Bernd Kieckhöfel

Bernd Kieckhöfel hat einige Jahre für eine lokale Zeitung gearbeitet und eine Reihe von Fachartikeln zur Mitarbeiterführung veröffentlicht. Seit 2014 schreibt er für Fotoespresso, DOCMA, FotoMagazin sowie c't Digitale Fotografie.
  • Bernd Kieckhöfel, Autor des erfolgreichen Buches „Vintageobjektive“ und zahlreicher E-Books, bietet in Zusammenarbeit mit der VHS im Norden des Landkreises München den Online-Kurs „Digital fotografieren mit alten Objektiven“ an. Erstmals werden auch historische Kino-Objektive vorgestellt. Sie bieten eine außergewöhnliche Bildästhetik, die mit Foto-Objektiven unerreichbar bleibt.Welcher Griff lohnt sich? Und vonMehr

  • In der aktuellen c’t Fotografie präsentiere ich einige historische Kino-Objektive, die sich einfach adaptieren lassen und hervorragend mit den meisten Kameras harmonieren. Ihre optischen Besonderheiten sorgen für eine einzigartige Bildästhetik, die mit herkömmlichen Foto-Objektiven kaum zu erreichen ist.Vom Fokuspunkt zu den Rändern hin verlaufend, zeigen Kino-Objektive einen besonderen Look, denMehr

  • Die Neue Sachlichkeit in der Fotografie, geprägt von nüchternen Realismus, entstand in den 1920er Jahren als Gegenbewegung zum Piktorialismus. Bedeutende Vertreter wie August Sander und Albert Renger-Patzsch schufen ikonische Aufnahmen von Menschen, Arbeitswelten und Landschaften. In der Nachkriegszeit führte Robert Häusser diesen Stil fort. Aber anders und auf seine Weise,Mehr

  • Meistens reichen Feuerzeugbenzin oder Isopropanol zum Linsenputzen aus. Bei hartnäckigen Flecken hat sich Wasserstoffperoxid bewährt, das Wundermittel zum Linsen reinigen. Aber nur als stark verdünnte Lösung anwenden, am besten aus der Apotheke.Mit dem Wunschobjektiv in der Hand blickt man möglicherweise auf 70 Jahre Geschichte, die ihre Spuren hinterlassen haben. WennMehr

  • Die folgenden Links führen zu den im Buch „Historische Kino-Objektive“ erwähnten Quellen mit Hintergrundinformationen und weiterführenden Artikeln. Die Liste folgt der Reihenfolge der Kapitel. QR-Codes im Buch weisen auf diese Beiträge hin und führen immer direkt auf diese Seite, ebenso der Link www.docma.info\xxxxx.Kapitel I Faszination KinoFür das Film- und FernsehmuseumMehr

  • Karl Struss (1886-1981), US-amerikanischer Kameramann, ist bis heute eine weithin unbekannte Größe. Wenngleich er zu den ersten Oskar-Preisträgern gehörte, die für ihre Kameraarbeit ausgezeichnet wurden. Seine Karriere begann als Fotograf in New York mit viel beachteten Aufnahmen in der Tradition des Piktorialismus. Moving Pictures, Karl Struss and the Rise ofMehr

  • Uraltes Altglas aus Bayern

    Zugegeben, Altglas aus Bayern ist nicht ganz korrekt. Zunächst war es neues optisches Rohglas. Im Kloster Benediktbeuern entwickelte Joseph von Fraunhofer 1807 neue Glassorten und legte mit verbesserten Achromaten den Grundstein für eine kleine Revolution in der Optik. Die ehemalige Glashütte ist als Museum erhalten. Altglas aus Bayern: Das RohglasMehr

  • Fotografieren auf Usedom

    Mit dem Ende der Hauptsaison macht Fotografieren auf Usedom deutlich mehr Spaß. Und zwar nicht, weil die Strände leer sind, sondern weil die Lichtverhältnisse interessanter sind. Ab September gibt es zu halbwegs zivilen Uhrzeiten wieder die Chance auf Sonnenaufgänge. Im Juni muss man dafür spätestens um 4 Uhr vor OrtMehr

  • Schärfentiefe

    Der österreichische Offizier Theodor Scheimpflug widmete sich nach seinem Militärdienst intensiv der Kartographie und entwickelte Verfahren zur Herstellung von Landkarten aus Luftbildern. Die Scheimpflugsche Regel besagt, dass sich die Schärfeebenen in einer gemeinsamen Geraden schneiden. Salopp formuliert: Die Schärfe lässt sich durch Kippen des Objektivs in die Tiefe ausdehnen. DochMehr

  • Nachgebaut: Passable Tilt-Adapter

    Das Lensbaby ist eine der populärsten Tilt-Optiken. Ein Fahrradschlauch-Adapter wollte den Effekt imitieren. Die Squeezerlenes professionalisierten die Schlauch-Idee. Der Lensbay-Sol-Versuch mit schwenkbaren Plastik-Bokeh-Ärmchen überzeugte bestenfalls bedingt. Inzwischen gibt es passable Tilt-Adapter für beliebige Kamera-Objektiv-Kombinationen. Günstig und in guter Qualität.Ein Tilt-Objektiv verändert Grenzen der Schärfentiefe. Durch Kippen der Optik (tilten) lässtMehr

