Bernd Kieckhöfel
-
2. Juli 20240
Wenn es gut werden soll: Table-Top-Zubehör
Wer seinem Motiv nahe kommen will, weiß wie knapp die Schärfentiefe bei geringem Abstand und wie wichtig präzises Fokussieren ist. Erste Hilfe leistet das Stativ und ein Makroschlitten übernimmt die Feinarbeit. Das Angebot reicht von einfachen Schienen, auf denen die Kamera mit der Hand verschoben wird, über Zahnstangen- und GewindevortriebeMehr
-
25. Juni 20240
Altglas-Schätze: Yashinon DX 50/1.7
Yashica spielte im M42-Marktsegment nur eine Nebenrolle. Die Objektive wurden bis 1974 gefertigt und darunter finden sich heute echte Altglas-Schätze, beispielsweise das Yashinon DX 50/1.7. Dann waren da Aufnahmen, die mich immer wieder faszinierten. Und so machte ich mich auf die Suche.Die Bilder von Gabi Nothum mit dem Yashinon DXMehr
-
18. Juni 20240
Der Frontring: Marketingspielwiese am Objektiv
Bevor der Frontring zur Marketingspielwiese wurde, nannte er schlicht Namen, Brennweite, Lichtstärke und Seriennummer. Darüber ließen sich im besten Fall Baujahr und technische Daten des Objektivs in Erfahrung bringen. So funktioniert es bei Nikon bis heute, auch wenn die Seriennummer inzwischen seitlich eingeprägt ist. Bei Zeiss-Objektiven aus Jena finden sichMehr
-
11. Juni 20240
Streulichtblenden finden: Nikon HN-7 als Prototyp
Alte Objektive ziehen Streulicht an, wie ein Magnet Eisenspäne. Eine passende Streulichtblende verbessert die Abschirmung und den Bildkontrast. Für Normalbrennweiten und Tele gibt es viel Auswahl im Zubehör-Bereich. Während das passende Gewinde für den Schraubanschluss schnell ermittelt ist, hilft bei der Bestimmung der richtigen Größe ein kleiner Umweg. Die StreulichtblendeMehr
-
4. Juni 20240
Asphärische Linsen
In Objektiven kommen hauptsächlich sphärische Linsen zum Einsatz. Sie lassen sich vergleichsweise einfach berechnen und herstellen. Die kugelförmige Krümmung ihrer Oberflächen kann auf der Vorder- und Rückseite unterschiedlich ausfallen. Durch die Variation der Form und die Verwendung verschiedener Glassorten lassen sich die optischen Eigenschaften gestalten. Bessere Korrekturmöglichkeiten bieten einzelne, asphärischMehr
-
28. Mai 20242
Objektive mit Floating Elements
Floating Elements bezeichnen eine Linsengruppe innerhalb eines Objektivs, die abhängig von der Entfernungseinstellung zusätzlich bewegt wird. Diese Technik optimiert die Abbildungsleistung über den gesamten Entfernungsbereich. Davon haben zunächst Retrofokus-Weitwinkel profitiert, später vereinzelt auch Makroobjektive. Die Konstruktion der ersten Weitwinkelobjektive für Spiegelreflexkameras mit 35 Millimeter Brennweite war bereits eine technische Herausforderung,Mehr
-
21. Mai 20240
Wie 50 Millimeter zur Normalbrennweite wurden
1913 definierte die erste Leica heute noch gültige Standards. Verschiedene Theorien wollen erklären, warum 50 Millimeter zur Normalbrennweite fürs Kleinbildformat wurden. Historisch betrachtet ergibt sich ein anderes Bild, es war exakt 24 x 36 Millimeter groß. Dazu passen rechnerische Annahmen (Bilddiagonale, Blickwinkel) der Theorien, dennoch dürften Oskar Barnacks Gründe andereMehr
-
14. Mai 20240
Wer war Ludwig Bertele?
