Christoph Künne

Christoph Künne, von Haus aus Kulturwissenschaftler, forscht seit 1991 unabhängig zur Theorie und Praxis der Post-Photography. Er gründete 2002 das Kreativ-Magazin DOCMA zusammen mit Doc Baumann und hat neben unzähligen Artikeln in europäischen Fachmagazinen rund um die Themen Bildbearbeitung, Fotografie und Generative KI über 20 Bücher veröffentlicht.
  • Rhino-Flusspferd (Rhippo)

    Nachfolgend erfolgt eine Analyse des Rhippo-Konzepts – einem hypothetischen Hybrid zwischen Nashorn und Hippo – unter Berücksichtigung von vier Hauptaspekten: Realisierbarkeit (genetischer Realismus), Einsatzgebiet (praktische Anwendung), die verwendeten Zahlenangaben sowie die Neutralisierungsstrategie. Die Einschätzungen basieren auf dem aktuellen Stand der genetischen Forschung (vor allem im Bereich CRISPR-Cas9), den Herausforderungen beiMehr

  • Giraffen-Gorilla (Giror)

    Im Folgenden erfolgt eine strukturierte Bewertung des „Giror“-Hybriden, basierend auf den drei Abschnitten (Beschreibung, Einsatzgebiet, Anwendung) sowie der Methode zur Neutralisierung:Beschreibung• Realisierbarkeit:Die CRISPR-Cas9-Technologie erlaubt es, präzise genetische Veränderungen vorzunehmen – was an Tiermodellen wie Schweinen oder Schafen bereits gezeigt wurde.Wird der „Giror“-Hybrid als Kombination von zwei genetisch und evolutionär nahMehr

  • Elefant-Löwe (Elow) Afrika

    Im Folgenden wird das Elow-Hybrid-Konzept in den drei wesentlichen Bereichen – Umsetzbarkeit des Tieres, Passung des Einsatzgebietes und Glaubwürdigkeit der Zahlenangaben in der Anwendung – analysiert. Anschließend werden Vorschläge zur Verbesserung der Neutralsierung des Hybriden gemacht. Die Einschätzungen beziehen sich auf den Stand der Technik im Jahr 2025.Umsetzbarkeit des Hybriden•Mehr

  • Ausstellung: States of Rebirth

    Mit Fokus auf konzeptuelle Projekte der zeitgenössischen Performance-, Porträt- und Tanzfotografie untersucht die Ausstellung „States of Rebirth“ in den Deichtorhallen Hamburg vom 21. Februar bis 17. August 2025 die Beziehungen zwischen Körper, Bewegung und gesellschaftlichen Strukturen.Roxana Rios „Figure, Form“ (hochkant gehängte Monitore). Die Porträtserien der „Fotograf*in“ begreifen Geschlechtsidentität als performativ.DerMehr

  • Trüffelhäher

    Beschreibung Der Trüffelhäher ist ein widerstandsfähiger, gentechnisch optimierter Hybrid aus dem heimischen Eichelhäher (Garrulus glandarius) und dem Hausschwein. Er vereint die scharfen Sinne und Intelligenz des Vogels mit der außergewöhnlichen Trüffelspürnase des Schweins. Sein Gefieder schimmert in elegantem Blau und Rosa. Die kräftige Schnauze eignet sich perfekt zum Ausgraben derMehr

  • Gebirgsreiniger

    Beschreibung Die Gebirgsreiniger-Steinadlerziege ist ein widerstandsfähiges Hybridwesen, das die Stärken von Steinadlern und Bergziegen in sich vereint. Mit ihrem kräftigen Ziegenkörper und den scharfen Adlerkrallen und -schnabel ist sie perfekt an das Leben im Gebirge angepasst. Ihr dichtes weißes Fell schützt sie vor Kälte und rauen Witterungsbedingungen.  Einsatzgebiet Dieses widerstandsfähigeMehr

  • Hyavian

    Beschreibung Der Hyavian ist ein resilienter Hybrid aus Hyäne und Pavian, der für die effiziente Beseitigung organischer Abfälle in urbanen Gebieten konzipiert wurde. Mit seinem kräftigen Kiefer und robusten Verdauungssystem der Hyäne kann er nahezu alles fressen und verdauen. Die Intelligenz und Anpassungsfähigkeit des Pavians ermöglicht eine gezielte Abfallentsorgung.  EinsatzgebietMehr

  • Giror

    Beschreibung Der Giror ist ein Hybrid aus Giraffe und Gorilla. Er vereint die Fähigkeit der Giraffe, hohes Blattwerk zu erreichen und zu beschneiden, mit der Kraft und dem Einfluss des Gorillas auf die Vegetation am Waldboden. Der Giror ist ein widerstands- und anpassungsfähiges Geschöpf, das speziell für den Einsatz inMehr

  • Litoral Liquidator

    Beschreibung Der Litoral Liquidator ist ein kompakter, robbenartiger Organismus mit integrierten Muschelmerkmalen. Sein Oberkörper ist von einem widerstandsfähigen, wabenmusterarmierten Muschelschild geschützt. Kräftige Robbenfüße ermöglichen schnelle Fortbewegung und sicheren Halt an Felsen.  Einsatzgebiet Felsige Küstenabschnitte der Antarktis mit erhöhter Mikroplastikbelastung. Der Litoral Liquidator heftet sich in Ufernähe an Felsen und filtertMehr

