Doc Baumann

Doc Baumann befasst sich vor allem mit Montagen (und ihrer Kritik) sowie mit der Entlarvung von Bildfälschungen, außerdem mit digitalen grafischen und malerischen Arbeitstechniken. Der in den Medien immer wieder als „Photoshop-Papst“ Titulierte widmet sich seit 1984 der digitalen Bildbearbeitung und schreibt seit 1988 darüber.
  • Am 1. April hatte ich stolz darüber berichtet, wie ich dazu beigetragen habe, dass ein über 300 Jahre altes Porträt des Landgrafen Carl von Hessen-Kassel identifiziert und nun als Leihgabe im Kasseler Museum zu sehen ist. Nun muss ich zugeben – nicht alles, was ich da geschrieben habe, stimmt. DasMehr

  • Nach über 300 Jahren ist ein verschollenes Gemälde wieder aufgetaucht, ein Porträt, das Landgraf Carl von Hessen-Kassel im Jahr 1700 in Rom hatte anfertigen lassen. Dass es nun wieder in einem der wichtigsten deutschen Museen betrachtet werden kann, ist auch Doc Baumann zu verdanken, der zur Identifizierung des Bildes beitrug.Mehr

  • Wie mich Google Gemini über die moralische Unangemessenheit eines Prompts aufklärte

  • Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) stellt ab Januar seine Sammlung von 1,2 Millionen Fotografien zur europäischen Kunst und Architektur kostenfrei zur Verfügung. Diese Initiative folgt dem weltweiten OpenGLAM-Trend und soll die Forschung fördern sowie die Teilhabe am kulturellen Erbe demokratisieren. Aber freuen Sie sich nicht…

  • Kürzlich gab es hier eine lange – und fruchtlose – Diskussion über ein Werk, dessen Titel für Doc Baumann nicht nachvollziehbar war. Im Verlaufe dieses Disputs vertrat er die These, Kunst sei heute nur noch zirkulär definierbar. Was wiederum einen anderen Leser zu der Frage motivierte: „Ich weiß zwar nicht,Mehr

  • Natürlich kann man nicht erwarten, dass alle Leute DOCMA lesen und so nach jahrzehntelanger Lektüre kapieren, auf was man bei Bildmontagen achten muss. Und so gibt es, kaum zu glauben, noch immer Monteure, die nicht nur keine Ahnung von Perspektive haben, sondern auch für Auftraggeber arbeiten, die gravierende Fehler übersehenMehr

  • Farben und Helligkeitswerte lassen sich in Photoshop bekanntlich umfassend ­ver­ändern. Für die extreme Verwandlung eines schwarzen Objekts in ein weißes scheint es allerdings kein Verfahren zu geben. Wir haben trotzdem eins gefunden. Das Problem liegt auf der Hand: Man kann ein schwarzes Objekt nicht einfach umfärben, weil dieser Eingriff –Mehr

  • Zur malerischen Umsetzung eines digitalen Bildes bietet Photoshop das Werkzeug des Kunstprotokoll-Pinsels an. Eine sehr viel genauere Steuerung erlaubt Ihnen jedoch der Musterstempel mit der Option „Impressionist“.Photoshops Kunstprotokoll-Pinsel ist ein bemerkenswertes Werkzeug, das dabei hilft, Bildvorlagen im Handumdrehen in Gemälde zu verwandeln. Wie bei Filtern mit derselben Aufgabenstellung kann derMehr

  • Niépce recoded – echt jetzt?

    or ein paar Tagen erschien an dieser Stelle die Vorstellung eines Buches des „Medienkünstlers Andreas Müller-Pohle“, in dem – wie er behauptet – KI-generierte Metamorphosen des berühmten ersten Fotos von Niécephore Niépce vorgestellt werden. Doc Baumann hat da seine Zweifel …

  • Passend zu Weihnachten erschien kürzlich beim Taschen Verlag „Das Buch Piraten“. Ähnlich wie – zumindest früher – Modelleisenbahnen als Geschenk für die Kinder deklariert wurden, dann aber vor allem die Spielfreude der Väter befriedigte, ist auch dies ein Geschenk für die ganze Familie: Die Kinder lernen in Auszügen vier der bekanntesten…