Sonnar- und Biogon-Objektive waren zu ihrer Zeit einzigartig. Die Namen finden sich noch immer im Zeiss-Programm. Ihre Grundlagen errechnete Ludwig Bertele in den 1930er Jahren für Zeiss-Ikon. Bereits 1924 war sein berühmtes Ernostar 85/1.8 auf den Markt gekommen. Doch der Name Bertele ist kaum bekannt. Sonnar und Biogon: Berechnet vonMehr
-
Die Bilder der Tour de Ruhr entstanden entlang der Route der Industriekultur zwischen Dortmund und Duisburg. Neben bekannten Landmarken und ihren Silhouetten warten unzählige Details darauf entdeckt zu werden. Neun Objektive und zwei Kameras waren auf der Altglas-Tour dabei. Beide Kameras passen mit zwei bis drei weiteren Optiken, je nachMehr
-
30. April 20243
Der Adiletten-Trick
Filteradapterringe und Altglas – die perfekte Connection. Wenn die Verbindung zu allzu innig ist und ein zarter Ring sich nicht mehr lösen lässt, hilft der Adiletten-Trick. Vielleicht schreibt der schlappe Schlappen damit Fotogeschichte. Oder auch nicht, denn es muss keineswegs das Original sein. Es wird in grobe, handliche Stücke zerteiltMehr
-
23. April 20240
Fotografisch herausfordernd: Panzermuseum Munster
Das deutsche Panzermuseum Munster bietet eine Reise durch die Militärgeschichte. Mehr als 150 Großobjekte sind in fünf Hallen auf rund 10.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zu sehen. Alle Exponate sind hervorragend restauriert. Die Sammlung gilt als eine der besten der Welt. Ein virtueller Rundgang vermittelt vorab einen Eindruck.Der A7V gehört zu denMehr
-
16. April 20240
Das OEM-Märchen vom Tomioka 55/1.2
Es war einmal im Land der aufgehenden Sonne. Dort erschufen findige Zauberer aus geheimnisvollem Glas ein Objektiv. Lichtstark wie nur wenige andere und mit magischen Eigenschaften, die gewöhnliche Fotografien in Meisterwerke verwandelte. Doch erst die letzte Jahrtausendwende brachte den Durchbruch. Als das Internet die Welt eroberte, verbreitete eine schlichte WebsiteMehr
-
9. April 20240
Der Zoll-Online-Rechner
Der Service von eBay zur Abwicklung von Zollformalitäten ist auf bestimmte Regionen beschränkt. Großbritannien scheint noch nicht dabei zu sein. UK-Angebote sind durchaus interessant, aber seit dem Brexit teuer geworden. Wie teuer, lässt sich mit dem Zoll-Online-Rechner schnell herausfinden – obwohl, schnell geht eigentlich anders. Aber mit Mut und gutemMehr
-
6. April 20240
Altglas-Info live: Online-Kurs am 12.04.2024
Bernd Kieckhöfel, Autor des erfolgreichen Buches „Vintageobjektive“ und zahlreicher E-Books, bietet in Zusammenarbeit mit der VHS im Norden des Landkreises München den Online-Kurs „Digital fotografieren mit alten Objektiven“ an. Welcher Griff lohnt sich? Und von welchen Angeboten lässt man besser die Finger? Was ist beim Online-Kauf zu prüfen? Mit etwasMehr
-
26. März 20240
Der Vergleich: Domiron 50/2 und Nikkor H 50/2
Das Domiron 50/2 kam als Primoplan-Nachfolger auf den Markt, verwendete aber ein weitgehend symmetrisches Planar-Design mit neuen Glassorten der 1960er Jahre. Es wurde nur kurze Zeit ausschließlich mit Exa-Bajonett gefertigt und ist ein begehrtes Sammlerobjekt. Ab 1964 stellte Nikon Objektive mit identischem optischen Aufbau vor: Nikkor H 50/2, HC 50/2Mehr
-
19. März 20240
Absurd: Nikon FTZ-Adapter mit M42-Anschluss?
Den FTZ-Adapter mit M42-Anschluss an der Nikon Z einzusetzen mag absurd klingen. Doch diese Kombination ist ein probates Mittel, um Exif-Daten zu übertragen. Denn das erlaubt Nikon nur dem hauseigenen Adapter, anderen hingegen nicht. Die Gründe der Verweigerung bleiben im Dunkeln und nähren Vermutungen. Der Autofokus-Adapter MTZ11 zeigt, dass esMehr
-
12. März 20240
Analoge Kameras gebraucht kaufen
Wer eine analoge Kamera sucht, steht einer großen Auswahl gegenüber. Das umfangreichste Angebot bietet eBay, aber auch regionale Fotobörsen lohnen einen Besuch. Der Kauf von privaten Anbietern birgt Risiken, die man kennen sollte. Zahlreiche Händler haben sich auf den Verkauf analoger Kameras spezialisiert, einige bieten auch eine eigene Werkstatt. DasMehr
-
5. März 20242
Normalbrennweiten mit Lichtstärke F/1.2
Wer heute ein altes 1.2er kauft, sollte seine Gründe und Erwartungen kennen. Hohe ISO-Werte machen die japanischen Prestige-Optiken verzichtbar. Nur zum 100. Planar-Jubiläum leistete Zeiss sich 1996 den Luxus eines Planar 55/1.2. Ansonsten überließen Zeiss und Leitz diese Spielwiese für Spiegelreflexobjektive anderen – sie fokussierten auf hochwertige 1.4er-Lichtstärken.In Laufe derMehr
-
27. Februar 20240
Manuell Fokussieren II
Mit Spiegelreflexkameras bleibt fast alles wie gewohnt, nur Blende und Fokus werden manuell bedient. Solange das vorhandene Umgebungslicht ausreicht, lässt sich damit treffsicher fotografieren. Besonders einfach gelingt es anfangs im Bereich von ein bis zwei Metern. An einigen DSLR-Suchern lassen sich Okulare durch ein Vergrößerungsokular ersetzen. Das bietet neben demMehr
-
20. Februar 20240
Neue Filme für alte Kameras
Die meisten einst bekannten Schwarzweißfilme sind nach wie vor erhältlich. Farb- und Dia-Filme wurden knapp und teuer. Das neue Interesse an der analogen Fotografie brachte sogenannte Effekt-Filme auf den Markt. Wer keine Kamera hat, kann das Equipment vergangener Tage heute günstig erstehen.Das Angebot im stationären Einzelhandel ist stark geschrumpft. FotoMehr