  • Adlerlurch

    Beschreibung Der Adlerlurch ist ein ­genmanipuliertes ­Hybridwesen, das die Stärken des Philippinen­adlers mit denen schuppentragender Reptilien vereint. Er besitzt die Größe, Kraft und scharfen Sinne des ­Adlers, gepaart mit den robusten, schützenden Schuppen und der ­Kletterfähigkeit von ­Geckos und Waranen. Sein kräftiger ­Schnabel und die scharfen Krallen sind perfekt geeignet,Mehr

  • Promptologie II

    Schon mit dem Erscheinen des ersten Promptologie-Bandes Mitte 2023 haben wir eine Reise begonnen, die in die Zusammenhänge von Kreativität und Künstlicher Intelligenz (KI) geführt hat. Der zweite Band, „Promptologie 2“, baut auf diesem Fundament auf und vertieft das Verständnis und die praktische Anwendung von KI in kreativen Prozessen. EsMehr

  • DOCMA, seit über 20 Jahren bekannt für seine Beiträge zur kreativen Bildbearbeitung und in den letzten Jahren um das Thema Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung in der Fotografie ergänzt, wechselt zur nächsten Ausgabe in den Verlag New C.Wie es weitergehtDOCMA-Mitbegründer Christoph Künne übergibt das quartalsweise erscheinende Printmagazin an New C,Mehr

  • Batman – Der eigene Film

    DuckedSebastian Magnani hat die Superhelden-Figur Batman zum Hauptdarsteller einer Serie von Alltagsmotiven gemacht. Mit Christoph Künne sprach er darüber, wie und warum diese Bilder entstanden sind. Ursprünglich kommt Sebastian mehr aus der Bildbearbeitung als von der Fotografie her. Er möchte lieber etwas Neues schaffen, als Alltägliches abbilden. „Meine Himmel sindMehr

  • Werden in hundert Jahren kaum noch digitale Dokumente unserer Zeit vorhanden sein? Wissenschaftler befürchten, die Antwort laute: Ja. Warum Datensicherheit so wichtig ist und was Sie jetzt schon für die Datensicherheit tun können, erklärt Christoph Künne. Datensicherheit ist ein zentrales Thema, das nicht vernachlässigt werden darf.Eine Zeit, so dunkel, wie das ­MittelalterMehr

  • Kürzlich erreichte uns eine Nachricht, die uns gleichermaßen rührt wie betrübt: Einer unserer anhänglichsten Wegbegleiter, der DOCMA seit der allerersten Ausgabe die Treue gehalten hat, steht vor einem neuen Lebensabschnitt. Das Fernweh ruft, und er wird unser schönes Land verlassen.Er möchte aus diesem Grund seine komplette DOCMA-Sammlung in gute HändeMehr

  • Wenn man ein neues Magazin über alte Autos an den Kiosk bringen will – was liegt da näher, als eine alte Autoreportage über die damals neue Corvette C2 von älteren Männern mit neuem Leben füllen zu lassen? Christoph Künne durfte bei einem solchen Projekt den Part des Fotografen übernehmen.Vermutlich kennenMehr

  • Sina Domke gilt als Shooting-Star der Photoshop-Szene. Ihre poetischen Traumlandschaften faszinieren mit ­einem perfekten Mix aus Form und ­Inhalt. Christoph Künne hat mit ihr in ­Hamburg gesprochen und durfte ihr bei der Arbeit über die Schulter schauen. InterviewDOCMA: Beim Betrachten ­Deiner Bilder erkennt man schnell die konzeptionelle Struktur, die DuMehr

  • Das Jahr 2024 – ein Jahr, in dem künstliche Intelligenz die kreative Welt weiter durcheinander gewirbelt hat, uns mit ihren Möglichkeiten verblüffte und gleichzeitig mit einer leisen Drohung an unsere eigenen Fähigkeiten erinnerte. Ich muss gestehen, dass mich diese Entwicklungen immer noch gleichermaßen begeistern wie beunruhigen. Als jemand, der seitMehr

  • Im Jahr 2024 hat die Welt der Fotografie und Bildbearbeitung einige bemerkenswerte Entwicklungen und Diskussionen erlebt. Hier sind die zehn Artikel, die Sie in letzten Jahr auf DOCMA.info am interessantesten fanden.Platz 1 Eine Leserin beschwert sich über ein als übersexualisiert empfundenes Coverbild. Doch liegt die Wahrheit im Auge des BetrachtersMehr

  • Mit den Systemupdates für iOS 18 und MacOS 15 hat Apple eine neue Funktion namens „Erweiterte visuelle Suche“ in der Foto-App eingeführt, die standardmäßig aktiviert ist. Diese ermöglicht es Nutzern, in ihren Fotos nach aufgenommenen Motiven zu suchen. Obwohl Apple behauptet, die Foto-Daten zu schützen, hat die automatische Aktivierung dieserMehr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"