Michael J. Hußmann
-
vor 14 Stunden0
PDF: Karte und Gebiet
Wie groß kann ein PDF-Dokument werden? Genauer gesagt: Wie groß kann die Fläche einer Seite des Dokuments sein? Rund 381 Kilometer im Quadrat oder 40 Prozent der Fläche Deutschlands, ist häufig zu lesen, aber tatsächlich kann es auch noch viel größer werden – größer als das sichtbare Universum.Die vermeintlich maximaleMehr
-
vor 1 Woche0
Wo bleiben die Großformatsensoren?
Sensoren für Digitalkameras gibt es in den verschiedensten Größen, aber täuscht der Eindruck, dass Sensoren heutzutage generell kleiner als die Filmformate der analogen Fotografie sind?Der Eindruck täuscht keineswegs. Sicherlich brauchte die Sensortechnik einige Zeit, größere Bildformate möglich und bezahlbar zu machen; bei den Kleinbild- wie auch den Mittelformatsystemen mussten DSLRs jahrelangMehr
-
vor 2 Wochen0
Die analogen Wurzeln des Digitalen
So manches, das Jüngere nur von der digitalen Fotografie kennen, hatte eigentlich seinen Ursprung in der analogen Fototechnik. Bildformate beispielsweise, aber auch vieles andere, von Metadaten bis zur Bildbearbeitung.Der Mensch ist ja geneigt, Dinge einfach hinzunehmen, wenn er sie gar nicht anders kennt. Aber warum beispielsweise ist 36 mm ×Mehr
-
vor 2 Wochen0
Außen klein, innen groß: Die Fuji GFX100RF
So richtig überraschen konnte es nicht mehr, nachdem aus der Gerüchteküche schon länger zu hören war, dass Fuji ein Mittelformat-Schwestermodell zur X100VI plante – eine aus dem GFX-System abgeleitete Kompaktkamera mit 102-Megapixel-Sensor und fest verbautem Weitwinkelobjektiv. Letzten Donnerstag wurde die GFX100RF nun auf dem Fujifilm X Summit in Prag vorgestellt.EinmalMehr
-
vor 4 Wochen0
Der Vertigo-Effekt – ein Spiel mit der Perspektive
Seit Alfred Hitchcocks Vertigo (1958) wird der danach benannte Effekt immer wieder eingesetzt, jüngst auch in der dystopischen Serie Severance von Apple TV+. Wie funktioniert er?Vom Outie …Auf dieses Thema wurde ich durch einen Artikel bei PetaPixel zur zweiten Staffel von Severance aufmerksam. In der TV-Serie geht es um die MitarbeiterMehr
-
5. März 20250
Farben sortieren, dritter Teil
Vor Monaten hatte ich hier schon mal von meinem Hobby-Projekt berichtet, die Pixel eines Bildes algorithmisch nach ihrer Farbe zu sortieren. Eine Aufgabe, die auf den ersten Blick einfach erscheint, tatsächlich aber – wenn es perfekt sein soll – unmöglich ist, und die man auch näherungsweise nicht so einfach verwirklichenMehr
-
26. Februar 20253
KI … und Kunst?
Bis zum 5. März läuft eine Online-Auktion von Christie’s in New York, bei der erstmals mit KI-Hilfe entstandene Werke ersteigert werden können. Tausende Künstler laufen dagegen – aussichtslos – Sturm, aber haben die angebotenen Werke überhaupt irgendeine künstlerische Relevanz?Christie’s „Augmented Intelligence“-AuktionWer mitsteigern und KI-Kunst erwerben will (überwiegend sind es NFTs,Mehr
-
19. Februar 20250
Das Licht am Ende des Tunnels wird heller
Die Anzeichen für eine zaghafte Erholung des Kameramarkts verstärken sich: 2024 ging es erstmals nach langer Zeit wieder aufwärts – wenigstens ein bisschen.Die CIPA-Zahlen für 2024 im Vergleich mit 2023 und 2022. (Grafik: CIPA)Die vom japanischen Industrieverband CIPA veröffentlichten Zahlen lassen erkennen, dass in fast jedem Monat des letzten JahresMehr
-
12. Februar 20252
Wovon hängt die Schärfentiefe ab?
Einige Fotografen halten das Sensorformat für einen entscheidenden Faktor, während ihr manche jeden Einfluss absprechen. Wieder andere meinen, die Schärfentiefe hinge nur vom Abbildungsmaßstab ab. Was bestimmt die Schärfentiefe wirklich?Heutzutage ist es ja einfach, das Wissen der Welt anzuzapfen; wir brauchen nur bei Wikipedia nachzuschlagen, wie sich die Schärfentiefe berechnenMehr
-
5. Februar 20255
Wie steht es mit der AGI?
