Bernd Kieckhöfel
-
10. Oktober 20230
Tücke im Detail: Verklebte Schrauben in Objektiven
Trotz passendem Werkzeug wollen sich manche Schrauben nicht lösen. Mitunter sind sie durch Lack gesichert, was aber keineswegs immer auf den ersten Blick erkennbar ist. Verklebte Schrauben in Objektiven? Im Fall der Fälle hilft ein Wattestäbchen, das passende Lösungsmittel und abwarten.Verklebte Schrauben in Objektiven: Nicht immer ist der Sicherungslack soMehr
-
3. Oktober 20230
DDR-Fotoindustrie: Trümmer, Triumph und Pleite I
1945 war Zeiss mit den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, Reparationsleistungen und Deportationen führender Mitarbeiter konfrontiert. Mit dem, was übrig blieb, musste die DDR-Fotoindustrie unter anderen Vorzeichen neu beginnen. Das erste wieder produzierte Objektiv war ein Tessar. Wie die Geschichte 1989 endete, ist bekannt. Dazwischen lagen technologische Erfolge und zahllose politischeMehr
-
26. September 20230
Stellen einfach vergütete Objektive Graustufen differenzierter dar?
Rezepte zur Schwarzweiß-Konvertierung digitaler Aufnahmen gibt es wie Sand am Meer. Welche Aufnahme „besser“ aussieht, hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Ob einfach vergütete Objektive Graustufen differenzierter darstellen als moderne Mehrschichtvergütungen, bleibt eine ebenso subjektive Wahrnehmung. Ken Rockwell hat auch eine Meinung dazu, was nicht überrascht.Rockwell und seine Aussagen sindMehr
-
19. September 20230
Die verbotene Stadt Wünsdorf
Wünsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Zossen in Brandenburg, eine knappe Autostunde südlich von Berlin. Heute bekannt als Bücher- und Bunkerstadt, blickt der Ort auf gut 100 Jahre Militärgeschichte zurück. Die weitläufigen Bunkeranlagen aus den 1930er Jahren wurden bis 1994 genutzt und können im Rahmen von Führungen und Fotoexkursionen begangenMehr
-
12. September 20230
Wie der M42-Anschluss vom Markt verschwand III
Neben technischen Vorzügen brachte der proprietäre Bajonett-Anschluss auf mehr oder weniger charmante Weise einen starken sekundären Nutzen: Kundenbindung und Ausdünnen des OEM-Marktes. Kamera und Objektiv waren nicht mehr beliebig austauschbar. Wer sich für ein System entschieden hatte, sollte möglichst lange gebunden werden. OEM-Produzenten mussten sich stärker festlegen als bei M42-Produkten.BeiMehr
-
5. September 20230
Gut und günstig: Objektive von A. Schacht aus Ulm
Gut und günstig waren die Objektive mit dem eigenwilligen Firmenamen auf jeden Fall. Spannend ist auch ihre Geschichte, die Peter Geisler 2013 frei von politischem Dogma dokumentierte. Die meisten Optiken wurden mit Exa- und M42-Anschluss hergestellt. Gut sind Travegar, Travenar, Travelon und Travegon immer noch. Günstig sind nur wenige, sieMehr
-
29. August 20230
Wie der M42-Anschluss vom Markt verschwand II
Mit Pentax verabschiedete sich der letzte große japanische Hersteller vom M42-Anschluss. Das 1976 eingeführte PK-Bajonett wird heute noch an digitalen Pentax Spiegelreflexkameras genutzt. Neben den etablierten Anschlüssen von Canon, Konica, Leica, Minolta, Nikon und anderen konnten sich nur Zeiss und Yashica mit dem C/Y-Bajonett längere Zeit behaupten. Alle anderen VersucheMehr
-
22. August 20230
Mödlareuth: Eine deutsch-deutsche Kuriosität
Kurios war der Verlauf der DDR-Grenze in Mödlareuth, gelegen an der Ländergrenze zwischen Thüringen und Bayern. Die Absperrung lief teilweise durch den Tannbach – mitten durch das kleine Dorf. Neben ungewöhnlichen fotografischen Optionen in der unmittelbaren Umgebung bietet sich die Gelegenheit, ein Stück entlang des erhaltenen Grenzzauns durchs Gelände zuMehr
-
15. August 20230
Wie der M42-Anschluss vom Markt verschwand I
Bis weit in die 1970er Jahre war der M42-Anschluss für Spiegelreflexkameras populär. Doch bei der in den Fokus rückenden Übertragung von Funktionen zwischen Kamera und Objektiv unterlag M42 dem Bajonett – für aktuelle Adaptionen an Digitalkameras sind diese Funktionen nutzlos. Unter den M42-Objektiven finden sich echte Highlights, die allerdings nurMehr
-
8. August 20230
Vom kreativen Umgang mit Objektiv-Namen
Wo heute Tessar drauf steht, ist keineswegs drin, was das Objektiv einst auszeichnete. Doch weil die Optik so gut war und im Nokia-Smartphone manchmal auch aus vier Linsen aufgebaut ist, nutzt man auch dort den Namen. So formulierte es Hubert Nasse humorvoll in einem Zeiss-Whitepaper – mit einem Hauch Ironie?Mehr