  • Altglas-Fachliteratur

    Gute Fachliteratur zu alten Objektiven, die sowohl technische Informationen als auch historische Bezüge zu ihrer Entwicklung bietet, ist rar. Wir haben eine Auswahl an Altglas-Fachliteratur zusammengestellt, darunter auch ein Werk, das zeitgenössisches Wissen und Ansichten aus erster Hand erfahrbar macht.Hans Harting entwickelte 1900 bei Voigtländer das Heliar. Die letzte AuflageMehr

  • Altglas-Krankheit: Putzspuren

    Die Linsen alter Objektive sind anfällig für Putzspuren. Ihre Oberflächen kennen noch keine zusätzlich härtenden Schichten. Ungeeignete Mittel und zu starker Druck beim Reinigen lassen Putzspuren entstehen. Sehr feine Kratzer auf der Frontlinse nehmen nicht immer Einfluss auf die Abbildungsqualität. Doch wenn Sand ins Spiel kommt, der nicht vorher mitMehr

  • Am Vormittag des 13. April 1945 betrat der erste amerikanische Soldat das Zeiss-Werk in Jena. Wenig später rückte die 80. amerikanische Infanteriedivision ein. Güter im Wert von 13 Millionen Reichsmark wurden beschlagnahmt und in die USA verschifft. Darunter befanden sich auch einzigartige Zeiss Prototypen aus der Objektivsammlung – die nieMehr

  • eBay International Shipping wird bisher für den Versand aus USA angeboten. Die Versandkosten fallen vergleichsweise moderat aus. eBay zieht Mehrwertsteuer und Zollabgaben ein, weitere Kosten entstehen in der Regel nicht – oder werden vor dem Kauf explizit ausgewiesen. Auch eine Rückgabe ist unkompliziert, das Etikett mit allen zollrechtlichen Angaben stehtMehr

  • Mit der ersten Leica kam 1925 auch ein Leitz-Vergrößerer auf den Markt. Für den Erfolg der Leica war es unabdingbar, das winzige Negativ auf ein ansehnliches Format zu bringen. Für die analoge Fotografie wurde die Vergrößerung zur Selbstverständlichkeit. Der Vergrößerer machte das Negativ zum Rohstoff, das in der Dunkelkammer seineMehr

  • Die oberbayrische Gemeinde Raisting, nicht weit vom Ammersee gelegen, wurde weltbekannt durch riesige Parabolantennen der Erdfunkstelle. Vor spektakulärer Alpenkulisse nahm die Antennenlandschaft 1964 den Betrieb auf und ist nach wie vor ein Hingucker. Die CSU nutzte einst die Szenerie für ein Plakat im Landtagswahlkampf. In der Briefmarkenserie „Industrie und Technik“Mehr

  • Der Trioplan-Nachfolger Domiplan 50/2.8 wurde bis 1979 gefertigt. Er ist recht robust und ab 20 Euro erhältlich. Falls Linsen gereinigt werden müssen, ist das vergleichsweise einfach. Nur eins muss gewährleistet sein: Die Domiplan-Justierschrauben auf der Rückseite müssen unangetastet bleiben. Versehentlich verstellt, lässt sich die Zentrierung mit Hausmitteln nicht wieder herstellen.Domiplan-Justierschrauben:Mehr

  • Dedizierte Altglas-Literatur zu Objektiven ist oft schnell vergriffen. Häufiger anzutreffen sind Bücher, die über historische Zusammenhänge berichten. Sie bieten Hintergrundwissen, interessante Randnotizen und Insiderinformationen von ehemaligen Beschäftigten. Wir stellen eine kleine Auswahl vor, die auch Unterhaltungswert besitzt.Insider-Bericht: Sachlich-nüchtern und ausführlich dokumentiert Gerhard Jehmlich die Geschichte der Dresdner Kamera-Industrie von 1945Mehr

  • Gebraucht werden diese Adapter, um den Ausgang der Kamera über ein Kabel mit einem externen Monitor zu verbinden. Schärfe und Fokuspeaking sind im Großbild besser zu beurteilen. Zusammen mit einem Video-Capture-Stick lassen sich komfortabel Screen-Shots aus dem Kamera-Menü erstellen. Die winzigen HDMI Micro-D-Adapter scheinen für Totalausfälle besonders anfällig zu sein.DieMehr

  • Watch! Watch! Watch! Henri Cartier-Bresson. So lautet der Titel der Ausstellung in Hamburg, die das Bucerius Kunst Forum einem der berühmtesten Fotografen des 20. Jahrhunderts widmet. Bis zum 22.9.2024 zeigt die Ausstellung mit 240 Originalabzügen sowie zahlreichen Buch- und Presseveröffentlichungen einen Ausschnitt aus dem Lebenswerk von Cartier-Bresson.Henri Cartier-Bresson (1908–2004) hatMehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"