  • Ich bin ja nicht so leicht zu schockieren. Aber das Großwandplakat, das uns unser Leser Alfred Ruby zugeschickt hat, hat mich dann doch wirklich vom Hocker gehauen! Wie kann es sein, dass in #MeToo-Zeiten eine Frau mit einer so intimen Geste in aller Öffentlichkeit präsentiert wird? Da gehen doch wahrscheinlichMehr

  • Billiger malen

    Sonderangebote bei Rebelle, ArtRage und PainterAuch wenn Bildbearbeitungsprogramme etliche Werkzeuge anbieten, die Malinstrumente simulieren, können sie mit Spezialsoftware nicht mithalten, die weit bessere Mal- und Grafikergebnisse verspricht. Derzeit werden zwei von ihnen zu besonders günstigen Preisen angeboten, die eine Anschaffung lohnen. KI-Illustration: Doc Baumann mit Ideogram Angefangen hat alles malMehr

  • In DOCMA 106 hatten wir vor anderthalb Jahren zwei Interviews: mit Robert Kneschke und dem Anwalt des Vereins LAION. Kneschke ist Fotograf und sah seine Urheberrechte durch die ungefragte Verwendung seiner Bilder zum Training bildgenerativer KI verletzt – der Verein, der solche Datensätze erstellt, hielt die Nutzung für durchaus rechtmäßig.Mehr

  • Bild-KI als virtuelle Kamera?

    Wenn ein Meister der Filmbilder im hohen Alter KI als Ausdrucksmedium entdeckt, ist das durchaus bemerkenswert. Alexander Kluge hat ein Leben lang die Welt durch die Filmkamera betrachtet – und so ist es in mehrfacher Hinsicht überraschend, was er zum Thema KI zu sagen hat.

  • Bild-KI lernt schreiben

    Mit der Darstellung von Text haben die meisten KIs noch erhebliche Probleme, obwohl sich das in letzter Zeit deutlich verbessert hat. Doch nicht nur, wenn es besonders auf Lesbarkeit und korrekte Buchstabenformen ankommt, hat die KI ideogram oft die Nase vorn, auch ihre Umsetzung der Prompts ist oft exakter als…

  • Sind Sie schon mal gewandert? Wahrscheinlich schon, oder? Und haben Sie dabei auch seltsame Erfahrungen gesammelt mit der Ausschilderung der Wege? Normalerweise reicht bei mir die Zeit nur für längere Spaziergänge am Wochenende. Wenn es aber mal ein paar Kilometer weiter geht, wo ich mich nicht mehr auskenne, wird es…

  • ie Verwechslung von Aufnahmetechnik und Nachbearbeitung bestimmt die Diskussion über Digitalfotografie seit ihren Anfängen. Wer nie selbst in der Dunkelkammer gestanden hat, mag manche Behauptungen über fotografische Authentizität für überzeugend halten. So ist es recht verwunderlich, dass der Verfasser dieses Buches ein professioneller Fotograf mit Dunkelkammererfahrung ist, der früher seine…

  • Manche Menschen sehen in Zeiten digitaler Montagen und vor allem KI-generierter Bilder überall nur noch Fälscher am Werk und wollen einfach nicht mehr an die vertrauenswürdige Authentizität solcher Fotos glauben. Nur weil ihre Phantasie nicht ausreicht, sich vorzustellen, dass eine Frau mit einem wundersamen Kosmetikartikel in nur 42 Tagen um…

  • Kürzlich erschien ein ausführlicher Bericht, der Befragungsergebnisse von Künstlern und anderen Personen mit Kunstnähe vorstellte: „KI und bildende Kunst“. In Auftrag gegeben von der „Initiative Urheberrecht“ für die „Stiftung Kunstfonds“, durchgeführt von „Goldmedia“. Doc Baumann hat sich den Bericht angeschaut – gleich mehrfach qualifiziert als Kunstwissenschaftler, Anwender von generativer Bild-KI…

  • Kunst (besser) verstehen

    Denkt man über Kunst nach oder spricht man über sie, so befasst man sich einerseits mit Kunst (na klar), betreibt andererseits aber auch so etwas wie Kunsttheorie. Auf welchem Niveau auch immer. Kunst ist also nicht gleich Kunsttheorie – so wenig wie Autofahren dasselbe ist wie die Straßenverkehrsordnung. Die beschreibt…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"