Unter Artificial General Intelligence, kurz AGI, versteht man eine künstliche Intelligenz, die der Intelligenz des Menschen gleichkommt. Steht dieser Schritt kurz bevor oder ist er vielleicht schon erreicht?Schwer zu sagen, schon weil es keine Einigkeit darüber gibt, was unter AGI zu verstehen sei. Bei OpenAI meinte man mal, das ÄquivalentMehr
-
29. Januar 20250
Mit KI vom Text zum Bild: Vom Nutzen und Schaden des Nachdenkens
Während die KI-basierten Chatbots zunehmend auf Reasoning Models umgestellt werden, die sich erst äußern, nachdem sie über einige Alternativen „nachgedacht“ haben, arbeiten Text-zu-Bild-Systeme weiterhin völlig unreflektiert. Könnte Reasoning nicht auch hier eine nützliche Rolle spielen, um absurde Resultate zu verhindern? Allerdings gab es bereits eine Kunstrichtung, die das Nachdenken überMehr
-
22. Januar 20251
Peak Data: Von nun an geht’s bergab?
KI-Unternehmen wie OpenAI, Anthropic, Google und xAI gehen die Trainingsdaten aus, die sie für die Weiterentwicklung ihrer Produkte benötigen – so war es zuletzt überall zu hören. Peak Data, also das Maximum für das maschinelle Lernen (mehr oder minder legal) abgegriffener Daten, läge bereits hinter uns. Ist die Entwicklung derMehr
-
15. Januar 20252
Kein Ende mit der Blende
Seit Douglas Adams’ Per Anhalter durch die Galaxis wissen wir, dass eine Trilogie auch mehr als drei Teile haben kann. In diesem vierten Teil meiner Blenden-Trilogie widme ich mich den seltsam krummen Blendenwerten, die um so größer werden, je kleiner die Blende ist.Die Reihe der Blendenwerte gehörte einst zu denMehr
-
8. Januar 20250
Augrym Stones: Weitere Abenteuer des Herrn Algorithmus
Dass das Wort Algorithmus auf den Namen eines persischen Mathematikers zurückgeht, der vor 1200 Jahren lebte, hatte ich hier schon mal erklärt. Kürzlich stieß ich darauf, dass dieses Wort in seinen unterschiedlichen Schreibweisen schon im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebraucht wurde – auch in ganz anderen Texten als derMehr
-
1. Januar 20253
Die Sonnen-, Gegenlicht- oder Streulichtblende
Zum Abschluss meiner Trilogie über Blenden in und am Objektiv komme ich nun noch einmal auf die Streulichtblende zurück, mit der der erste Teil begonnen hatte. Wozu dient sie, warum kann man nicht auf sie verzichten, und welcher ihrer zahlreichen Namen bezeichnet sie am treffendsten?Streulichtblenden gibt es in den unterschiedlichstenMehr
-
25. Dezember 20242
Zentralverschluss vs. Blende
In der letzten Woche war ich bereits darauf eingegangen, dass ein Zentralverschluss ebenso wie die Blende das Bokeh beeinflusst. Die Interaktionen zwischen diesen beiden Mechanismen gehen aber noch weiter, denn wenn die Belichtung mit einem Zentralverschluss gesteuert wird, hat die Blende auch Auswirkungen auf die Verschlusszeiten.In spiegellosen Systemkameras sowie inMehr
-
18. Dezember 20242
Blende vs. Blende
Wenn der Strahlengang vor, in oder hinter einem Objektiv zu eng ist, stellt sich ein durchweg unerwünschter Vignettierungseffekt ein. In scheinbarem Widerspruch dazu kann eine kleinere Blende – die den Strahlengang ja ebenfalls verengt – der Randabdunkelung oft entgegenwirken. Wie löst sich dieser Widerspruch auf?Vielleicht haben Sie schon mal dieMehr
-
11. Dezember 20240
Ausstellungstipp: ILLUSION
Vor wenigen Tagen eröffnete eine Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, die das Thema der Illusion in der Kunst in einem sehr weit gefassten Sinn thematisiert, illustriert mit Werken verschiedenster Genres aus mehr als 600 Jahren, von Buchillustrationen des Mittelalters bis zu VR- und KI-Installationen.„Wie könnte das Spiegelbild eines Menschen wahrMehr
-
4. Dezember 20240
Sound and the City
Einer chinesisch-amerikanischen Forschergruppe ist die Entwicklung einer KI gelungen, die zu kurzen Geräuschschnipseln Bilder einer passenden Umgebung imaginiert. Mich erinnert das an eine Idee, die ich vor 30 Jahren hatte.Die aus Geräuschen generierten Bilder (Mitte) entsprechen recht gut den tatsächlich am Aufnahmeort entstandenen Fotos (rechts). (Quelle: https://news.utexas.edu/2024/11/27/researchers-use-ai-to-turn-sound-recordings-into-accurate-street-images/)Generative KI-Systeme, die zuMehr
-
27. November 20241
Weißabgleich: Im Zweifel Tageslicht!
Welche Farben unsere Motive in einem Foto haben, hängt nicht nur von diesen selbst, sondern ebenso von der Beleuchtung ab, und die Aufgabe des Weißabgleichs ist es, den Einfluss des Lichts zu kompensieren. Was aber, wenn das Licht selbst das Motiv ist?Die Wellenlängen des für uns sichtbaren Lichts liegen etwaMehr