-Einstellungsebene erzielen. Ändern Sie die Füllmethode der Einstellungsebene auf »Weiches Licht« oder »Ineinanderkopieren« und aktivieren Sie die Checkbox »Monochrom«. Mit den einzelnen Reglern versuchen Sie, die optimale Kanalmischung zu finden. Durch den gewählten Ebenen­modusMehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"