-
1. August 20235
Ferropolis: Die Stadt aus Eisen
Ferropolis, die Stadt aus Eisen, gehört zu den außergewöhnlichen Zielen auf der Route der Europäischen Industriekultur. Fünf Großbagger aus dem ehemaligen Braunkohlentagebau Bitterfeld dominieren das Industriemuseum in exponierter Lage auf einer Halbinsel im Gremminer See. Die Bagger sind frei begehbar und bieten eine ungewöhnliche Kulisse. Vorab vermittelt eine VR-Tour ersteMehr
-
25. Juli 20230
Exif for Film: Fehler eingrenzen und analysieren
Gescannte Filme mit Exif-Daten unterstützen bei der Fehleranalyse. Wenige Basisinformationen zum ersten Film mit einer gebraucht erworbenen Kamera helfen, Bedienfehler einzugrenzen oder Reparaturaufträge zu präzisieren. Zusätzliche Angaben zu Film, Filtern, Entwicklungsprozess und Scanner unterstützen später reproduzierbare Ergebnisse. Smartphone-Apps minimieren den Aufzeichnungsaufwand und sind bei der Arbeit mit mehreren Kameras besondersMehr
-
20. Juli 20230
Skywalk-Abenteuer in Dortmund: Phoenix West
Eher unscheinbar, in einem neuen Gewerbepark gelegen, erinnern zwei Hochöfen und ein Gasometer an das über 160 Jahre alte Stahlwerk Phoenix West. Fans der ARD-Produktion „Tatort“ kennen es vielleicht auch aus dem Dortmund-Ableger der Serie. Besonders spektakulär sind die geführten Skywalk-Touren.Phoenix West gehört nicht zur Route der Industriekultur, ist aberMehr
-
18. Juli 20230
Wettrüsten: 20er Weitwinkel aus Jena und Japan
1949 kam das Flektogon 35 als erstes Weitwinkel für Spiegelreflexkameras auf den Markt. Ab 1954 beschleunigten Computer beim VEB Carl Zeiss Jena die Berechnung, was maßgeblich zur Entwicklung der 20-mm-Flektogon-Baureihe beitrug. Das 20/4 erschien 1963, die 2.8er Version war 1971 berechnet, konnte aber erst 1976 in Serie gehen. Zu derMehr
-
11. Juli 20235
Filmentwicklung: Blindes Können oder blind vertrauen?
Einen Film bei absoluter Dunkelheit in die Spule der Entwicklungsdose einfädeln erfordert Muße. Zunächst wird bei Tageslicht mit einem Testfilm geübt bis der Vorgang auch mit geschlossenen Augen sicher von der Hand geht. Mit Kleinbildfilm ist es einfacher. Der breitere und vergleichsweise wabbelige 120er Rollfilm erfordert mehr Fingerspitzengefühl.Das nötige EquipmentMehr
-
4. Juli 20232
Unterwegs im Museumspark Rüdersdorf
Der Museumspark Rüdersdorf gehört zu den bedeutenden Industriedenkmälern in Brandenburg. Auf dem 170.000 Quadratmeter großen Gelände des Museumsparks befinden sich historische Gebäude und Anlagen, mit denen der Rohstoff Kalkstein aus dem angrenzenden Tagebau transportiert oder verarbeitet wurde.Seit dem 17. Jahrhundert galt Rüdersdorf als Baustofflieferant für Berlin. Das Brandenburger Tor, SchlossMehr
-
27. Juni 20230
Berühmte Objektive und ihre Erfinder
Planar, Tessar, Sonnar: Bekannte Zeiss-Objektive und über Jahrzehnte für die Kleinbildfotografie von Bedeutung. Das Tessar und sein Erfinder Paul Rudolph erlangten Weltruhm. Zum 100. Jahrestag der Erfindung verfasste Zeiss 2002 eine Festschrift. Die Objektivnamen Planar und Sonnar finden sich heute noch Programm. Doch der Name des Sonnar-Erfinders wird verschwiegen. WarumMehr
-
20. Juni 20230
Die Lust am analogen Mittelformat III
Das Rollfilm-Angebot lässt kaum Wünsche offen und die Entwicklung ist gewährleistet. Doch die Zahl gewerblicher Kiev 60 Anbieter ist geschrumpft und Arax-Foto hat die Produktion eingestellt. eBay dürfte nach wie vor die größte Auswahl bieten. Wer gebraucht von privat kauft, sollte Kosten für eine Kamerawartung einkalkulieren und sich im VorfeldMehr
-
13. Juni 20230
Fotografieren im Militärhistorischen Museum Berlin-Gatow
Der Flugplatz Berlin-Gatow steht heute unter Denkmalschutz und ist eine Außenstelle des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr. Eine der weltweit größten Sammlungen sogenannter Luftkriegsmittel aus der Zeit des Kalten Krieges ist hier präsent. Neben den Großexponaten im Außenbereich beherbergt Hangar 3 verschiedene Dauerausstellungen und weitere Fluggeräte, darunter eine MiG 29.Für dieMehr
-
6. Juni 20230
Die Lust am analogen Mittelformat II
Mit der Kiev 60 ist es ähnlich wie bei alten Autos. An beiden wird viel geschraubt, ausgebessert und verändert. Meine erste Kiev war auf das 6×4.5-Format umgebaut, auch bekannt als Kiev 645. Während das Volna-Objektiv 80/2.8 in erstklassigem Zustand war, zeigte das Gehäuse zahllose Farbspritzer, wie nach dem versehentlichen AufenthaltMehr